Samstag25. Oktober 2025

Demaart De Maart

Am Freitag beginnt das „Festival Usina“So vielseitig sind die nationalen Acts in Düdelingen

Am Freitag beginnt das „Festival Usina“ / So vielseitig sind die nationalen Acts in Düdelingen
Rockt dieses Jahr das Festival Usina in Düdelingen: Sam Tritz von der Band Tuys  Foto: Editpress/Alain Rischard

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Ab nach Düdelingen: Am Freitag und am Samstag steigt dort das Festival Usina. Neben den Auftritten internationaler Stars spiegelt das Line-up auch die Vielseitigkeit der luxemburgischen Musikszene wider. Ein Blick auf die Talente. 

Von Joel Marques über Blue-ish …

Den Auftakt machen Joel Marques (Pop/Folk/Rock), Miss Sappho (Elektro) und Blue-Ish (u.a. Pop): Die drei treten am Freitag in Düdelingen auf. Marques ist kein Unbekannter für Fans von The Voice of Germany und des Eurovision Song Contest (ESC): 2023 erreichte er das Halbfinale der Castingshow, im Folgejahr trat er mit der Single „Believer“ beim  Luxembourg Song Contest – dem nationalen Vorentscheid zum ESC – an. Beide Male ging er leer aus, was allerdings nichts über das Talent des Singer/Songwriters aussagt. 

Miss Sappho bei einem Auftritt im Kulturzentrum „L’Arche“ in Villerupt
Miss Sappho bei einem Auftritt im Kulturzentrum „L’Arche“ in Villerupt Foto: Editpress/Alain Rischard

Auch Miss Sappho, die an beiden Tagen beim Festival Usina auflegt, hat sich in Luxemburg – und darüber hinaus – einen Namen gemacht: Die DJane blickt auf eine 20-jährige Karriere zurück und gehört zu den wohl bekanntesten weiblichen DJs Luxemburgs. Zuerst spielte sie Hard Techno, mittlerweile hat sie ihr Repertoire ausgeweitet. Es gibt kaum ein Festival oder einen Club in Luxemburg, in dem die Menge noch nicht zu ihren Beats getanzt hat. Zu den Höhepunkten ihrer Karriere zählt mit Sicherheit ihr Auftritt beim Luxexpo Open Air: Dort läutet sie das Konzert des britischen Megastars Calvin Harris ein. Miss Sappho lockt vermutlich auch Publikum aus den Nachbarländern nach Düdelingen, denn sie ist mit ihren Sets ebenfalls in Deutschland und Frankreich unterwegs. Marques und Miss Sappho stehen übrigens beide bei Konektis Entertainment, dem Unternehmen der luxemburgischen Hip-Hop-Ikone David Galassi (De Läb), unter Vertrag.

Die Newcomerin in der Runde ist hingegen Blue-Ish: Die Mitte 20-Jährige gewann 2024 das Förderprogramm „Live Music Accelerator“ beim Festival Screaming Fields in der Rockhal. In einem Interview mit Virgule verrät sie, erst seit 2021 vor Publikum aufzutreten. Mit Pop könne sie sich am besten ausdrücken, doch wolle sie sich keinesfalls auf ein Genre beschränken. Inspiration schöpfe sie sowohl aus Werken der Chansonnière Edith Piaf als auch aus Songs des Rappers Eminem. Gesanglich hat sie allerdings mit keinem der beiden etwas gemein, dafür schwingt in ihrer Stimme ein Hauch Country und Folk mit. Wer sich einen Eindruck verschaffen will: Auf dem Streamingdienst Spotify gibt es auf Blue-ish’s Konto unter „Process“ drei Singles. 


… bis hin zu Mambo Schinki

Kommt aus Düdelingen: die Band Tuys
Kommt aus Düdelingen: die Band Tuys Quelle: Editpress Archiv

Wem Blue-ish gefällt, sollte sich am Samstag den Auftritt von Hannah Ida (Dreamy-Indie-Folk-Pop) nicht entgehen lassen. Hannah Ida war 16, als sie auf dem Flohmarkt eine Ukulele kaufte und ihre Musikleidenschaft entfachte. Seit 2019 tritt sie u.a. in Luxemburg auf. Ihre Musik zeichnet sich vor allem durch engagierte Texte aus: Neben dem Partysong „Ech wëll net op di Rave“ – zusammen mit dem luxemburgischen Musiker Maale Gars – singt Hannah Ida in Singles wie „East of Eden“ beispielsweise gegen Heteronormativität und starre Beziehungsmuster an. In „galaxies“, im Februar 2025 erschienen, besingt sie unerreichbare Körperbilder. 

Heimspiel haben derweil die Jungs von Tuys (u.a. Indie-Rock): Zwar ist die Band heute in Berlin ansässig, die ersten Noten spielte sie jedoch in ihrer Heimatstadt Düdelingen. Als Hannah Ida und Blue-ish noch von der großen Bühne träumten, hatte Tuys 2007 bereits zusammengefunden. Aktuell besteht die Band aus Sam Tritz (Gesang, Gitarre), Tun Biever (Gesang, Gitarre), Tom Zuang (Schlagzeug) und Yann Gengler (Bassgitarre). Einzigartig für ihr Werk ist die Verbindung zwischen Musik und Film. So veröffentlichten die Musiker 2020 die fünfteilige Kurzfilmserie „A Curtain Call For Dreamers“. Eine aufwendige filmische sowie musikalische Arbeit, die zeigt: Tuys geht es nicht nur um Musik, sondern um das Gesamtkunstwerk. In dem Sinne gründete Tun Biever 2021 das Label Two Steps Twice, das seinen Mitgliedern einen umfassenden Service, von der Musikvideo-Produktion bis zur Content Strategy, anbietet. Neben seiner eigenen Band arbeitet Biever in dem Kontext u.a. mit Maz Univerze, C’est Karma, Maale Gars oder auch mit dem Duo Francis of Delirium zusammen. 

Macht mehr als nur Musik: Edsun bei der Kampagne „Rethink your Clothes“ von Fairtrade Lëtzebuerg und Caritas Luxemburg
Macht mehr als nur Musik: Edsun bei der Kampagne „Rethink your Clothes“ von Fairtrade Lëtzebuerg und Caritas Luxemburg Foto: Editpress/Julien Garroy

Die Frontfrau von Francis of Delirium, Jana Barich, schrieb derweil mit Edsun – einem weiteren Act in Düdelingen – den Song „Finally Alive“. Auch Sergio Manique Jr. war daran beteiligt. Edsun buhlte damit gegen Joel Marques:  Er trat mit dem Lied beim Luxembourg Song Contest 2024 an, landete jedoch auf dem vorletzten Platz. Genau wie bei Marques ist die Niederlage keineswegs Ausdruck mangelnder Kompetenz: Edsun gilt, ähnlich wie Tuys, als vielseitiger Künstler, der Musik, Tanz und Video gekonnt verknüpft. Dafür wurde er 2018 bei der ersten Verleihung der Luxembourg Music Awards als Künstler des Jahres ausgezeichnet. Das Musikvideo zu seiner Single „Lisa“ erhielt den Preis für das beste Video, der Regisseur Isaiah Wilson wurde ebenfalls prämiert. In demselben Jahr tourte Edsun zum ersten Mal mit dem Programm „The Platonic Touch“ durch Deutschland, Belgien und Norwegen. Seit 2022 steht er bei dem luxemburgischen Plattenlabel Beast Records unter Vertrag. Edsun kennt man aber nicht nur der Musik wegen, sondern auch für sein Durchbrechen von Gendernormen. Im Podcast „Méi wéi Sex“ sprach er 2021 über den Zusammenhang von Kultur, sexuellen Identitäten und Empowerment. 

Ein absolutes Kontrastprogramm dazu liefert Mambo Schinki: Der Alleinunterhalter wurde als Showband der RTL-Sendung „Ben’s Club“ (2011-2014) bekannt. Seitdem ist Mambo Schinki ein gern gesehener Gast auf luxemburgischen Musikfestivals und in Kneipen. Ihn zu beschreiben, fällt schwer: Mambo Schinki covert alle möglichen Musikklassiker, krächzt die Songtexte zu elektronischem Orgelspiel ins Mikrofon. Was für die einen nach Kopfweh klingt, löst bei anderen gute Laune und Tanz-Extase aus. „Wer Mambo Schinki bucht, weiß, was er bekommt“, sagte der Künstler in einem Interview mit RTL im Jahr 2022. Fun Fact: Hauptberuflich ist er Psychologe und Psychotherapeut. „Der Unterschied zum Alleinunterhalter Mambo Schinki ist natürlich groß“, weiß der Künstler. „Doch die beiden Rollen passen gut zusammen. Es gibt Menschen, die genau deswegen zu mir kommen, auch aus der Musikbranche.“ Die Betroffenen würden sich ihm aufgrund der Kunstfigur Mambo Schinki nahe fühlen und ihn für einen lockeren, zugänglichen Typen halten. In seiner Praxis mache er aber keinen „larifari“, versichert er – das behält er sich für die Show in Düdelingen vor. 


Besuch aus dem Ausland 

Die internationale Musikszene schaut dieses Wochenende genau hin: Kultur | lx hat im Rahmen der zweiten Ausgabe des Fokus Amplified Music eine internationale Delegation mit Vertretungen der Musikindustrie zum Festival Usina eingeladen. Die Gastpersonen sollen sich nicht nur unters Publikum mischen, sondern sich auch mit den lokalen Akteur*innen vernetzen. Geplant sind ein Empfang sowie „Speedmeetings“ mit luxemburgischen Musizierenden und Fachleuten.


Weitere Informationen

Beim Festival Usina ist nicht nur Luxemburg am Start, sondern auch: Rea Garvey, Kamrad Jack Curley, Dutch Criminal Record (Freitag) sowie dEUS, Fil Bo Riva, Big Special, Loverman, Pip Blom, Moyka und Rave Aerobic (Samstag). Tickets für Freitag und weitere Informationen gibt es unter usina.lu, am Samstag ist der Eintritt frei.