Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

EU-KommissionNeuer Aktionsplan zur Förderung der Windkraft: Viele Empfehlungen, wenig Konkretes

EU-Kommission / Neuer Aktionsplan zur Förderung der Windkraft: Viele Empfehlungen, wenig Konkretes
In Luxemburg geht der Ausbau der Windenergie voran Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Europäische Union will den Ausbau der Windkraft beschleunigen. Dies geht aus einem Aktionsplan hervor, den die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel vorgelegt hat. Der Plan enthält allerdings kaum konkrete, schnell umsetzbare Maßnahmen. Die Brüsseler Behörde verlegt sich vielmehr auf Empfehlungen und Appelle an die 27 EU-Staaten – doch die tun sich schwer.

Jüngstes Beispiel: Belgien. Obwohl das kleine EU-Land mit seinen acht Offshore-Windparks als vorbildlich gilt, hat es massive Probleme. So wird eine für 2026 geplante künstliche Energie-Insel vor der Nordseeküste eine Milliarde Euro teurer als geplant, wie die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten (Grüne) einräumen musste. Ergebnis: Der Strom wird nicht wie versprochen günstiger, sondern teurer – denn die Mehrkosten werden auf die Verbraucher umgelegt.

Ein weiteres Beispiel nannte die Kommission: Alle großen Windturbinen-Hersteller in Europa haben im vergangenen Jahr operative Verluste gemeldet. Dazu habe eine unzureichende Nachfrage beigetragen, sagte ein Kommissionsexperte. 2022 wurde in der EU zwar eine Rekordzahl von Windkraftanlagen errichtet. Allerdings liegt die Leistung deutlich unter den 37 GW/Jahr, die nötig sind, um die Erneuerbaren-Ziele für 2030 zu erreichen.

Um den Trend zu wenden, schlägt die Brüsseler Behörde mehrere Sofortmaßnahmen vor. Dazu zählen schnellere Genehmigungsverfahren, die auch digitalisiert werden sollen. Dabei will die Kommission die Staaten unterstützen. So soll es finanzielle Hilfen für die Schulung von Behörden geben. Auch von aktualisierten Empfehlungen und Leitlinien ist die Rede – konkreter wird es allerdings nicht.

Auch die Finanzhilfen, die die Kommission anbietet, bleiben vage. Man wolle den Zugang zu EU-Finanzmitteln erleichtern, hieß es in Brüssel. Außerdem werden die Länder ermutigt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Windkraftindustrie mit staatlichen Beihilfen zu unterstützen. Dies können sich allerdings nicht alle EU-Mitglieder leisten.

„Größer denken, investieren und innovieren“

Ein weiteres Problem ist die wachsende internationale Konkurrenz – etwa aus China, aber auch aus den USA. Die Brüsseler Behörde gelobt, härter gegen mögliche unfaire Handelspraktiken vorzugehen und dabei auch auf neue EU-Gesetze zurückzugreifen, die den europäischen Markt schützen sollen. Am Grundproblem – dem schleppenden Ausbau in Europa – dürfte dies allerdings nichts ändern.

„Wir müssen größer denken, investieren und innovieren“, sagte Energiekommissarin Kadri Simson. Der EU sei es während der Energiekrise gelungen, das Schlimmste – einen Blackout – zu verhindern und den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben. Doch das reiche nicht aus. Mit den neuen Maßnahmen werde sichergestellt, „dass der Windkraftsektor ein starker europäischer Akteur bleibt“.

Davon sind jedoch nicht alle überzeugt. „Der Vorschlag der Kommission ist gut, aber ein halbherzig zusammen gestrickter Flickenteppich“, sagte der Europaabgeordnete Rasmus Andresen von den Grünen. Nötig sei eine Vorfahrt auf der Autobahn. „Wir sollten ganze Streckenabschnitte für den Turbinentransport freigeben“, so Andresen. Enttäuscht zeigte sich auch das Europäische Umweltbüro EEB. Es fehle die Bürgerbeteiligung.