Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

Neuer Shoppingtempel in Bettemburg kommt Mitte 2019

Neuer Shoppingtempel in Bettemburg kommt Mitte 2019

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Wenn alles plangemäß läuft, sollen schon Mitte nächsten Jahres die ersten Geschäfte des „Shopping Park Bettemburg“, wie der neue Komplex heißen wird, öffnen. Anstelle des bisherigen HiFi-Komplexes sowie der einstigen Parapress-Hallen wird auf 25.000 Quadratmetern ein riesiger Einkaufstempel entstehen. „Rund 80% der Verkaufsflächen sind bereits vergeben“, freut sich Simon de Wasseige, Direktor von HiFi International Luxemburg, „dabei existiert das Projekt derzeit nur auf dem Plan.“

Neben HiFi International selbst sind auch weitere bekannte Namen der Geschäftswelt vertreten. So werden unter anderem Heytens, Casa, Delhaize, Pronti, Maniet Luxus und Basic Fit hier ihre neuen Räumlichkeiten eröffnen. Der belgische Konfektionsspezialist Zeb wird in Bettemburg sein erstes Geschäft in Luxemburg betreiben.

Keine Konkurrenz zur lokalen Geschäftswelt

„Wir haben bei der Auswahl der Sparten darauf geachtet, dass es keine Konkurrenz zur lokalen Bettemburger Geschäftswelt gibt“, erklärt Simon de Wasseige. Neben den bereits erwähnten Geschäften wird auch ein Restaurant im „Shopping Park Bettemburg“ angesiedelt. Derzeit laufen diesbezüglich bereits Verhandlungen, ein bekannter luxemburgischer Betrieb habe Interesse gezeigt, erklärt der Direktor, ohne einen Namen zu nennen. Seitdem der belgische Familienbetrieb Krëffel 2012 HiFi International Luxemburg übernommen hat, expandiert der Betrieb laufend. In der rezenten Vergangenheit entstanden so neue Geschäfte unter anderem in Foetz und Ingeldorf.

In den insgesamt elf Niederlassungen quer durchs Land und im eben fertiggestellten Zentralgebäude in Contern – wo es 6.000 Quadratmeter an Lagerkapazität gibt und 2.000 für die Verwaltung – arbeiten insgesamt 147 Personen.

Marianne vu Beetebuerg
16. Mai 2018 - 13.39

Richtig Herr Jang waat machen mir mat all denen Surface Leit kennen nemmen eng Keier hiert Geld ausgin an déi mescht Leit sin schon der mossen verschold mat denen PlastikKarten :) ech weiss och net wir wat neischt fir bezuehlbar Wunnengen gemet geet

Jang
16. Mai 2018 - 8.04

Daat sinn alt ërem Grandes Surfacen déi nëtt richtig funktiounéieren,
.ëtt geet baal duer nach der Geschäfter op zerichten,
wär ëtt nëtt sennvoller bezuelbar Wounengen ze bauen aplatz
esou Konsumtempelen.

Fons
15. Mai 2018 - 15.45

Sehr geehrter Herr Jack Daniel, in der Nähe der Geschäfte gibt es mindestens 6 Parkplätze die man 30 Minuten kostenlos nutzen kann. Zudem gibt es Parkplätze an der Kirche, am Bahnhof, am Schwimmbad / Sporthalle die zum grössten Teil immer gratis verfügbar sind oder nur sehr wenig kosten.
Zudem ist Bettemburg sehr gut mit Bahn, Bus und Fahrrad erreichbar bzw befahrbar.
Wenn Sie 10 Minuten weit weg parken müssten so wäre ein Spaziergang durch die frische Luft die bessere Lösung im Vergleich zu einem Parkplatz direkt vor der Tür des Einkaufszentrums in dem sie sicher auch 10 Minuten umherspazieren müssen (und das nicht mal an der frischen Luft und Tageslicht sondern unter Klimaanlagen und Neonlicht) um zu ihrem Geschäft zu gelangen.

Jack Daniel
15. Mai 2018 - 14.03

Sie schreiben : Dir fannt am Zentrum vu Beetebuerg ënnert anerem Brëllebuteker, Blumenhändler, e Velos Buttek, e Computergeschäft, e puer Apdikten, Restauranten, Cafeën, Assurancenagencen, Metzler, Bäcker, Epicerien, Banken, Coiffeuren, e Schouster,
Eine Bank ist schon umgezogen , sowie das Computergeschäft , Metzler usw ist bald der Ofen aus ,
Keine Parkplätze , keine Kunden , Kirchplatz Parkplätze von Dauerparker besetzt .weil kostenloses Parken !!
armes Bette(n)mburg

de Rom vun Diddeléng
15. Mai 2018 - 11.57

Da kënnt jo bestemmt kee Cinees an den Zenter :-)

de Patrick W.
15. Mai 2018 - 11.26

Intressant och, dat op der Maquette, respektiv op der "Visiouns-Architekte-Foto" den Dag vum Building ëmmer "gréng" ze sinn schéint... Bei de Pläng vum "Ban de Gasperich" ass dat och esou, vum "Royal Hamilius" z.B.
Wei wann dat irgendeppes kompenseieren könnt, wat d' Natur ze bidden hat... NADA !

L.S
15. Mai 2018 - 10.56

Alt erem Geschäfter, dei kee Mensch brauch. Eng Chaîne un der aanerer, dei all den nämlechte « Schrott » verkaafen. Elauter Bëllegfabrikater, wouduerch dei aarm Leit an der 3ter Welt weider ausgebeut gin an hei eenzel Leit stenkreich gin. Weider esou, da kënne mer de Louhnniveau och hei weider erofsetzen, bis d’Frontalier’en a mir selwer och nëmmen nach Sklavenarbecht leeschten. Da komme mer och mat Hartz 4 aus. Ween déplacéi’ert sech dann op Bettebuerg fir do anzekaafen? Alles 0815

Scholnier
15. Mai 2018 - 10.50

Seit man die katholische Kirche auf das Abstellgleis geschoben hat, können endlich die neuen Götter die absolute Machte im Staate übernehmen.Die Gottheiten des Konsum breiten ihre Engelsfügel aus und führen uns ins wahre Paradies, wo Geld und Waren fliessen.

Fons
15. Mai 2018 - 10.37

Léiwt 'Irma', ech mengen Dir sidd net ganz um laafenden wat d'Beetebuerger Geschäftswelt ugeet. Dir fannt am Zentrum vu Beetebuerg ënnert anerem Brëllebuteker, Blumenhändler, e Velos Buttek, e Computergeschäft, e puer Apdikten, Restauranten, Cafeën, Assurancenagencen, Metzler, Bäcker, Epicerien, Banken, Coiffeuren, e Schouster, an an an....Net ze schätzen vun den Geschäfter an dem schon existenten centre Commercial an dem Baumart déi e bëssen ausserhalb sinn. Dir musst och stoe bleiwen an mol zu fouss duerch Beetebuerg goen amplatz just vum héire soen ze schwetzen.

Irma
15. Mai 2018 - 8.52

"“Wir haben bei der Auswahl der Sparten darauf geachtet, dass es keine Konkurrenz zur lokalen Bettemburger Geschäftswelt gibt”"

Wat bei deenen 3 Butteker zu Beetebuerg jo awer bestëmmt kee Problem war.