Samstag1. November 2025

Demaart De Maart

WachstumRatingagentur Moody’s vergibt Luxemburg wieder Bestnote AAA

Wachstum / Ratingagentur Moody’s vergibt Luxemburg wieder Bestnote AAA
Luxemburgs Kreditprofil ist stark abhängig von seinem florierenden Finanzsektor Foto: dapd

Das Großherzogtum konnte sich abermals eine „Triple-A“-Note mit stabilem Ausblick sichern.

Die Ratingagentur Moody’s bestätigte am Freitag Luxemburgs „AAA“-Wertung mit stabilem Ausblick. Somit erhält das Großherzogtum abermals die Bestnote in Sachen Kreditrating. Die Wertung beruht auf der Erwartung der Ratingagentur, dass Luxemburgs Schuldenlast „sehr niedrig und weitgehend stabil bleiben, während seine Kennzahlen zur Schuldentragfähigkeit trotz einer allmählichen Abschwächung weiterhin deutlich stärker als die seiner Vergleichsländer bleiben“ wird, heißt es in dem Bericht. Zudem spiegele die Wertung „die robusten Wachstumsaussichten und das außergewöhnlich hohe Wohlstandsniveau“ der Luxemburger Wirtschaft wieder. Außerdem zähle Luxemburgs institutionelle und governancebezogene Stärke zu den höchsten der von Moody’s bewerteten Staaten.

Moody’s schätzt, dass Luxemburgs Kreditprofil widerstandsfähig gegenüber den Wachstumsherausforderungen bleiben wird, mit denen viele europäische Länder konfrontiert sind. Die Ratingagentur verweist allerdings auch auf Luxemburgs hohe Abhängigkeit vom Finanzsektor und einer starken Staatsbilanz für sein „souveränes Kreditprofil“.

Moody’s prognostiziert zudem, dass Luxemburgs Staatsverschuldung weiterhin zu den niedrigsten unter den AAA-bewerteten Staaten gehören wird. Die Ratingagentur schätzt, dass das Großherzogtum das Jahr 2024 mit einer Schuldenquote von 25,9 Prozent des BIP abgeschlossen hat und somit nur einen marginalen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr vorweist. Die Schuldenlast werde auch in den Jahren 2025 und 2026 „weitgehend stabil“ bleiben, da Moody’s von einem „kleinen Haushaltsüberschuss“ in diesen Jahren ausgeht, heißt es in dem Bericht.

Dennoch geht Moody’s davon aus, dass sich Luxemburgs Kennzahlen zur Schuldentragfähigkeit in den kommenden Jahren leicht verschlechtern werden. Die rezente starke Veränderung des globalen Zinsumfelds zwinge die Regierung nämlich dazu, auslaufende Schulden zu erheblich höheren Zinssätzen zu refinanzieren. (Red.)