Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

ArbeitsmarktLuxemburg verzeichnet im März weniger Stellen und mehr Arbeitslose als im Vorjahr

Arbeitsmarkt / Luxemburg verzeichnet im März weniger Stellen und mehr Arbeitslose als im Vorjahr
Bei der ADEM sind mehr Menschen als vergangenes Jahr als arbeitssuchend angemeldet Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Arbeitslosenquote bleibt im März stabil, doch im Vergleich zu vergangenem Jahr gibt es mehr Arbeitslose. Dabei sinkt die Gesamtzahl der verfügbaren Arbeitsplätze. Vor allem Buchhalter, Informatiker und Bänker sind betroffen.  

18.903 Menschen waren im März bei der ADEM als Arbeitssuchende angemeldet. Das sind 1.249 mehr als im März vergangenen Jahres, meldet die Agentur am Dienstag in einem Presseschreiben. Die Arbeitslosenquote zeigt zwischen Februar und März keine große Entwicklung und bleibt bei 5,9 Prozent. 

Unter den neuen Arbeitssuchenden sind vor allem Buchhalter, Informatiker, Kraftfahrer und Lebensmittelhandwerker. Die Anzahl an Arbeitssuchenden mit Hochschulabschluss und an Menschen, die seit mehr als 12 Monaten nach Arbeit suchen, ist ebenfalls gestiegen.

Arbeitgeber haben indes diesen März 3.354 neue verfügbare Arbeitsplätze bei der ADEM angemeldet. Dies sind 7,1 Prozent mehr als im März 2024. Die gesamte Anzahl der ausgeschriebenen Stellen ist allerdings im Jahresvergleich um10,2 Prozent auf 6.821 gefallen. Besonders Berufe in der Buchhaltung, im Bankwesen und im Lagerwesen suchen im Vergleich zu März 2024 weniger Arbeitskräfte. 

Die Anzahl an ansässigen Arbeitssuchenden, die das volle Arbeitslosengeld bekommen, ist im Vergleich zum März 2024 um 2,7 Prozent gestiegen. Ende März bekamen 10.348 Personen in Luxemburg Arbeitslosengeld. Rund 4.500 Personen nehmen an einer Beschäftigungsmaßnahme teil. Wie viele Menschen das Einkommen zur sozialen Eingliederung (REVIS) erhalten, geht aus dem Schreiben der ADEM nicht hervor.

 Grafik: STATEC