Es ist wieder so weit: Luxemburgs Autobahntunnel müssen gewartet und gereinigt werden. Am 1. September geht es mit dem Tunnel „Grousselerbierg“ los – und dann folgen nach und nach die anderen. Der letzte Termin ist für den 23. bis 24. Oktober eingeplant, schreibt die Straßenbauverwaltung in einer Mitteilung. Die Arbeiten werden überwiegend nachts erfolgen, um den Verkehr zu entlasten.
„Die Instandhaltungskampagne umfasst sowohl die vorbeugende als auch die korrektive Instandhaltung der Sicherheitseinrichtungen“, schreibt die Verwaltung. Dazu gehören die Überprüfung der verschiedenen Vorrichtungen sowie die Reinigung der Tunnelwände.
Die folgenden Tunnel und Wildwechsel-Brücken sind betroffen: Tunnel Grouft, Rëngelbour, Stafelter, Gousselerbierg, Mersch, Roost, Colmar-Berg, Schieren, Howald, Cents, Richard Serra, Kirchberg, Saint-Esprit, Pénétrante-Sud, Merl, Pétange-Eglise, Biff, Nebenzugang zu Esch-Belval, Micheville, Aessen, Ehleringen, Foetz, Frisingen, Mondorf und Markusberg.
Die Straßenbauverwaltung führt diese Wartungsmaßnahmen zweimal jährlich durch – einmal im Frühling und ein weiteres Mal im Herbst. Die geplanten Termine sind auf der Webseite des CITA einsehbar.
Lesen Sie auch:
– Reportage: Wie Luxemburgs Autobahntunnel mit Spezialfahrzeugen aus der Schweiz gereinigt werden

Mär hun zwar deï meeschten Baustellen europaweit,aawer deï propperts Tunnellen,besser eweï neischt,daat huêt och seng gudd Seiten,gelle!
An Leit déi un den Ëmgehungsstroossenwunnen däerfen sech alt erëm freeën iwwer dausenden Autoen a Camionen méi wéi souwisou schonn.
Ah jo, Leit an den sougenannte Wunnquartieren kréien jo näicht dovunner mat, dann ass jo alles an der Rei.
Schaft emol besgen mei' sei'er .
Eng besser Organisatio'un mecht Arbechten mei' schnell !!