Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Krauss 4 dampft wiederNach langer Restaurierung feiert Luxemburgs älteste Dampflok ihr Comeback im Fond-de-Gras

Krauss 4 dampft wieder / Nach langer Restaurierung feiert Luxemburgs älteste Dampflok ihr Comeback im Fond-de-Gras
Mit 130 Jahren auf dem Buckel dampft die Kraus wieder wie eh und je Foto: Editpress/Alain Rischard

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Sie faucht wieder. Nach langer Stille, nach unzähligen Stunden in Schraubstock und Werkstatt zieht die Dampflok Krauss 4 erneut Rauchfahnen in den Himmel von Fond-de-Gras. Es ist, als sei ein altes Herz der Luxemburger Industriegeschichte wieder zum Schlagen gebracht worden.

Die kleine Lok mit 40 Pferdestärken ist eine zähe Kämpferin. 1895 bei Krauss & Cie in München gebaut, hat sie mehr Leben hinter sich als mancher Zeitzeuge. Sie arbeitete in den Minen von Collart in Steinfort, zog Wagen für die Lederfabrik in Wiltz, überstand beide Weltkriege und verschwand irgendwann in einer Garage bei einem Privatmann in Luxemburg-Stadt. Erst 2004, nach dreijähriger Restaurierung, mit neuem Kessel und neuen Rohren, kam sie zur Minièresbunn. Dort wurde sie zur Attraktion.

Nun ist sie 130 und frisch renoviert zurück. Einsatzbereit war sie eigentlich bereits zu Beginn der diesjährigen Saison. Offiziell eingeweiht wurde sie aber erst am vergangenen Dienstag. Drei Stunden braucht es, bis sie einsatzbereit ist, so sensibel und wartungsintensiv ist die Technik. „Sie verlangt fast so viel Pflege wie eine große Lok“, sagen die Verantwortlichen der Minièrsbunn. Die Schilder auf beiden Seiten der Maschine wurden originalgetreu nachgemacht, die Mechanik liebevoll instandgesetzt. Was von ihrer Vergangenheit blieb, sind unter anderem drei Einschusslöcher aus dem Zweiten Weltkrieg.

Dass sie wieder fährt, verdankt man den Ehrenamtlichen. 26 Mitglieder zählt die Minièresbunn, sie haben tausende Stunden investiert. Gemeinsam mit den Freiwilligen des Train 1900 machen sie Fond-de-Gras zum lebendigen Museum, zum touristischen Magneten und zu einem Ort, an dem Geschichte riecht, klingt und spürbar wird.

Die Zukunft ist ebenfalls auf Schiene. In zwei bis drei Jahren soll eine neue Werkstatt entstehen, damit Restaurierungen noch professioneller gelingen, so Patrick Sanavia vom Denkmalschutzamt (INPA). Bis dahin aber gilt: Wer den Atem von Dampf und Kohle sucht, der findet ihn wieder, und zwar in der kleinen Krauss 4, die mit jedem Schlag ihres Zylinders erzählt, dass Vergangenheit kein toter Stoff ist, sondern eine Lok, die noch fährt. (mago)

Dieses Schild ziert die Lok auf beiden Seiten
Dieses Schild ziert die Lok auf beiden Seiten Foto: Editpress/Alain Rischard
Guy Mathey
19. September 2025 - 17.13

Toll, dass diese schöne Lok wiederbelebt werden konnte, Dank und Respekt allen Beteiligten.