Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

KommentarRumäniens Schockwahl zeigt Manipulationsrisiken des Cyberwahlkampfs auf

Kommentar / Rumäniens Schockwahl zeigt Manipulationsrisiken des Cyberwahlkampfs auf
Calin Georgescu, Erstgewählter im Rennen um das Präsidentenamt in Rumänien, hatte niemand auf dem Schirm – außer Moskau Foto: Alexandru Dobre/AP/dpa

Nichts scheint mehr, wie es war nach Rumäniens Albtraumwahl. Über ein Drittel hat für rechtsradikale Kandidaten gestimmt. Ausgerechnet ein russophiler NATO-Gegner könnte Präsident eines NATO-Mitglieds und ukrainischen Nachbarn werden. Der Verdruss über die unpopuläre große Koalition, die Angst vor dem Überschwappen des Ukraine-Kriegs und die lenkende Hand Moskaus sind sicher Faktoren, die bei dem Ausgang der Protestwahl eine Rolle spielten.

Besorgniserregend ist aber auch, dass Meinungsforscher und Medien den Blitzaufstieg eines von Trollen und Bots unterstützten und vermutlich von Moskau gepushten TikTok-Kandidaten in wenigen Tagen aus dem Nichts kaum kommen sahen – und mit herkömmlichen Analysemethoden nicht zu erfassen vermochten. Erstmals wurde der Stimmenstreit im Karpatenstaat fast ausschließlich über die sozialen Medien im direkten Kontakt mit den Wählern weitgehend ohne Moderation der traditionellen Medien geführt.

Griffige Botschaften kommen bei einem Publikum ohne große Vorkenntnisse an. Inhalte verschwinden hinter der Form – und Präsentation. Der Urnengang sollte auch für die Anhänger des Cyberwahlkampfs unter mitteleuropäischen Stimmenjägern ein Warnsignal sein. Rumäniens Schockwahl hat nicht nur dessen Möglichkeiten, sondern auch Manipulationsrisiken drastisch aufgezeigt.

LeCze
26. November 2024 - 8.46

Rumänen sind nicht Demokratie fähig oder ist Demokratie ein Auslaufmodell!? Gut dass man den Russen wieder beschuldigen kann.Die günstigen Dacias werden bald zu Ladas umgetauft werden.👻😜🫢😢😰

Luxmann
25. November 2024 - 17.35

Wenn der kandidat der einem nicht gefaellt gewinnt ist es natuerlich durch cybermanipulationen.
Erinnert an die rolle des schiris im sport