
Kunden, die seit Anfang August den Käse „Petit camembert au lait cru“ der Marke „Gillot“ erworben haben, könnten ein mit Kolibakterien (E. coli STEC) verunreinigtes Produkt erhalten haben. Darüber informierte die Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelverwaltung (ALVA) am Donnerstagmorgen in einem Lebensmittelrückruf.
Betroffene Produkte
– 150-Gramm-Packung
– Mindesthaltbarkeitsdatum: 28. August 2025
– Verkaufszeitraum: 4. August 2025 bis 26. August 2025
– Barcode: 3267031320010
– Losnummer: 183511
Bakterien der Art Escherichia (E.) coli gehören zur natürlichen Darmflora von Mensch und Tier. Ein kleiner Teil dieser Bakterien kann jedoch ein spezielles Gift, das Shigatoxin beziehungsweise Verotoxin, bilden. Diese Stämme werden als Shiga-Toxin-bildende E. coli (STEC) bezeichnet. STEC sind zwar empfindlich gegenüber Hitze, können jedoch sowohl in gefrorenen Lebensmitteln als auch in sauren Milieus überdauern. Shigatoxin-bildende E. coli (STEC) werden auch als Verotoxin-bildende E. coli (VTEC) bezeichnet.
Shigatoxin-bildende Escherichia coli (STEC) können unterschiedliche Beschwerden verursachen, darunter Fieber, wässrigen – mitunter auch blutigen – Durchfall, starke Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung selbstlimitierend und klingt nach etwa acht bis zehn Tagen ab, heißt es von der „Sécurité alimentaire“. Besonders gefährdet sind bestimmte Personengruppen wie Schwangere, immungeschwächte Menschen, Kleinkinder und ältere Personen.
Wer ein möglicherweise kontaminiertes Lebensmittel verzehrt hat und entsprechende Symptome entwickelt, sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und den Verzehr erwähnen. Die Ausprägung der Beschwerden kann je nach Person und Schweregrad der Infektion unterschiedlich sein.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können