Eine EinordnungRassismus im Gucci-Mantel: Wie sich ein Politikum vom Grundproblem entfernt hat

Eine Einordnung / Rassismus im Gucci-Mantel: Wie sich ein Politikum vom Grundproblem entfernt hat
 Foto: Editpress/Hervé Montaigu

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Begriffe

Die International Roma Union hat sich für die Bezeichnung „Roma“ ausgesprochen. In der deutschen Sprache haben sich folgende Deklinationen durchgesetzt, die u.a. der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verwendet:
– Einzahl männlich: Rom;
– Mehrzahl männlich: Roma;
– Einzahl weiblich: Romni;
– Mehrzahl weiblich: Romnja.
Romani oder Romanes ist die Sprachfamilie, die weltweit fast sechs Millionen Menschen sprechen.

Das Bettelverbot in den „Stater“ Schickeria-Zonen ist rassistisch und xenophob motiviert. Wie rezente Aussagen Luxemburger Politiker zeigen, wird sich nicht mal mehr Mühe gemacht, dies zu verschleiern. Verschiedene dieser Narrative werden jedoch sowohl aufseiten der Befürworter als auch aufseiten der Kritiker übernommen, teilweise unbewusst. Denn: Ob jemand gegen die ominösen „kriminellen Roma-Banden, die abends von einem Mercedes abgeholt werden“, stänkert, meint, es seien plötzlich „so viele dunkelhäutige Bettler“ in der Stadt, oder gefühlvoll betont, Bettler seien keine bösen Rom*nja, sondern liebe Luxemburger, die Grundidee bleibt die gleiche: „Rom*nja gehen traditionell betteln.“ Und kriminell seien sie. Manchmal folgt der Zusatz, das Betteln sei eben „Teil ihrer Kultur“.

Gehen alle Rom*nja tatsächlich betteln? Und wenn sie es tun, warum? Sicherlich gibt es Kriminelle unter ihnen und den einen oder anderen, der sich weigert, eine Arbeit zu verrichten, wobei in beiden Fällen auch ein Luxemburger Gleichgesinnter zu finden sein dürfte. Es geht hier nicht darum, von Rom*nja ausgehende Kriminalität und Probleme innerhalb deren Gemeinschaften kleinzureden. Auch Fälle von bettelnden Romnja, bei denen ein männlicher Bekannter immer wieder nach dem Rechten schaut, wurden in Luxemburg beobachtet. Doch warum tun diese Frauen dies? Setzen sie sich etwa aus Jux bei jeder Wetterlage auf den Boden und hoffen, dass Passanten sich erbarmen und sie „füttern“? Oder gibt es eventuell sozio-ökonomische Faktoren, die dazu führen, dass ihnen nichts anderes übrig bleibt? Es klingt doch recht seltsam, dass es eine ganze Bevölkerungsgruppe gäbe, die sich durch Diebstahl und schlechten Körpergeruch auszeichnen würde, oder?

Was ich im Gespräch mit Rom*nja erfahren konnte, ist, dass die meisten Menschen in Luxemburg sehr wenig über Rom*nja-Gemeinschaften wissen. Ich gehöre zu diesen Menschen. Das Thema wird kaum im Geschichtsunterricht behandelt, obwohl diese Gemeinschaften seit Jahrhunderten existieren und die (europäische) Kunstgeschichte beeinflussen. Ein Beispiel sind Brahms’ „Ungarische Tänze“, doch auch ohne den Brahms-Bonus wäre eine Erwähnung nicht fehl am Platz, die über einen – wenn überhaupt vorhandenen – kurzen Hinweis auf den Holocaust, das schwerste Verbrechen in einer Reihe von jahrhundertelangen Verfolgungen, hinausgeht.

Kriminell oder dauermusizierend

Rassismus ist laut Oxford Dictionary eine „Lehre, Theorie, nach der Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen mit bestimmten biologischen Merkmalen hinsichtlich ihrer kulturellen Leistungsfähigkeit anderen von Natur aus über- bzw. unterlegen sein sollen“. Xenophobie beschreibt eine ablehnende Haltung gegenüber Personen, die als fremd und andersartig wahrgenommen werden, häufig Personen mit Migrationshintergrund. Antiziganismus ist eine Form von Rassismus, die sich gegen Sinti*zze und Rom*nja richtet.

Leider hat das „Lëtz make it happen“-Land eine recht hässliche Bilanz in diesem Bereich vorzuweisen. Man erinnere sich an den offenen Brief eines bekannten Luxemburger Anwalts, der vor wenigen Jahren über ganze „Kolonnen von Bettlern aus Rumänien“ schrieb, die „eklig und unverschämt“ seien und von einem „sinistren Boss“ rekrutiert würden, wobei besagter Boss offenbar so sinister ist, dass er bislang noch nicht aufgespürt wurde. Doch wer glaubt, das sei mittlerweile „kale Kaffi“, irrt: Auch im Jahr 2024 hagelt es antiziganistische Aussagen. Manche DP- und CSV-Vertreter (von den selbsternannt „Alternativ-Demokraten“ ganz zu schweigen) scheinen eine regelrechte Fixierung auf schwarze Mercedes-Autos zu entwickeln, deren Besitzer angeblich abends dunkelhäutige Bettler-Bataillone abholen, um sich die fette Beute untereinander aufzuteilen.

Doch nicht nur negative Stereotypen vermitteln ein verzerrtes Bild. Auch das andere Extrem – die Vorstellung, Rom*nja seien exotische Freigeister– reduziert diese auf die Ebene des „anderen“, das bestenfalls als folkloristische Deko eingesetzt werden kann. Außerdem blendet es jegliche Schattenseiten aus. Unter Intellektuellen während der Romantik-Bewegung beispielsweise wurde der „nomadische Roma-Lebensstil“ gerne glorifiziert. Nein, dies ist kein Aufruf dazu, irgendwelche romantische Dichter und Maler zu „canceln“! Diese Ansicht war ein Versuch, sich Lebensentwürfen abseits des dominierenden sozio-ökonomischen Systems anzunähern, und spiegelte das Ideal des „Freidenkers, der der Natur nahesteht“, in der Romantik wider. Doch heute sollten wir Vorstellungen aus dem frühen 19. Jahrhundert in den jeweiligen Kontext stellen und bei Bedarf ergänzen können.

Klischees

Keine Bevölkerung ist ein Monolith. „Den“ Rom*nja-Prototyp gibt es nicht, ob er jetzt kriminell oder ein am Lagerfeuer musizierender Wanderer sei. Vielmehr setzt sich „die“ Rom*nja-Gemeinschaft aus unterschiedlichen lokalen Ausprägungen zusammen, die wiederum von Individuen gebildet werden. Und diese Individuen sind auch heute noch Diskriminierung ausgesetzt und strukturell benachteiligt.

Aus den Diskussionen rund um das Bettelverbot ist mittlerweile ein Politikum geworden, bei dem die Betroffenen kaum zur Rede kommen. Viele „Quelqu’uns“, aber auch Menschen aus der Zivilgesellschaft scheinen sich darin übertrumpfen zu wollen, wer sich am besten und lautesten zur Schau stellen kann. Laut sein gegen Missstände? Gerne! Finde ich absolut angebracht und in Luxemburg könnte die Protestkultur für meinen Geschmack mehr Impulse erhalten. Nur soll die eigene Stimme nicht die der Betroffenen übertönen, deren Stimme eventuell sogar ausschalten oder ihr nicht mal Raum geben. In der Soziologie und den Medienwissenschaften wird dies „performativer Aktivismus“ genannt – ein Aktivismus, der mehr auf die eigene Darstellung, Anerkennung und Beliebtheit abzielt als auf die Sache selbst.

Die Wurzel des Problems, die Gründe, warum Menschen betteln, die systemischen Ungerechtigkeiten sind völlig in den Hintergrund geraten. Dies betrifft alle Bettler, ob sie nun Luxemburger oder Nicht-Luxemburger sind, und es betrifft insbesondere jene, die Rom*nja und somit mit dem Bettelverbot direkt visiert sind.

Der Begriff „Spaltung“ wurde während der Corona-Pandemie von Impfgegnern als eine Art Kampfschrei verwendet. Vielleicht sollten wir darüber nachdenken, ob eine Spaltung – die dieses Mal wirklich eine ist – zwischen „guten Bettlern“ und „kriminellen Zigeunerclans“ tatsächlich zu Verbesserungen führt.

Das Tageblatt hat ein Interview mit der Hip-Hop-Band Pretty Loud geführt. Sie setzt sich aus weiblichen Mitgliedern der Rom*nja-Community zusammen, die engagierte Songs über beispielsweise Zwangsheirat Minderjähriger schreiben und sich u.a. zum Bettelverbot in Luxemburg-Stadt geäußert haben. Das Interview wird in den kommenden Tagen im Tageblatt erscheinen.


Lesen Sie auch:

– Bettelverbot: Arme und Roma werden unter Generalverdacht gestellt

Die repressive Seite des Neoliberalismus