Mittwoch12. November 2025

Demaart De Maart

RTL-UmfrageLuxemburger fordern mehr Investitionen in die Verteidigung – Vertrauen in die USA schwindet

RTL-Umfrage / Luxemburger fordern mehr Investitionen in die Verteidigung – Vertrauen in die USA schwindet
Das Vertrauen der Luxemburger in die USA schwindet – vor allem seit Trump wieder Präsident ist Foto: Mandel Ngan/AFP

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Eine RTL-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Luxemburger fordert höhere Verteidigungsausgaben. Zugleich schwindet das Vertrauen in die USA als verlässlichen Partner. Besonders junge Menschen sorgen sich um die Sicherheit.

Eine deutliche Mehrheit der Luxemburger spricht sich für höhere Verteidigungsinvestition aus. Gleichzeitig schwindet das Vertrauen in die USA als verlässlichen Partner. Das zeigt eine aktuelle RTL-Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Ilres durchgeführt hat.

Befragt wurden 500 wahlberechtigte Einwohner Luxemburgs zwischen dem 7. und 10. März über das Online-Panel MyPanel.

USA als Partner zunehmend kritisch gesehen

Besonders auffällig: 80 Prozent der Befragten halten die USA nicht oder nicht mehr für einen zuverlässigen Partner. Nur 8 Prozent äußerten weiterhin Vertrauen, während 12 Prozent sich unsicher zeigten. Vor allem die Altersgruppe über 55 Jahre bewerten die Vereinigten Staaten negativ. Diese Entwicklung stellt eine markante Veränderung gegenüber früheren Umfragen dar. Noch im Oktober hatte laut Eurobarometer ein Drittel der Luxemburger ein positives Bild von den Vereinigten Staaten.

Seitdem hat sich mit der neuen politischen Richtung unter Präsident Trump vieles verändert – darunter die Annäherung Washingtons an Russland sowie eine zunehmend isolationistische Haltung gegenüber Europa.

Mehrheit für höhere Verteidigungsausgaben

Angesichts geopolitischer Spannungen sprechen sich 73 Prozent der Befragten für höhere Verteidigungsausgaben Luxemburgs aus – ein nahezu identisches Ergebnis wie in Deutschland. 19 Prozent sind gegen eine Erhöhung, während 8 Prozent keine Meinung dazu haben.

Angst vor einer russischen Attacke

Der Ukraine-Krieg und die geopolitischen Spannungen haben auch die Sicherheitswahrnehmung in Luxemburg verändert. 63 Prozent der Befragten befürchten einen möglichen Angriff Russlands. Nur 24 Prozent hielten diese Sorge für unbegründet, während 13 Prozent unentschlossen blieben. Besonders junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren sowie Befürworter höherer Verteidigungsausgaben teilen diese Besorgnis.

Unterstützung für die Ukraine

Die Umfrage zeigt zudem eine klare Unterstützung für die Ukraine. 45 Prozent der Befragten sind sowohl für finanzielle als auch militärische Hilfe für Kiew. 17 Prozent sprechen sich ausschließlich für finanzielle Unterstützung aus, 9 Prozent für rein militärische Hilfe. 20 Prozent sind gegen jegliche Form der Unterstützung, während 10 Prozent keine Meinung äußerten – hier dominieren insbesondere Frauen.

Ein weiteres kontroverses Thema ist die mögliche Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine. 52 Prozent der Befragten befürworten diesen Schritt, 33 Prozent lehnen ihn ab, und 15 Prozent sind unentschlossen.

Luxmann
13. März 2025 - 13.40

Zum lachen😀😀😀
Luxemburg verliert sein vertrauen in die USA...fordert aber mehr investitionen in waffen welche zum grossen teil in den USA eingekauft werden.