Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

ForumSonntagsöffnungszeiten in Luxemburg: Eine Frage der Gerechtigkeit

Forum / Sonntagsöffnungszeiten in Luxemburg: Eine Frage der Gerechtigkeit
 Archivfoto: Sebastian Kahnert/dpa

Wer hat noch nie abends das Auto getankt und nebenbei schnell Lebensmittel, eine Zeitung oder Zigaretten an der Tankstelle gekauft? Und wer möchte nicht die Möglichkeit nutzen, sonntags mal frische Brötchen vom Bäcker zu holen oder einen entspannten Kinoabend zu genießen? Seit Jahrzehnten ist es in Luxemburg gängig, sonntags einzukaufen, Treibstoff zu besorgen oder kulturelle Angebote zu nutzen. Viele Shoppingmalls haben jeden Sonntag geöffnet, und zahlreiche Bäckereien bieten ihren Kundinnen und Kunden an diesem Tag vormittags frische Leckereien an. Im Sommer erfreuen sich auch Eisdielen an diesem speziellen Tag hoher Popularität und starken Zulaufs. 

Doch trotz dieser Alltäglichkeit bleibt eine Frage offen: Warum dürfen nicht alle Geschäfte im Land sonntags ihre Türen öffnen können? Gemeinden oder Geschäftsverbände müssen heutzutage eine Genehmigung beim Ministerium beantragen, wenn sie sonntags öffnen wollen. Dieses führt oft dazu, dass Anträge rein vorsorglich gestellt werden – selbst wenn zahlreiche Läden am Ende doch beschließen, nicht zu öffnen. Dieses System ist nicht nur schwer planbar und unökonomisch, sondern führt auch zu ungewollten Ungerechtigkeiten und unnötiger Bürokratie. 

Eine emotionale Debatte vermeiden

Die Diskussion über Sonntagsöffnungszeiten sollte deswegen dringend auf sachlicher Ebene geführt werden. Emotionale Argumente wie die Verteidigung des traditionellen Ruhetags greifen einfach zu kurz. Wer strikt gegen Sonntagsarbeit ist, müsste konsequenterweise auch auf frische Brötchen, Tanken oder Museumsbesuche am Sonntag verzichten. Fakt ist aber, dass viele Menschen die Möglichkeit schätzen, sonntags einzukaufen oder Freizeitangebote zu nutzen. Gleichzeitig gibt es auch viele Angestellte, die sonntags gerne arbeiten können und auch wollen, sei es wegen der attraktiveren Vergütung oder da sie dadurch wochentags mehr Zeit zur Verfügung haben.  

Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist auch die finanzielle Perspektive. Im Handel verdient man sonntags typischerweise 70 Prozent mehr als an Werktagen. In manchen Fällen sogar mehr, was oft durch Kollektivverträge geregelt ist, die Unternehmen mit den Gewerkschaften ausgehandelt haben. Das Arbeitsgesetz garantiert den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine faire Entlohnung, was die Sonntagsarbeit sehr attraktiv macht. Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass Arbeitgeberverbände diese Vorteile für die Beschäftigten infrage stellen. 

Zeit für Familie und Freizeit

Eine oft vorgebrachte Kritik an der Sonntagsarbeit ist die Beeinträchtigung des Familienlebens, das jedoch nicht zwingend am Sonntag stattfinden muss, sondern an jedem Wochentag möglich ist – sei es beim gemeinsamen Frühstück, bei Abendessen oder Ausflügen. Flexible Arbeitszeiten bieten den Eltern auch die Möglichkeit, ihre Kinder auch während der Woche bei Hobbys und Freizeitaktivitäten zu begleiten. 

Die Vorstellung, dass Sonntagsöffnungen das soziale Gefüge bedrohen, ignoriert die tägliche Realität vieler Familien. Für manche ist der Sonntag vielleicht der einzige freie Tag, für andere ist es der Dienstag- oder der Donnerstagnachmittag. Entscheidend ist nicht der Wochentag, sondern die Qualität der gemeinsamen Zeit.  

Gleichheit für alle

Ein Kritikpunkt an der aktuellen Regelung ist die ungleiche Handhabung und ungleiche Behandlung der Betriebe. Verschiedene Geschäfte dürfen sonntags öffnen, andere nicht – ein Zustand, der nicht nur als unfair empfunden wird, sondern auch als unlauterer Wettbewerb. Ein einheitliches Gesetz könnte eine gleiche Gewichtung schaffen und den Verwaltungsaufwand verringern. Gemeinden und das Ministerium würden entlastet und Betriebe erhielten Klarheit darüber, unter welchen Bedingungen sie sonntags ihre Türen öffnen können. 

Die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für Sonntagsarbeit sind in Luxemburg klar geregelt. Das Arbeitsrecht sieht eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden sowie wöchentliche Ruhezeiten von mindestens 44 Stunden vor. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein Kollektivvertrag dieses spezifisch vorsieht. Der Sozialdialog zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften spielt dabei eine zentrale Rolle. Ziel ist es, für jedes Unternehmen Bedingungen zu schaffen, die für alle Beteiligten annehmbar sind – vom Betrieb über die Angestellten bis hin zur nationalen Wirtschaft. 

Die Kunden entscheiden

Die Debatte über Sonntagsöffnungen zeigt, wie wichtig Flexibilität im modernen Arbeitsleben ist. Arbeitnehmer und Unternehmen brauchen Möglichkeiten, sich den Herausforderungen der heutigen Zeit anzupassen. Flexibilität bedeutet, dass jede und jeder ihre/seine Zeit so organisieren kann, dass sie den persönlichen und beruflichen Anforderungen gerecht wird. Dies schließt auch die Freiheit ein, sonntags zu arbeiten oder dies abzulehnen. 

Am Ende des Tages entscheiden die Kundinnen und Kunden, ob und wann Geschäfte geöffnet sind. Wenn niemand sonntags einkaufen geht, werden auch keine Geschäfte öffnen. Wer konsequent gegen Sonntagsöffnungen ist, muss auch bereit sein, auf Einkäufe, Kino- und Restaurantbesuche oder das Tanken am Sonntag zu verzichten. Ganz abgesehen von einer Sparte, die Tag und Nacht funktioniert: dem Onlinehandel, hinter dessen Kulissen nicht wenige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch an Sonntagen tätig sind.  

Fazit

Die Diskussion um Sonntagsöffnungen in Luxemburg ist vielschichtig und emotional aufgeladen. Weniger Ideologie und mehr Pragmatismus auf dem Weg zu einer Lösung, die allen Beteiligten gerecht wird, würden der Diskussion guttun. Ein einheitliches Gesetz würde für mehr Gerechtigkeit sorgen, ohne die wichtigen Arbeitnehmerrechte zu verletzen. Gleichzeitig wäre es ein Schritt in Richtung einer modernen, flexiblen Gesellschaft, die den unterschiedlichen Realitäten der Menschen auch hier im Land Rechnung trägt. Denn am Ende geht es darum, dass alle – Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Kunden – von den einheitlichen Regelungen profitieren.

Corinne Cahen
Corinne Cahen Foto: Editpress/Julien Garroy
Carole Hartmann
Carole Hartmann Foto: DP

Bayrhammer Gust
25. Januar 2025 - 18.00

Dei Sonndes an der Grousgass turnen, dei steieren net mam Mountanbike am Bösch🥳🤣🤣🤣🤣

Hild Charles
25. Januar 2025 - 14.05

Wenn der Sonntag in Kürze dann ein ganz normaler Werktag geworden ist, die Kitas und die Schulen durch arbeiten, dann, spätestens dann wird jede "Spezialbesoldung" und jeder andere Vorteil von Sonntagsarbeit sebstverständlich wegfallen. Genau da liegt das Ziel der Oligarchen in Luxemburg.

JUNG LUC
25. Januar 2025 - 10.06

Ich bin nicht unbedingt Kirchengänger, aber ich werde in Zukunft in keinem Geschäft einkaufen wo die Sonntagsarbeit eingeführt wurde.