Fr., 24. März 2023



  1. Phil /

    Einen Ballon kann man nur sehr bedingt „steuern“. Er wird durch die in der Flughöhe vorherrschenden Windrichtung und Stärke getrieben. In der nördlichen Hemisphäre dreht der Wind mit zunehmender Höhe nach rechts, mit abnehmender Höhe nach links. Man kann, unter genauen Kenntnissen der Windrichtung und Stärke, die Flugrichtung des Ballons variieren indem man die Flüghöhe wechselt. Mit Steueren hat das ganze aber wenig zu tun, sondern mehr mit „mal schau’n wo der Wind uns hintreibt“. Dadurch kann ein Ballon weder anhalten bzw. wie ein Hubschrauber oder Satellit über einem Punkt schweben oder eine Kurve fahren. Eine genaue Berechnung das Flugweges über bestimmte Punkte gleicht daher mehr einer Vorhersage und Vabanque Spiel als einer präzise berechneten Flugbahn.

  2. Nomi /

    @ Phil : An der Stratosphere sin d’Wandphenomener aanescht wei‘ 1000m iwert dem Buedem !

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.

Melden sie sich an
Registrieren Sie sich kostenlos