Freitag24. Oktober 2025

Demaart De Maart

STATECLuxemburgs Wirtschaft wächst wieder leicht, doch der Rückblick zeigt durchwachsenes Bild

STATEC / Luxemburgs Wirtschaft wächst wieder leicht, doch der Rückblick zeigt durchwachsenes Bild
Die Quartalszahlen der Luxemburger Statistikbehörde sind nicht gerade rosig Symbolfoto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Luxemburgs Wirtschaft dümpelt vor sich hin, allerdings zeigt der Pfeil der Bilanzkurve wieder leicht nach oben. Der korrigierte Rückblick auf 2023 und 2024 ist jedoch kein Grund zur Freude – gerade 2024 ist die Wirtschaft weniger stark gewachsen als gedacht.

Nach einem schwierigen Jahr 2024 scheint sich die Luxemburger Wirtschaft langsam zu erholen. Das zeigen zumindest die vorläufigen Zahlen, die Statec am Donnerstag veröffentlicht hat. Im zweiten Quartal 2025 legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) real um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Gegenüber dem Vorjahresquartal steht allerdings noch ein Minus von 0,2 Prozent zu Buche. Die Erholung bleibt also fragil.

Gleichzeitig korrigierte STATEC die Wachstumszahlen der vergangenen Quartale teils deutlich: Aus dem zunächst gemeldeten Rückgang von -1,0 Prozent im ersten Quartal 2025 wurde ein moderater Zuwachs von +0,7 Prozent. Auch für 2023 ergibt sich rückblickend ein leichtes Plus von 0,1 Prozent, nachdem zuvor ein Minus verzeichnet worden war. Die Jahresprognose für 2024 wurde hingegen von +1,0 auf +0,4 Prozent nach unten revidiert, was einer wirtschaftlichen Stagnation gleichkommt.

Getragen wurde das jüngste Wachstum vor allem von der Informations- und Kommunikationsbranche sowie dem öffentlichen Sektor (Verwaltung, Bildung, Gesundheit). Auch Immobilien und Finanzdienstleistungen entwickelten sich stabil. Dagegen kommen die Bauwirtschaft, der Handel und die Investitionen nicht wirklich in die Gänge. Gerade die Investitionen gingen im zweiten Quartal 2025 erneut zurück, insbesondere im Gewerbe- und Industriebau.

Die privaten Konsumausgaben stiegen leicht – vor allem für Gesundheit, Gastronomie und Lebensmittel –, während die Exporte insgesamt stagnierten. Besonders rückläufig waren dabei die Finanzdienstleistungen und der Warenhandel.

Den nächsten umfassenden Quartalsbericht will Statec am 5. Dezember 2025 veröffentlichen.

Reinertz Barriera Manfred
6. September 2025 - 6.26

Die Wirtschaft muss wachsen, um den Sozialstaat weiter zu bringen, Nullwachstum, was ja einige Grüne und andere Wokisten haben wollen, wird das Sozialmodell einfach flach legen...