Der russisch-israelische Oligarch Michail Fridman hat in Spanien eine neue Charmeoffensive gestartet, um von der Sanktionsliste der EU gestrichen zu werden. Wie die Zeitung El Mundo berichtet, bittet der Unternehmer die Regierung in Madrid um Unterstützung – unter Verweis auf seine milliardenschweren Investitionen in die Supermarktkette Dia, die in Spanien über 2.300 Filialen betreibt und laut seinen Angaben rund 100.000 Arbeitsplätze schafft. Fridman kündigt zudem ein strategisches Investitionsprogramm bis 2029 an – unter der Bedingung, dass er in die Unternehmensführung zurückkehren darf.
Hinter den Kulissen gewinnt Fridman derweil Verbündete: Laut El Mundo zählen neben Ungarn, der Slowakei und Italien auch Luxemburg zu den EU-Staaten, die seine Streichung befürworten. Premierminister Luc Frieden hatte im März gegenüber Radio 100,7 erklärt, Luxemburg sei zwar „für die Verlängerung der Russland-Sanktionen“, aber „nicht dagegen, Fridman von der Liste zu streichen“. Der EuGH hatte die Sanktionen gegen Fridman im April 2024 gekippt: Der Rat der EU habe keine ausreichenden Belege dafür geliefert, warum der Oligarch in die Sanktionsliste aufgenommen worden sei.
Fridman hat sich öffentlich gegen den Krieg in der Ukraine positioniert. In einem Brief an die Mitarbeiter von LetterOne forderte er ein „Ende des Blutvergießens“ und betonte, „Krieg kann niemals die Antwort sein“. Er selbst sei in der Ukraine aufgewachsen, seine Eltern hätten die ukrainische Staatsbürgerschaft.
Fridman, dessen Holding LetterOne seit 2013 ihren Sitz in Luxemburg hat, fordert von Luxemburg 14,6 Milliarden Euro Schadensersatz wegen der eingefrorenen Vermögenswerte. Ein Urteil in dem Verfahren steht noch aus. Die nächste Überprüfung der EU-Sanktionsliste ist für diesen Monat angesetzt.
De Maart

Fridman hat ja auch einen israelischen pass....wie uebrigens etlich andere russische oligarchen.
Und droht der regierung mit klagen,wenn die dubiose beschlagnahmung seiner gelder nicht aufgehoben wird.
Alles argumente die CEO Frieden wohl ueberzeugen.
Do leeft bestemmt en "ganz decken deal". Dofir woar d'ADR gescht esou "kulant" matt der CSV/DP Regierung ?