Donnerstag13. November 2025

Demaart De Maart

LuxemburgNach SIGI-Enthüllungen: Was Gemeindesyndikate sind und wie diese funktionieren

Luxemburg / Nach SIGI-Enthüllungen: Was Gemeindesyndikate sind und wie diese funktionieren
 Grafik: Tageblatt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Gemeindesyndikate sind überlebenswichtig für das Funktionieren der Luxemburger Kommunen. Das behauptet Syvicol-Präsident Emile Eicher gegenüber dem Tageblatt. Doch was genau ist deren Aufgabe und wie funktionieren sie?

Das Gemeindesyndikat SIGI hat nach Enthüllungen von reporter.lu in den vergangenen Wochen für Aufregung gesorgt. SIGI ist aber nur eines von vielen Gemeindesyndikaten in Luxemburg. Das Tageblatt hat sich ihre Funktionsweise und Zusammensetzung etwas genauer angesehen. Das Innenministerium und Syvicol, seines Zeichens ebenfalls ein Zusammenschluss aller Gemeinden des Landes, verzeichnen 73 Gemeindesyndikate. Eine komplette Liste konnte aber weder vom Syvicol noch beim Innenministerium zur Verfügung gestellt werden. Die Syndikate kümmern sich um die verschiedensten Bereiche des öffentlichen Lebens: Abfall- und Wasserverwaltung, Umweltinitiativen, aber auch Bildung und Sport werden in Gemeindezusammenschlüssen thematisiert. Doch warum geben die Kommunen diese Verantwortung ab?

Emile Eicher (CSV), Präsident des Syvicol und Bürgermeister der Gemeinde Clerf
Emile Eicher (CSV), Präsident des Syvicol und Bürgermeister der Gemeinde Clerf Foto: Editpress/Didier Sylvestre

„Wir haben noch 102 Gemeinden. Davon sind sehr viele klein und haben die technischen Möglichkeiten, Kompetenzen und kritische Masse nicht für sehr viele Aufgaben“, sagt Emile Eicher, Präsident des Syvicol und CSV-Bürgermeister der Gemeinde Clerf. Die Kommunen müssten so viele Funktionen erfüllen, dass es ohne Gemeindezusammenschlüsse nicht möglich wäre, diese zu stemmen. Teilweise spiele auch die Verteilung der Ressourcen eine Rolle. „Wir sind darauf angewiesen, dass wir Ressourcen außerhalb der Gemeinde suchen gehen“, sagt Eicher. Logistik und Infrastruktur würden dadurch auch wesentlich billiger werden, denn ohne Syndikate müssten sich die Gemeinden selbst wesentlich größer aufstellen.

Deswegen: „Ohne die Syndikate könnten die meisten Gemeinden nicht überleben – vielleicht noch Luxemburg-Stadt“, meint Eicher. Doch auch dort suche man konstant nach Zusammenarbeit. „Und wenn man diese festigen will, dann ist es besser, ein Syndikat zu gründen.“ Im Laufe der Jahre haben sich außerdem etliche Syndikate spezialisiert. Schulsyndikate würden beispielsweise entstehen, um gemeindeübergreifende Schulgebäude oder Sportstätten zu bauen und zu verwalten.

Gewerbezone ZARE

Simone Asselborn-Bintz, Bürgermeisterin der Gemeinde Sanem
Simone Asselborn-Bintz, Bürgermeisterin der Gemeinde Sanem Foto: Editpress/Tania Feller

Doch wie genau funktionieren Syndikate? Die Bürgermeisterin der Gemeinde Sanem, Simone Asselborn-Bintz, erklärt im Tageblatt-Gespräch anhand des Beispiels der Aktivitätszone ZARE, wie so eine Gemeindevereinigung aussehen kann. „Das Gemeindesyndikat ZARE wurde vor 30 Jahren von den Gemeinden Sanem, Esch/Alzette und Monnerich gegründet, um die gleichnamige regionale Aktivitätszone zu schaffen“, sagt die LSAP-Politikerin. Diese umfasst heute die ‘ZARE Est’, die ‘ZARE Ouest’ und die ‘ZARE op Sommet’. „Die Aktivitätszone ZARE war die erste ihrer Art“, so Asselborn-Bintz. Das dafür geschaffene Gemeindesyndikat sollte die Verwaltung der Aktivitätszone übernehmen.

Der Bürgermeister der Gemeinde Sanem stellt den Präsidenten, die Bürgermeister der Gemeinden Esch/Alzette und Monnerich sind ebenfalls Mitglieder im Komitee. Das Büro, das jeden Monat einmal zusammenkommt, umfasst dann ein weiteres Mitglied der Gemeinderäte der jeweiligen Kommunen. „Komitee-Versammlungen sind etwas öfter noch als die Büro-Versammlungen – davon abgesehen stehe ich mit dem Verwaltungsbeauftragten Luc Theisen aber fast ständig in Kontakt“, sagt Asselborn-Bintz.

Luc Theisen kümmerte sich anfangs nur halbtags um die Aktivitätszone ZARE und fungierte die restliche Zeit der Woche als Mitarbeiter der Gemeinde Sanem. „Durch den raschen Zuwachs aber wurde innerhalb des Gemeindesyndikats ein eigener Posten geschaffen, der jetzt von Luc Theisen bekleidet wird“, so die ZARE-Präsidentin. Demnächst soll noch ein weiterer Halbtagsposten geschaffen werden. „Die Konzessionen mit den Unternehmen wurden anfangs für 30 Jahre unterschrieben und laufen demnächst aus“, meint Asselborn-Bintz. „Das ist dann wieder eine Menge Arbeit.“

46 Hektar umfasst die Gewerbezone. 22,4 Hektar liegen auf dem Boden der Gemeinde Sanem, 13,35 auf dem Gebiet der Gemeinde Monnerich und 10,94 auf Gelände der Gemeinde Esch. „Die Aktivitätszone umfasst 53 Parzellen und bietet rund 2.000 Arbeitsplätze“, sagt die Syndikatspräsidentin. Einnahmen und Ausgaben werden mit jeweils einem Drittel paritätisch unter den Gemeinden aufgeteilt. „Die Aktivitätszone trägt sich aber grundsätzlich selbst.“

Demnächst dürfte die Aktivitätszone – und damit auch das Syndikat – Zuwachs erfahren. „Wir sind in Gesprächen mit der Gemeinde Schifflingen, um die Aktivitätszone ‘op Herbett’ in die ZARE zu integrieren“, kündigt Asselborn-Bintz an. Zudem sollen im direkten Umfeld der Zone noch fünf Hektar Land mobilisiert werden, denn: „Die ‘ZARE Est’ und die ‘ZARE Ouest’ sind mittlerweile komplett belegt, lediglich ‘op Sommet’ gibt es noch einige Parzellen, die vergeben werden können.“

    
     Foto: Editpress/Julien Garroy

Naturschutz in den Kommunen

Kommunen können sich auch zusammenschließen, um sich um die Verwaltung eines Naturparks zu kümmern. Beispiel: „Naturpark Our“, der 2005 durch eine großherzogliche Verordnung offiziell anerkannt wurde. Acht Gemeinden mit einer Fläche von 420 Quadratkilometern und rund 24.000 Einwohnern haben sich zusammengetan, um laut Internetseite des Syndikats „Naturschutz und die ökonomische Entwicklung der Region ins Gleichgewicht zu bringen“.

Der Gemeindezusammenschluss kümmert sich also nicht nur um die Erhaltung der Natur, sondern auch um die Förderung von Tourismus und lokalen Produkten. So beraten die unterschiedlichen Naturparks Luxemburgs Produzenten bei der Produktentwicklung, Vermarktung, Suche nach Primär-Produkten und vielem mehr. Der Naturpark Our wird durch einen Verwaltungsrat geführt, der sich aus jeweils einem Vertreter pro Gemeinde und acht Mitgliedern aus Ministerien und Verwaltungen zusammensetzt. Das Exekutivbüro mit fünf Mitgliedern führt die laufenden Projekte und Geschäfte im Auftrag des Rates.

Das Recylingcenter Sivec setzt auch auf eine Reduzierung des nicht wiederverwertbaren Abfalls
Das Recylingcenter Sivec setzt auch auf eine Reduzierung des nicht wiederverwertbaren Abfalls Foto: Editpress/Julien Garroy

Kläranlagen und Recycling

Das Syndikat Sivec verwaltet das Recyclingcenter und die Kläranlage für fünf Gemeinden. Der Gemeindezusammenschluss wurde 1991 gegründet – eine mechanische Kläranlage gab es für Esch allerdings schon im Jahr 1923. Etwa 36 Jahre später wurde daraus eine biologische Kläranlage. Die anderen Gemeinden schlossen ihre Kanalisation in den nachfolgenden Jahren an das System für Esch an.

Das Recyclingcenter, um das sich Sivec kümmert, fand im Jahr 1989 seinen Anfang auf dem Schifflinger Gebiet. Mittlerweile besuchen etwa 300 Menschen pro Tag das Gelände. Das Syndikat will sich allerdings langsam zu einem „Ressourcencenter“ entwickeln. Ziel sei es, „das Bewusstsein der Besucher zu schärfen, nicht wiederverwertbaren Abfall auf ein striktes Minimum zu reduzieren“. So hat das Sivec laut seiner Internetseite im Jahr 2021 Tausende Gegenstände und Materialien – etwa 70.000 Kilogramm – neu verteilt.

SIGI

Enthüllungen über offensichtliche Missstände beim Syndikat SIGI („Syndicat intercommunal de gestion informatique“) haben dazu geführt, dass insgesamt drei Audits bei dem Gemeindezusammenschluss durchgeführt wurden. Die interne Prüfung hat nicht nur eine große Unzufriedenheit mit dem durch das Syndikat bereitgestellten Softwaresystem ans Tageslicht gebracht: Von Mobbing über fehlende politische Kontrolle bis zu intransparenter Finanzverwaltung soll die Rede sein. Der bisherige Präsident des Syndikats und Echternacher Bürgermeister Yves Wengler (CSV) hat daraufhin seinen Rücktritt erklärt. Er war seit Juli 2001 ununterbrochen Präsident der Vereinigung.
Neben dem Rücktritt von Yves Wengler könnten die Audits aber auch noch juristische Folgen haben. So soll in einer der Überprüfungen auch der Vorwurf der sexuellen Belästigung gegen die SIGI-Führung erhoben worden sein.
Das Gemeindesyndikat SIGI wird derzeit nicht auf der Webseite des Syvicol aufgeführt, das eine Liste aller Gemeindesyndikate führt. Die Seite habe momentan ein paar technische Probleme, heißt es seitens Syvicol auf Tageblatt-Nachfrage.

Syndikate zur Förderung wirtschaftlicher Aktivitäten

  • ZARW (Wiltz, Winseler)
  • ZARO (Garnich, Habscht, Kehlen, Koerich, Mamer, Steinfort)
  • ZARE (Esch/Alzette, Monnerich, Sanem)
  • SIAER – Triangle vert (Bous, Dalheim, Lenningen, Mondorf, Remich, Schengen, Stadtbredimus, Waldbredimus)
  • SIAEG (Betzdorf, Biwer, Flaxweiler, Grevenmacher, Junglinster, Manternach, Mertert, Wormeldingen)
  • SIAEE (Bech, Befort, Berdorf, Consdorf, Echternach, Rosport-Mompach, Waldbillig)
  • ZANO (Diekirch, Erpeldingen/Sauer)
  • ZAMID (Mersch, Lorentzweiler, Lintgen)

Abfallsyndikate

  • Sycosal (Bettemburg, Kayl, Monnerich, Roeser, Rümelingen, Schifflingen)
  • STEP (Bettemburg, Düdelingen, Kayl, Rümelingen, Roeser)
  • Sivec (Esch/Alzette, Monnerich, Reckingen/Mess, Sanem, Schifflingen)
  • Sigre (Bech, Berdorf, Betzdorf, Biwer, Bous, Consdorf, Dalheim, Echternach, Flaxweiler, Grevenmacher, Junglinster, Lenningen, Manternach, Mertert, Mondorf, Remich, Rosport/Mompach, Schengen, Stadtbredimus, Waldbillig, Waldbredimus, Wormeldingen)
  • Sidor (Bartringen, Bettemburg, Contern, Differdingen, Dippach, Düdelingen, Esch/Alzette, Frisingen, Garnich, Hesperingen, Habscht, Käerjeng, Kayl, Kehlen, Koerich, Kopstal, Leudelingen, Luxemburg, Mamer, Monnerich, Niederanven, Petingen, Reckingen/Mess, Roeser, Rümelingen, Sandweiler, Sanem, Schifflingen, Schüttringen, Steinfort, Steinsel, Strassen, Walferdingen, Weiler-la-Tour)
  • Sidec (Bauschleiden, Beckerich, Bedorf, Bettendorf, Bissen, Böwingen/Attert, Bourscheid, Clerf, Colmar-Berg, Diekirch, Ell, Ernztalgemeinde, Erpeldingen, Esch/Sauer, Ettelbrück, Fels, Feulen, Fischbach, Goesdorf, Grosbous, Heffingen, Helperknapp, Kiischpelt, Stauseegemeinde, Lintgen, Lorentzweiler, Mersch, Mertzig, Nommern, Park Hosingen, Préizerdaul, Pütscheid, Rambrouch, Redingen/Attert, Reisdorf, Saeul, Schieren, Tandel, Ulflingen, Useldingen, Vianden, Vichten, Wahl, Weiswampach, Wiltz, Winseler, Wintger)
  • SICA (Bartringen, Garnich, Kehlen, Koerich, Kopstal, Mamer, Habscht, Steinfort)
  • SIAS (Betzdorf, Biwer, Bous, Contern, Dalheim, Flaxweiler, Frisingen, Grevenmacher, Hesperingen, Junglinster, Lenningen, Manternach, Mondorf, Niederanven, Remich, Sandweiler, Schengen, Schüttringen, Stadtbredimus, Waldbredimus, Weiler-la-Tour, Wormeldingen)
  • Minett-Kompost (Bettemburg, Contern, Differdingen, Dippach, Düdelingen, Esch/Alzette, Frisingen, Habscht, Käerjeng, Kayl, Leudelingen, Monnerich, Niederanven, Petingen, Reckingen/Mess, Roeser, Rümelingen, Sandweiler, Sanem, Schifflingen, Schüttringen)

Wassersyndikate 

  • Syndicat d’eau Savelborn-Freckeisen (Ernztalgemeinde, Waldbillig)
  • STEP (Bettemburg, Düdelingen, Kayl, Rümelingen, Roeser)
  • Sivec (Esch/Alzette, Monnerich, Reckingen/Mess, Sanem, Schifflingen)
  • Sifridawe (Dalheim, Frisingen, Weiler-la-Tour)
  • Sidest (Bech, Bedorf, Berdorf, Betzdorf, Biwer, Bous, Contern, Dalheim, Echternach, Flaxweiler, Frisingen, Grevenmacher, Lenningen, Manternach, Mertert, Niederanven, Mondorf, Sandweiler, Schengen, Schüttringen, Stadtbredimus, Waldbillig, Waldbredimus, Weiler-la-Tour, Wormeldingen)
  • Sidero (Beckerich, Böwingen/Attert, Ell, Fischbach, Garnich, Hobscheid, Junglinster, Käerjeng, Kehlen, Koerich, Kopstal. Leudelingen, Lintgen, Lorentzweiler, Mamer, Mersch, Préizerdaul, Redingen/Attert, Saeul, Steinfort, Steinsel, Useldingen, Vichten, Walferdingen)
  • Sidere (Betzdorf, Biwer, Bous, Dalheim, Flaxweiler, Grevenmacher, Junglinster, Lenningen, Manternach, Mertert, Remich, Rosport-Mompach, Schüttringen, Stadtbredimus, Waldbredimus, Wormeldingen)
  • Siden (Bauschleiden, Bettendorf, Bissen, Bourscheid, Clerf, Colmar-Berg, Consdorf, Diekirch, Ernztalgemeinde, Erpeldingen, Esch/Sauer, Ettelbrück, Fels, Feulen, Goesdorf, Grosbous, Heffingen, Kiischpelt, Mertzig, Nommern, Park Hosingen, Pütscheid, Rambrouch, Reisdorf, Schieren, Stauseegemeinde, Tandel, Ulflingen, Vianden, Wahl, Weiswampach, Wiltz, Winseler, Wintger)
  • SIAS (Betzdorf, Biwer, Bous, Contern, Dalheim, Flaxweiler, Frisingen, Grevenmacher, Hesperingen, Junglinster, Lenningen, Manternach, Mondorf, Niederanven, Remich, Sandweiler, Schengen, Schüttringen, Stadtbredimus, Waldbredimus, Weiler-la-Tour, Wormeldingen)
  • Siach (Differdingen, Käerjeng, Petingen, Sanem)
  • SESE (Mondorf, Schengen)
  • SES (Bartringen, Bettemburg, Differdingen, Dippach, Düdelingen, Esch/Alzette, Frisingen, Garnich, Habscht, Käerjeng, Kayl, Koerich, Leudelingen, Mamer, Monnerich, Petingen, Reckingen/Mess, Roeser, Rümelingen, Sanem, Schifflingen, Steinfort)
  • SEC (Bissen, Contern, Helperknapp, Hesperingen, Kopstal, Lorentzweiler, Lintgen, Mersch, Niederanven, Steinsel, Strassen, Walferdingen)
  • Sebes (Staat, SES, DEA, Stadt Luxemburg, Sidere, SEC)
  • DEA (Bauschleiden, Bourscheid, Clerf, Colmar-Berg, Ell, Erpeldingen/Sauer, Esch/Sauer, Fels, Feulen, Goesdorf, Grosbous, Kiischpelt, Mertzig, Park Hosingen, Préizerdaul, Pütscheid, Rambrouch, Saeul, Schieren, Stauseegemeinde, Tandel, Useldingen, Vianden, Vichten, Wahl, Weiswampach, Wiltz, Winseler, Wintger)

Bildungssyndikate

  • Synecosport (Bech, Manternach)
  • Sispolo (Park Hosingen, Pütscheid)
  • Schoulkauz (Kiischpelt, Wiltz)
  • Ecole régionale Uewersauer (Bauschleiden, Stauseegemeinde, Winseler)
  • Ecole de musique du canton de Redange (Beckerich, Ell, Grosbous, Préizerdaul, Rambrouch, Redingen/Attert, Saeul, Useldingen)
  • Conservatoire du Nord (Diekirch, Ettelbrück)
  • Billek (Flaxweiler, Wormeldingen)

Umweltsyndikate

  • STEP (Bettemburg, Düdelingen, Kayl, Rümelingen, Roeser)
  • Sicona – Centre (Beckerich, Bissen, Feulen, Grosbous, Mersch, Mertzig, Préizerdaul, Redingen/Attert, Saeul, Schieren, Useldingen, Vichten)
  • Sicona – Sud-Ouest (Bartringen, Bettemburg, Differdingen, Dippach, Düdelingen, Garnich, Käerjeng, Kayl, Kehlen, Koerich, Kopstal, Leudelingen, Mamer, Monnerich, Petingen, Reckingen/Mess, Roeser, Rümelingen, Sanem, Schifflingen, Strassen)
  • SIAS (Betzdorf, Biwer, Bous, Contern, Dalheim, Flaxweiler, Frisingen, Grevenmacher, Hesperingen, Junglinster, Lenningen, Manternach, Mondorf, Niederanven, Remich, Sandweiler, Schengen, Schüttringen, Stadtbredimus, Waldbredimus, Weiler-la-Tour, Wormeldingen)

Naturpark-Syndikate

  • Naturpark Our (Clerf, Fels, Kiischpelt, Park Hosingen, Pütscheid, Tandel, Vianden, Wintger)
  • Naturpark Oewersauer (Bauschleiden, Esch/Sauer, Stauseegemeinde, Winseler)
  • Natur- & Geopark Mëllerdall (Bech, Befort, Berdorf, Consdorf, Echternach, Ernztalgemeinde, Fels, Fischbach, Heffingen, Nommern, Rosport-Mompach, Waldbillig

Sport- und Freizeitsyndikate

  • Syrdall-Schwemm (Betzdorf, Contern, Niederanven)
  • Synecosport (Bech, Manternach)
  • SPIC (Frisingen, Roeser, Weiler-la-Tour)
  • Siteg (Betzdorf, Grevenmacher, Mertert)
  • SIT (Diekirch, Erpeldingen, Ettelbrück)
  • Sispolo (Park Hosingen, Pütscheid)
  • Sicosport KayldalI (Kayl, Rümelingen)
  • Réidener Schwemm (Beckerich, Ell, Grosbous, Préizerdaul, Redingen/Attert, Saeul, Useldingen, Vichten, Wahl)
  • Pimodi (Dippach, Monnerich)
  • Pidal (Lorentzweiler, Steinsel, Walferdingen)
  • Les Thermes (Bartringen, Strassen)
  • Filano (Fels, Fischbach, Nommern)
  • An der Schwemm (Bettemburg, Leudelingen)

Unterschiedliche Syndikate

  • Syvicol (alle 102 Gemeinden)
  • Sikor (Differdingen, Käerjeng, Petingen)
  • Sicler (Clerf, Park Hosingen, Ulflingen, Weiswampach, Wintger)
  • SIAS (Betzdorf, Biwer, Bous, Contern, Dalheim, Flaxweiler, Frisingen, Grevenmacher, Hesperingen, Junglinster, Lenningen, Manternach, Mondorf, Niederanven, Remich, Sandweiler, Schengen, Schüttringen, Stadtbredimus, Waldbredimus, Weiler-la-Tour, Wormeldingen)
  • Pro-Sud (Bettemburg, Differdingen, Düdelingen, Esch/Alzette, Käerjeng, Kayl, Monnerich, Petingen, Rümelingen, Sanem, Schifflingen)
  • De Réidener Kanton (Beckerich, Ell, Grosbous, Préizerdaul, Rambrouch, Redingen/Attert, Saeul, Useldingen, Vichten, Wahl)
  • TICE (Düdelingen, Differdingen, Esch/Alzette, Kayl, Käerjeng, Petingen, Rümelingen, Schifflingen, Sanem)
  • SICEC (Befort, Bech, Beckerich, Bartringen, Bettemburg, Bettendorf, Betzdorf, Biwer, Clerf, Colmar-Berg, Consdorf, Contern, Dalheim, Diekirch, Differdingen, Dippach, Düdelingen, Echternach, Ell, Erpeldingen, Esch/Alzette, Ettelbrück, Feulen, Fischbach, Flaxweiler, Frisingen, Garnich, Grevenmacher, Hesperingen, Hobscheid, Junglinster, Käerjeng, Kayl, Kehlen, Koerich, Kopstal, Leudelingen, Lintgen, Lorentzweiler, Luxemburg, Mamer, Manternach, Mersch, Mertert, Monnerich, Bad Mondorf, Niederanven, Petingen, Pütscheid, Reckingen/Mess, Remich, Roeser, Rosport-Mompach, Rümelingen, Sanem, Schengen, Schieren, Schifflingen, Schüttringen, Stadtbredimus, Steinfort, Steinsel, Strassen, Tandel, Vianden, Waldbredimus, Walferdingen, Weiler-la-Tour, Weiswampach, Wiltz, Wormeldingen)
  • Résidence des Ardennes Clervaux (Clerf, Park Hosingen, Ulflingen, Weiswampach, Wintger)
  • Maintien à domicile Medernach (Fischbach, Heffingen, Fels, Nommern, Ernztalgemeinde, Waldbillig)
  • HIS (Garnich, Habscht, Koerich, Saeul, Steinfort)
  • Nordstad (Bettendorf, Colmar-Berg, Diekirch, Erpeldingen/Sauer, Ettelbrück und Schieren)
  • HPMA (Differdingen, Petingen, Bascharage)

Diese Liste wurde mit Informationen vom Syvicol und dem Innenministerium zusammengestellt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.