Freitag24. Oktober 2025

Demaart De Maart

Croix-RougeSpendenmonat 2025: Der April im Zeichen der Armut

Croix-Rouge / Spendenmonat 2025: Der April im Zeichen der Armut
Im Spendenmonat April ruft die „Croix-Rouge“ zur Unterstützung von Bedürftigen auf Foto: Editpress-Archiv

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die „Croix-Rouge“ ruft im Kampf gegen Armut und Einsamkeit zum Spenden auf. Freiwillige Mitarbeiter werden im April landesweit die Einwohner dazu ermutigen, Bedürftige zu unterstützen. Die Kampagne erzählt die Geschichte von Lucie – eine alleinerziehende, zweifache Mutter am Rande der Gesellschaft.

Über die „Croix-Rouge“

Das Luxemburger Rote Kreuz ist in unterschiedlichen Bereichen tätig: internationale humanitäre Nothilfe, häusliche Pflege, Bluttransfusionen, Rehabilitation, Betreuung älterer oder pflegebedürftiger Menschen in Tagesstätten oder integrierten Einrichtungen, Sozialfürsorge, Aufnahme von Migranten und Geflüchteten, Einzelfallhilfe für Menschen in Schwierigkeiten, „Maisons relais“ und Jugendhäuser oder sozial-familiäre therapeutische Dienste.

Das Luxemburger Rote Kreuz stellt den Kampf gegen Armut und Einsamkeit in den Mittelpunkt des Spendenmonats 2025. Freiwillige ermutigen im April landesweit die Einwohner zur Unterstützung von Bedürftigen. Die Hilfsorganisation erzählt im Rahmen ihrer Kampagne die Geschichte einer fiktiven Person – die allerdings nicht realer sein könnte: Die alleinerziehende Lucie (32), Mutter von zwei kleinen Kindern, stehe, so heißt es, symbolisch für jene Familien, die ob ihrer finanziellen Lage täglich Entscheidungen treffen müssen: Ob sie die Miete zahlen, sich kleiden oder gut essen wollen.

Trotz aller Bemühungen würde es Menschen wie Lucie – und vielen anderen Familien hierzulande – nicht gelingen, ob ihrer finanziellen Lage über die Runden zu kommen.

Um diesen bedürftigen Menschen zu helfen, sind rund 1.000 freiwillige Mitarbeiter der „Croix-Rouge“ seit Dienstag und noch bis zum 30. April im ganzen Land unterwegs. Ihr Anliegen beschränkt sich nicht nur darauf, Spenden zu sammeln, sondern auch auf die Herausforderungen und Probleme aufmerksam zu machen, denen sich Menschen wie Lucie tagtäglich stellen müssen.

„Geste der Solidarität“

In Luxemburg lebt fast jeder fünfte Einwohner am Existenzminimum – bei Kindern steigt die Quote auf jeden vierten Einwohner. Bei den Alleinerziehenden sind mehr als zwei von vier Familien von Armut betroffen. „Jede Spende, auch wenn es nur ein paar Euro sind, ist eine Geste der Solidarität für Menschen in Not“, betont Vorstandsmitglied Dominique Hansen.

Die Croix-Rouge gilt allgemein als ein wichtiger Akteur mit großem sozialen Einsatz: Der „Fonds de solidarité“, psychologische und administrative Unterstützung sowie kostenlose Ferien für Kinder aus bedürftigen Familien sind nur einige der angebotenen Initiativen. Zwei wichtige Ankerpunkte sind die Croix-Rouge-Läden, wo Bedürftige erschwingliche Kleidung kaufen können, und die „Vestiaires“, wo gesammelte Kleidung kostenlos an Menschen in Not oder mit geringem Einkommen weitergegeben wird. Mehr als 3.300 Fachkräfte ermöglichen das Engagement der Croix-Rouge im Bereich der Gesundheit, des Sozialen, der Jugend und des Humanitären.

Wie Sie die „Croix-Rouge“ unterstützen können

– Online: croix-rouge.lu
– Banküberweisung (IBAN LU52 1111 0000 1111 0000 – Kommunikation: Spendenmonat 2025)
– Bei der Haussammlung

Für diejenigen, die nicht finanziell spenden können, gibt es andere Formen der Unterstützung: Freiwilligenarbeit, Blutspenden oder einfach das Teilen der Kampagne und ihrer Videos – über die Webseite des Roten Kreuzes.

Holly
2. April 2025 - 20.09

Spenden ist für mich schons lange vorbei.

Wundpflaster
2. April 2025 - 7.55

Um die Armut effektiv zu bekämpfen, bedarf es einer politischen Strategie und keine Wundpflaster. Von der Croix-Rouge und anderen Organisationen, die sich um Hilfsbedürftige kümmern, würde man erwarten, dass sie die herrschenden Verhältnisse und Ungleichheiten denunzieren, doch leider ist das nicht im Sinne ihres wichtigsten Geldgebers, dem luxemburgischen Staat!