Sonntag26. Oktober 2025

Demaart De Maart

Neue ReservenLuxemburgs Flughafen bekommt ein neues Tanklager

Neue Reserven / Luxemburgs Flughafen bekommt ein neues Tanklager
Damit die Flugzeuge auch alle abheben können, braucht es jede Menge Kerosin  Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Ohne ausreichend Kerosin würden die Flugzeuge am Luxemburger Flughafen am Boden bleiben. Um die Versorgung zu garantieren, selbst wenn der Hahn der NATO-Pipeline zugedreht werden müsste, soll nun ein Tanklager auf dem Findel entstehen. 

Wenn in Luxemburg die Flugzeuge vollgetankt werden, dann geschieht dies mit Kraftstoff, der durch die NATO-Pipeline fließt. Die Pipeline gehört zum Central European Pipeline System (CEPS) und führt von Bitburg auf den Findel. Doch was, wenn die Zufuhr gestört würde? Transportminister François Bausch hat nun in einer Antwort auf eine parlamentarische Frage den Bau eines neuen Tanklagers auf Findel angekündigt. Dies soll „in naher Zukunft“ geschehen und die Speicherkapazitäten auf dem Flughafen bedeutend erhöhen. Außerdem soll ein Sicherheitsplan dazu beitragen, dass die Versorgung des Findels mit Kerosin garantiert sei. 

Wie lange die Reserven am Flughafen ausreichen würden, teilt der Minister nicht genau mit. Die Dauer der Reserven hänge vom Füllstand des Tanklagers und dem Verbrauch ab. Letzterer könnte unter Umständen stark variieren. 

Man habe bisher keine Gespräche mit den französischen Verantwortlichen über eine Reaktivierung des Frisingen-Mutfort-Teilstücks geführt. Diese Pipeline gehört ebenfalls zum CEPS und ist seit 1999 inaktiv. Da das Teilstück zum gleichen Netzwerk gehöre, würde eine Reaktivierung bei einem Engpass der Versorgung wenig bringen. Sollte die NATO-Pipeline temporär ausfallen, so sei bisher vorgesehen, in Absprache mit den NATO-Partnern die nötigen Rohstoffe über Lkw, Zug oder Schiff heranzuschaffen.