Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

WirtschaftRatingagentur Fitch erneuert „AAA“-Wertung für Luxemburg

Wirtschaft / Ratingagentur Fitch erneuert „AAA“-Wertung für Luxemburg
 Foto: AFP/Thomas Coex

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Luxemburg bleibt in Sachen Kreditwürdigkeit weiterhin ein Musterschüler. Zu diesem Schluss kommt die Rating-Agentur Fitch.

Die internationale Ratingagentur Fitch hat Luxemburg erneut die Bestnote „AAA“ mit stabilem Ausblick verliehen. Das hat das Finanzministerium am Samstag mitgeteilt. Diese Note spiegele das solide wirtschaftliche Fundament und die stabile Haushaltspolitik wider. Die Agentur glaubt, dass die Unterstützungsmaßnahmen der Regierung – der „Energiedësch“ und die „Solidaritéitspäk“ – die Kaufkraft in einer Zeit des wirtschaftlichen Abschwungs erhalten habe. Dadurch sei wiederum die Binnennachfrage, die ein wichtiger Wachstumsfaktor ist, stimuliert worden.

Die vorsichtige Haushaltspolitik bleibe ein Schlüsselelement in der Bewertung der Ratingagentur. Fitch erwarte, dass der Schuldenstand Luxemburgs auch weiterhin nicht die von 30 Prozent des BIP überschreite. Die Agentur unterstreiche dabei die Bedeutung der politischen Stabilität des Landes, der Rechtsstaatlichkeit sowie der Qualität der Vorschriften und solider Institutionen.

Fitch stelle jedoch fest, dass der Inflationsdruck trotz des Abwärtstrends der Kerninflation der letzten Monate weiterhin hoch ist. Doch aufgrund des hohen Levels an Kapitalisierung, Rentabilität und Liquidität sollten Luxemburgs Banken in der Lage sein, einen möglichen Zinsschock zu überstehen. Die verschärfte Lage auf den Finanzmärkten könne sich hingegen auf die privaten Investitionen auswirken, obgleich die Energiewende, der digitale Wandel und der Zugang zu Wohnraum sowie Infrastruktur zu den erklärten Prioritäten der Regierung gehören.

Finanzministerin Yuriko Backes teilt in dem Schreiben zudem mit, dass der Staatsrat in der Woche des 12. Juni grünes Licht für Konjunktursteuergutschrift gegeben habe. Demnach könne diese Schlüsselmaßnahme des „Solidaritéitspak 3“ „noch vor dem Beginn des Sommers“ im Parlament abgestimmt werden.