Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Neuzulassungen 2025Luxemburg: Hybrid- und Elektroautos bauen Vorsprung aus, Verbrenner fallen weiter zurück

Neuzulassungen 2025 / Luxemburg: Hybrid- und Elektroautos bauen Vorsprung aus, Verbrenner fallen weiter zurück
Den größten Anteil des Luxemburger Autofuhrparks bilden weiterhin unangefochten die Benziner Foto: Editpress/Tania Feller

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Nach mehreren Jahren mit starkem Wachstum ist der Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen in den ersten drei Monaten 2025 nur noch leicht angestiegen. Stark eingebrochen ist derweil die Zahl der neu angemeldeten Tesla.

Trotz der stetig wachsenden Bevölkerung Luxemburgs bricht die Anzahl der verkauften Autos bereits seit langem keine neuen Rekorde mehr. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden insgesamt 12.671 neue Pkw-Zulassungen gemessen. Das sind leicht mehr als im Vorjahr – jedoch immer noch spürbar weniger als im letzten Rekordjahr 2019. Damals waren im ersten Quartal fast 15.000 neue Autos angemeldet worden.
Seit 1999 wurden hierzulande jährlich mehr als 40.000 Pkws verkauft, seit 2016 über 50.000. Ein Höchststand von über 55.000 Neuzulassungen wurde im Jahr 2019 erreicht.

Seitdem verharrten die Verkaufszahlen jedes Jahr unter der Marke von 50.000. Letztes Jahr, 2024, waren es gerade mal 46.635. Als Grund für diese Stagnation galt erst die Corona-Krise, dann Lieferkettenprobleme und danach hohe Energie- und Rohstoffpreise.

Immer weniger Dieselfahrzeuge

Unabhängig von der Entwicklung der Verkaufszahlen ist in den ersten drei Monaten 2025, wie in all den Jahren zuvor, die Zahl der neu-zugelassenen Elektroautos weiter gestiegen. Insgesamt 3.734 wurden gezählt. Ein deutliches Plus zu den Jahren zuvor. In den ersten drei Monaten des Vorjahres waren es noch nicht einmal 3.000. Im Monat März wurde dabei ein neuer Rekord gebrochen: Erstmals wurden in einem Monat mehr als 1.400 E-Autos neu angemeldet.

Auch als Anteil an allen Neuzulassungen ist das Gewicht der Elektroautos weiter gewachsen. Standen sie in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 noch für 23,7 Prozent, so waren es im ersten Quartal dieses Jahres bereits 29,5 Prozent.

Wie im restlichen Europa, so sind die Verkaufszahlen von Tesla, trotz des allgemeinen Wachstums bei Elektroautos, deutlich eingebrochen. Nur noch 249 Neuzulassungen wurden in den ersten drei Monaten 2025 hierzulande gezählt. Vor einem Jahr, im ersten Quartal 2024, waren es noch 522. Ein Rückgang von mehr als 50 Prozent – was auch mit Elon Musks neuer Prominenz zu tun haben könnte.

Bereits seit Ende 2023 haben sie Dieselautos, als Anteil aller Neuzulassungen, deutlich hinter sich gelassen. Im Laufe des vergangenen Jahres haben die E-Autos dann auch die Benziner überholt. Mit 7,7 Prozent der gesamten Automobilflotte der Luxemburger bleibt ihr Anteil jedoch noch überschaubar.

Im Gesamtjahr 2024 lag der Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen bei 27,4 Prozent. Im Vorjahr waren es 22,5 Prozent, 2022 waren es erst 15,2 Prozent. Vor sechs Jahren (2019) lag ihr Anteil nur bei mageren 1,8 Prozent.

Dabei hat sich die einst rasante Wachstumsrate der Elektroautos jedoch spürbar verlangsamt. In den letzten drei Monaten des Jahres 2024 lag ihr Anteil an den Neuzulassungen nur geringfügig unter der vom ersten Quartal 2025.

Experten erklären sich das langsamere Wachstum mit einem zunehmend gesättigten Markt. So verfügen beispielsweise viele Haushalte über keine eigene Solaranlage oder wohnen in Apartments ohne Lademöglichkeiten. Auch gibt es wachsende Ungewissheiten, was zulegende Strompreise und die zukünftige Ausrichtung der Politik angeht.

Der Anteil der Dieselfahrzeuge unter den Neuzulassungen ist im ersten Quartal 2025 derweil weiter gefallen, auf nur noch 10,7 Prozent. Im Vorjahreszeitraum waren es noch spürbar höhere 14 Prozent.

Rasant weiter gefallen ist derweil der Anteil der Benziner. Lag ihr Anteil an den Neuzulassungen Anfang 2024 noch bei 31 Prozent, so sind es zuletzt nur noch 24,5 Prozent gewesen. Mitte 2020 lag ihr Anteil bei über 45 Prozent der Neuzulassungen noch deutlich höher.

Am beliebtesten bei den Verbrauchern sind dabei, seit Mitte 2024, die Fahrzeuge mit hybriden Antriebsarten. Sie standen im ersten Quartal für 35,2 Prozent der Neuzulassungen – deutlich höher als die 31 Prozent von vor einem Jahr. Die Zahl der hybriden Fahrzeuge stand Anfang April 2025 für insgesamt 13,5 Prozent der Automobilflotte der Luxemburger.

Eine Flotte von 458.920 Autos

Den größten Anteil des Luxemburger Autofuhrparks von 458.920 Autos bilden, mit 43 Prozent (oder 197.558 Fahrzeugen), weiterhin unangefochten die Benziner. Dieselfahrzeuge stehen für einen Anteil von 35,7 Prozent an der gesamten Automobilflotte.

Was nun Automarken anbelangt, so haben die Verbraucher in Luxemburg in den ersten drei Monaten 2025, mit mehr als 1.400 Neuzulassungen, vor allem auf Volkswagen und BMW gesetzt. Dahinter folgten Mercedes und Audi.


Weiterführende Lektüre:

Luxemburg: In den letzten Jahren ist der Verkauf von Diesel um 35 Prozent eingebrochen

Neuzulassungen: Benziner folgt Diesel und rutscht hinter das Elektroauto

Wie Elon Musks Skandal Luxemburgs Tesla-Community beeinflusst


Herbie
13. April 2025 - 8.58

Wa s'et nach e puermol soen da gleewen s'et och nach selwer.