Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

World Physiotherapy DayKinesiotherapeutin Carmen Glod verrät, wie man im Alter fit bleibt

World Physiotherapy Day / Kinesiotherapeutin Carmen Glod verrät, wie man im Alter fit bleibt
Mobilität und Beweglichkeit fördern ist gerade nach Unfällen oder OPs wichtig Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Gesund altern, geht das? Es geht – unter einer Voraussetzung: ausreichend Bewegung. Ein Gespräch mit der Repräsentantin der luxemburgischen „Kinésithérapeutes“ im Ausland bei der „Association luxembourgeoise des kinésithérapeutes“ (ALK), Carmen Glod (34), über Kreuzfahrten, Gärtnern und Gebrechlichkeit.

Tageblatt: Wie altert man denn aus Sicht eines Physiotherapeuten „gesund”?

Carmen Glod: Ganz wichtig ist es, aktiv zu bleiben. Das tun, was man gerne tut, und auch sportliche Hobbys unbedingt beibehalten, aber den körperlichen Gegebenheiten anpassen.

Also Kreuzfahrten mit dem Cocktail im Liegestuhl am Pool eher nicht?

Das würde ich so nicht sagen. Auch da muss man bei den Landausflügen spazieren gehen, Treppen steigen, vielleicht auch balancieren, wenn das Schiff schaukelt und es an Land geht. Im Leben bleiben, fördert das körperliche und geistige Wohlbefinden. Das ist die Idee, die wir am „World Physiotherapy Day“ vermitteln wollen.

Demografie: Alternde Bevölkerung weltweit und Luxemburg

Der Anteil älterer Menschen (60+) nimmt zu. Der Weltverband der Kinesiotherapeuten „World Physiotherapy“ hat auf seiner Webseite world.physio Zahlen dazu veröffentlicht. 2019 waren weltweit eine Milliarde Menschen älter als 60 Jahre. 2030 werden es 1,4 Milliarden sein. 2050 sollen es 2,1 Milliarden sein. Der internationale Verband weist darauf hin, dass sich weltweit die Zahl der über 80-Jährigen zwischen 2020 und 2050 verdreifachen wird und auf 426 Millionen Menschen steigt. 
Für Luxemburg hat das Statec ebenfalls Prognosen entwickelt. Es sind Prognosen, die auf absoluten Zahlen aus dem Jahr 2017 basieren und als unsichere Variable die schwankende Zahl der Grenzgänger, die im Land versichert sind, im Auge hat. Darauf weisen die Statistiker ausdrücklich in ihrer Antwort auf die Anfrage unserer Zeitung hin. Zum 1. Januar 2019 betrug der Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamtbevölkerung des Großherzogtums 19,4 Prozent, teilt die Statistikbehörde mit. Für 2030 prognostiziert die Behörde den Anteil der über 60-Jährigen auf zwischen 23 und 25 Prozent und für 2050 auf zwischen 29 und 32 Prozent, heißt es in der Antwort weiter.

Das Alter betrifft Menschen ab 60. In Luxemburg macht diese Altersklasse Prognosen zufolge 2030 etwa ein Viertel der Bevölkerung aus. Was heißt das für die „Kinésithérapeutes“?

Auf lange Sicht brauchen wir immer mehr „Kinésithérapeutes“, die sich mit den Symptomen des Alters beschäftigen. Damit meine ich Schlaganfälle, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Beeinträchtigungen nach Stürzen, um nur drei Beispiele zu nennen.

Carmen Glod von der „Association luxembourgeoise des kinésithérapeutes“ (ALK)
Carmen Glod von der „Association luxembourgeoise des kinésithérapeutes“ (ALK)  Privat

Im nahen Ausland werden immer wieder lange Wartezeiten beklagt. Wie sieht es in Luxemburg aus?

In der Regel bekommen Patienten hier schnell einen Termin. Luxemburg ist noch in einer komfortablen Situation, was die Zahl der aktiven Kinés angeht.

Viele Berufe bedeuten langes Sitzen. Die Muskeln verkürzen sich dadurch. Was kann man dagegen tun?

Aufstehen! Dehnung, Gleichgewichtsübungen, die Gelenke beanspruchen, Muskeln fördern sind alles Sachen, die man tun sollte, damit es nicht zur Verkürzung der Muskulatur oder sogar Muskelabbau kommt. Wir Kinés sind Spezialisten in Sachen Bewegung und passen die erforderlichen Bewegungsabläufe der individuellen Lebens- und Berufssituation an.

Das könnte ja dann jeder zu Hause machen …

Ich sage immer, wenn das jeder machen würde, hätten wir keine Arbeit mehr.

Apropos Bewegung: Gärtnern soll gut sein … 

Ja, aber auch da muss altersgerecht angepasst werden. Nicht mehr den 30-Kilo-Sack Blumenerde auf einmal heben, sondern auf zwei Eimer verteilen und mehrmals gehen. Das sind Ausdauer-, Gleichgewichts- und Mobilisationsübungen.

Tipps zur Bewegung

Der Weltverband wie auch der Berufsverband im Land empfiehlt, die Zeit des Sitzens zu limitieren.
Einige Ideen dazu:
– während der Werbung beim Fernsehschauen aufstehen und gehen; 
– während des Telefonierens stehen oder gehen;
– so viel wie möglich Treppen nutzen;
– Hobbys wie Gärtnern, Tanzgruppen oder Nordic Walking beibehalten;
– Aktivitäten mit Enkelkindern und Hausarbeit möglichst selbst machen.

Das Risiko zu stürzen, steigt im Alter. Je nach Diagnose wird dann Physiotherapie verordnet. Warum ist das so wichtig?

Patienten müssen – vor allem nach Operationen – schnell wieder in Bewegung kommen. Deswegen ist der Kiné quasi sofort zur Stelle. Wir versuchen, den Patienten die Angst zu nehmen und gleichzeitig Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Flexibilität wiederherzustellen.

Wie viel Zeit an Bewegung ist denn empfohlen im Alter?

Die World Health Organisation (WHO) empfiehlt 150-300 Minuten moderate Bewegung pro Woche oder 75-150 Minuten intensive Bewegung im gleichen Zeitraum.

Ältere Menschen werden gerne als „gebrechlich“ bezeichnet. Wann sagt das ein Kiné?

Dafür gibt es konkrete Symptome. Dazu zählen Schwäche, Erschöpfung, langsames Bewegen, abnehmendes Gleichgewicht und Gewichtsverlust, obwohl man normal isst.

Ist der Berufsstand darauf vorbereitet, zukünftig mehr ältere Menschen als Patienten zu betreuen?

Auf jeden Fall. Wir haben das Wissen, weil es Teil unserer Ausbildung ist.

Nach den Ärzten, die den neuen Tarifvertrag mit dem Krankenhauspersonal stark kritisieren, hat sich auch die ALK kürzlich kritisch geäußert. Wie ist die Haltung des Berufsverbandes?

Wir befinden uns in einem Schlichtungsverfahren mit der Gesundheitskasse. Ziel ist eine angemessene Vergütung, insbesondere für die vielen selbstständig tätigen Kolleginnen und Kollegen. Eine faire Honorierung ist Voraussetzung, um die Qualität der Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Association luxembourgeoise des kinésithérapeutes (ALK)

Die ALK hat dieses Jahr ihr 35-jähriges Bestehen gefeiert und zählt rund 1.173 Mitglieder. Der Verband vertritt die Berufsinteressen des Heilberufs. Die meisten sind im Land selbstständig. Nach Angaben der ALK sind 78 Prozent selbstständig und 22 Prozent üben ihren Beruf im Angestelltenverhältnis aus. Der Verband schätzt, dass es rund 1.900 Kinés insgesamt im Land gibt. www.luxkine.lu

World Physio Day: Die Kinésithérapeutes in der Belle Etoile

Anlässlich des 29. „World Physiotherapy Day“ findet am Montag, 8. September, in der Belle Etoile ein von der ALK organisierter Aktionstag statt. Von 9.00-17.00 Uhr ist vor dem C&A ein Informationsstand des Berufsverbands zu finden und vor dem Geschäft „Maison du Monde“ findet in der Zeit ein Zirkeltraining für alle Interessierten statt.