Freitag24. Oktober 2025

Demaart De Maart

„Oranje“ träumt von der Revanche

„Oranje“ träumt von der Revanche

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

1. Halbfinale: Uruguay - Niederlande 2:3 (1:1)

Die „siegenden Holländer“ dürfen dank Wesley Sneijder und Arjen Robben mehr denn je von einer Final-Revanche gegen Deutschland und ihrem ersten WM-Titel träumen. Angefeuert von ihrem begeisterten Prinzenpaar Willem Alexander und Maxima zogen die Niederlande durch ein 3:2 (1:1) gegen Uruguay zum dritten Mal nach 1974 und 1978 ins Endspiel einer  WM-Endrunde ein.

Dort heißt der Finalgegner am Sonntag ab 20.30 Uhr in Johannesburg Spanien oder Deutschland.

Sneijder mit seinem fünften Turniertreffer und Robben mit seinem zweiten schossen die „Elftal“ mit einem Doppelschlag (70. und 73.) ins Endspiel. Giovanni van Bronckhorst hatte „Oranje“ in Führung gebracht (18.). „Wir mussten heute kämpfen, es war ein schwieriges Spiel. Das Wichtigste ist aber, dass wir gewonnen haben. Es gibt nichts Größeres als ein WM-Finale, das ist gewaltig, fantastisch“, sagte Sneijder. Ein mögliches Endspiel gegen Deutschland hatten die Niederländer schon vor dem Halbfinale ungeniert als „Droomfinale“ bezeichnet.
„Oranje“ auf Hotelsuche 

Nur noch eine Nacht kann die niederländische „Elftal“ nach der Rückkehr vom siegreichen WM-Halbfinale in Kapstadt gegen Uruguay (3:2) in ihrem Johannesburger Stammquartier verbringen. Nach einem Bericht der Tageszeitung „NRC Handelsblad“ ist das Hilton-Hotel in Sandton im Hinblick auf das WM-Finale total
ausgebucht. „Oranje“ hat dort einen Monat gewohnt.
Der niederländische Verband KNVB gab an, bei der Buchung nicht damit gerechnet zu haben, dass das Team die Runde der letzten vier erreichen würde. Nach dem Sieg im Halbfinale gegen Uruguay müssen sie sich in Johannesburg nun ein neues Quartier suchen. Das Endspiel findet am Sonntag im Soccer-City-Stadion von Johannesburg statt. 

Das zwischenzeitliche 1:1 für Uruguay, das 1930 und 1950 den WM-Titel gewonnen hatte, erzielte Torjäger Diego Forlan (41.). Der Anschlusstreffer der „Celeste“ durch Maximiliano Pereira fiel erst in der Nachspielzeit (90.+2), dennoch kamen die Niederländer noch einmal ins Schwimmen. „Ich habe noch nie in meinem Leben so viel Angst gehabt wie in den letzten Minuten“, sagte Rafael van der Vaart. „Am Ende wurde es noch mal eng“, sagte Trainer Bert van Marwijk, dann ergänzte er: „Das letzte Endspiel liegt 32 Jahre zurück, das ist unglaublich, was wir erreicht haben.“

Die Niederlande, die ohne die gelbgesperrten Nigel de Jong und Gregory van der Wiel um den dritten Finaleinzug kämpften, hatten mit den personell geschwächten Südamerikanern allerdings mehr Mühe, als ihnen lieb sein konnte. In der zweiten Halbzeit neutralisierten sich beide Teams lange Zeit, ehe Ignacio Gonzalez einen Schuss von Sneijder aus 18 Metern zum 2:1 für „Oranje“ abfälschte. Sneijder hat weiterhin die Chance, nach Meisterschaft, Pokal und Champions League mit Inter Mailand den vierten Titel in einer Saison zu holen.

Es hatte zunächst nur bis zur 18. Minute gedauert, ehe die 62.479 Zuschauer inklusive des niederländischen Prinzenpaares von den Sitzen sprangen. Aus rund 25 Metern Entfernung hatte sich der 35 Jahre alte van Bronckhorst ein Herz gefasst, sein Schuss flog rechts oben an den Innenpfosten und von dort ins Tor. Für van Bronckhorst war es der sechste Treffer in seinem 105. und vorletzten Länderspiel. Er tritt nach der WM zurück.

Uruguay fand nach dem Rückstand zunächst keine Antwort. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel fiel der Ausgleich. Forlan schoss aus 25 Metern einfach mal aufs Tor, John Heitinga fälschte mit dem Kopf minimal ab, Torhüter Maarten Stekelenburg sah dennoch schlecht aus. Es war Forlans viertes Tor bei dieser WM. Damit war der zweimalige Weltmeister zurück im Spiel.

Nach der Pause drängte aber zunächst „Oranje“ auf einen zweiten Treffer – den beinahe Alvaro Pereira für Uruguay erzielt hätte: Van Bronckhorst musste für den herumirrenden Stekelenburg retten (51.).
Knapp 20 Minuten später war es um die wackeren Uruguayer dann aber geschehen. Nach Sneijders etwas glücklichem Führungstreffer bekamen die Niederländer die Begegnung zunehmend in den Griff, nach Robbens 3:1 konnten sie dann Ball und Gegner laufen lassen, gerieten aber nach dem Anschlusstreffer noch einmal gewaltig unter Druck. 

STATISTIK

o Uruguay: Muslera – Maximiliano Pereira, Victorino, Godin, Caceres – Perez, Arevalo Rios, Gargano, Alvaro Pereira (78’ Abreu) – Forlan (84’ Sebastian Fernandez), Cavani

o Niederlande: Stekelenburg – Boulahrouz, Heitinga, Mathijsen, van Bronckhorst – van Bommel, de Zeeuw (46’ van der Vaart) – Robben (90’ Elia), Sneijder, Kuyt – van Persie

o Schiedsrichter: Rawschan Irmatow (Usbekistan)

o Gelbe Karten: Maximiliano Pereira, Caceres – Sneijder, Boulahrouz, van Bommel

o Torfolge: 0:1 van Bronckhorst (18’), 1:1 Forlan (41’), 1:2 Sneijder (70’), 1:3 Robben (73’), 2:3 Maximiliano Pereira (90’+2)

o Beste Spieler: Forlan, Alvaro Pereira – van Bronckhorst, Kuyt

o Zuschauer: 62.479