Der staatliche Wetterdienst Meteolux gibt für den Donnerstag Alarmstufe Orange aus – das Thermometer soll im ganzen Land auf bis zu -12 Grad Celsius sinken. Damit die Straßen pünktlich für den Berufsverkehr befahrbar sind, sitzt das Personal des Streudienstes meistens schon zwischen 2.00 und 4.00 Uhr morgens hinter dem Steuer. Das sagt ein Sprecher der Straßenbauverwaltung „Ponts et Chaussées“, die für den Streudienst der Autobahnen zuständig ist, am Dienstag dem Tageblatt gegenüber.
„Unser Winterdienst 2020/2021 wird vergleichsweise relativ viel beansprucht“, erklärt der Sprecher. Der Streudienst sei bis Dienstag 60-mal auf den Luxemburger Autobahnen unterwegs gewesen – vergangene Wintersaison seien ihre Fahrzeuge nur 48-mal ausgerückt. Im Februar 2020 musste die Straßenbauverwaltung laut Sprecher überhaupt kein Salz streuen.
Das spiegelt sich auch in der verbrauchten Salzmenge wider. „Wir haben bis jetzt 25.087 Tonnen Salz verstreut, vergangenen Winter waren es 15.218 Tonnen“, heißt es seitens „Ponts et Chaussées“. Trotzdem müsse man sich als Autofahrer keine Sorgen um den Vorrat machen – es sei noch genug Salz auf Lager.
De Maart
Et get gestreet wann, wéini a wou et geet. D'Stroossen sin wäiss vum ville Salz. A wann eemol keen Schnéi fällt oder et as glaad, dann heescht et....mir strée'en PREVENTIV....! Muss daat sin....? Neen. Di vill dausend Tonne Salz mussen op d'Stroossen, egal op herno d'Natur verknascht as, d'Stroosse futti sin oder d'Grondwaasser versalzt as. Een zevill räicht Land wi Letzebuerg kann sech daat leeschten, awer zu welchem Präis.....? Een Emdenken muss hir.....!