Liebe Leserinnen und Leser, ich schreibe Ihnen heute, um Ihre Aufmerksamkeit auf ein Problem zu lenken, das meiner Meinung nach offengelegt und diskutiert werden sollte. Es betrifft die Anwendung Smarty+, einen Dienst, der eigentlich die Verwaltung unserer intelligenten Zähler vereinfachen soll, in Wirklichkeit jedoch für viele von uns unzumutbare Einschränkungen mit sich bringt.
Tatsächlich funktioniert der für die Nutzung von Smarty+ erforderliche QR-Code nur über den Google Play Store, ohne dass eine Alternative angeboten wird. Für diejenigen, die sich bewusst gegen die Dienste der digitalen Großkonzerne entscheiden oder freie Betriebssysteme wie LineageOS bevorzugen, ist diese erzwungene Abhängigkeit ein echter Affront gegen die Wahlfreiheit.
Noch schlimmer ist, dass der Dienst Smarty+ empfiehlt, ein „offiziell entwickeltes Smartphone“ zu verwenden, ohne jemals zu erklären, was das genau bedeuten soll. Wer entscheidet, was „offiziell“ ist? Google? Apple? Huawei? Amazon? Diese einschränkende Sichtweise schließt Alternativen aus, die die Privatsphäre respektieren, wie etwa Murena-Smartphones und freie Betriebssysteme.
Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Bürger*innen versuchen, sich von der allgegenwärtigen Überwachung durch große multinationale Konzerne zu befreien. Doch eine so einfache Anwendung wie Smarty+ ist nicht einmal in der Lage, einen QR-Code zu scannen, ohne die Installation von GAFAM-gebundenen Diensten zu verlangen. Ist das nicht ein weiterer Beweis für den Einfluss dieser Giganten auf unser digitales Leben?
Es ist an der Zeit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und inklusive Lösungen anbieten, die die Entscheidungen jedes Einzelnen respektieren. Als Verbraucher fordere ich, dass Smarty+ diesen Missstand behebt, würdige Alternativen anbietet und den Zugang zu seinem Dienst nicht weiter einschränkt. Lassen wir diese Situation nicht unkommentiert. Fordern wir offene, transparente und unsere Freiheiten respektierende Lösungen.
De Maart
"Wer entscheidet, was „offiziell“ ist? "
Der Strom- Wasseranbieter!
In Frankreich haben wir Wasser- und Strom-Smarties bekommen ohne dass einer unsere Meinung eingeholt hat. Es funktioniert und niemand kommt mehr klingeln. Wenn man für jede Neuerung Wahlen anstellen muss kommen wir nicht weiter.
PS: Dank dieses Systems konnte der Wasseranbieter mir mitteilen dass ich einen Rohrbruch am Haus hatte weil man das anhand der digitalen Information schnell feststellen konnte. Ich selbst hätte das erst bei der nächsten Abrechnung gemerkt. Fortschritt eben.