Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

Leben auf Pump: Menschheit verbraucht zu viele Ressourcen

Leben auf Pump: Menschheit verbraucht zu viele Ressourcen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Wir bräuchten 1,75 Erden, um unseren Ressourcenverbrauchen abzudecken. Zum Erdüberlastungstag an diesem Montag fordern Experten ein Umdenken. In Luxemburg waren die Ressourcen am 19. Februar aufgebraucht. 

Wälder abgeholzt, Flüsse verunreinigt, Arten dezimiert: Die Menschheit hat ihr Budget an natürlichen Ressourcen für dieses Jahr rechnerisch an diesem Montag aufgebraucht. Nach neuen Berechnungen der Denkfabrik Global Footprint Network lag der Erdüberlastungstag 2019 damit gleichauf mit 2018 auf dem 29. Juli. Das waren drei Tage vor 2017 und sieben Tage vor 2016. Rein rechnerisch beanspruche die Weltbevölkerung derzeit die Ressourcen von 1,75 Erden. Vor 20 Jahren lag der Tag, ab dem die Menschen aus ökologischer Sicht über ihre Verhältnisse leben, nach neuen Berechnungen noch im September.

2018 wurde der Erdüberlastungstag am 1. August begangen. Die Experten haben jedoch die Daten der Erdüberlastungstage der vergangenen Jahre nun mit zusätzlichen Quellen neu berechnet, so dass sich die Daten der vergangenen Jahre rückwirkend leicht verschoben haben. Vom Welterschöpfungstag an werden Ressourcen verbraucht, die nicht mehr im Lauf des Jahres nachwachsen. Vor allem der Lebensstil in reichen Industrienationen belastet das Konto, ärmere Länder gleichen es noch ein wenig aus. „Wir konsumieren und wirtschaften als gäbe es kein Morgen“, mahnte die Umweltstiftung WWF.

Luxemburg ist zweitschlimmstes Land der Welt

Mehrere Umweltschutzorganisationen forderten, das Paradigma des Wirtschaftswachstums hinter sich zu lassen und mehr für den Umweltschutz zu tun. In die Berechnungen fließen zum Beispiel der Verbrauch von Holz, Ackerland und Fischgründen ein, außerdem der CO2-Ausstoß und der Flächenverbrauch – nicht aber endliche Ressourcen wie Erdöl. In Deutschland schlägt vor allem der hohe CO2-Ausstoß zu Buche, etwa durch Verkehr und Kohlekraftwerke. Danach folgt Ackerland.

Luxemburg gilt für die NGO „Global Footprint Network“ als zweitschlimmster Ressourcensünder der Welt: Bereits am 16. Februar haben wir unsere Ressourcen aufgebraucht. Seit dem Daten konsumiert das Land „auf Pump“, also auf Kosten von anderen. Im weltweiten Vergleich ist nur der Katar schlimmer: Das Emirat hat 2019 seine Ressourcen für das ganze Jahr schon am 11. Februar aufgebraucht.

dpa/niw

de Schmatt
7. August 2019 - 12.57

@Nomi. Eise Planet verdréit méi e wéi 7 Mia. Menschen, wa mer respektvoll mateneen ëmgin ,d'Ressourcen gerecht verdeelen an d'Ëmwelt nët iwwerstrapazéieren. Sou laang, wéi ët Mensche ginn, déi menge si hätte méi Rechter wéi déi aner a sich deenen iwerleeë fillen, si schons 3 Mia. awunner ze vill! De Problem ass deemno keng Iwwerbevölkerung vun eisem Planet. Sou laang déi Räich sech op d'Käschte vun deenen Aarmen ëmmer méi beräicheren, ännert sech näischt!

de Prolet
6. August 2019 - 16.42

E sou lang wéi ee sech als Affer gesäit. ännert sech näischt!

de Schmatt
5. August 2019 - 15.41

Ein schlagkräftiges Argument, wenn man die Meinung anderer einfach als Blödsinn abtut. Absolut überzeugend!

de Prolet
2. August 2019 - 19.28

Bezahlen müssen wir einmal und nicht zu knapp!

spëtzbouf
2. August 2019 - 19.25

Und das war's dann mit Friede, Freude, Eierkuchen!

de Schmatt
2. August 2019 - 19.24

An dat berappe mer eng Kéier, an zu Recht, well mir handelen géint d'Natur!

trotinette josy
2. August 2019 - 19.21

Wer über seine Verhältnisse lebt, den bestraft die Zeit!

Urbain
1. August 2019 - 18.12

"Et muss een sech fro’en wei’ d’Baueren hir Rechnung gemeet hun fir OGM Fudder aus Suedamerika dei’er anzekaafen, amplaatz d’Rendfei’h all Daag ob eng gesond Weed ze loosen wei’ eis Gro’usselteren daat gemeet hun."

Dir wunnt an der Vergaangenheet, de Problem ass, déi ass eriwwer. Mir hunn nach ëmmer 1500 Hobbybaueren ze vill, déi mer musse subventionéieren, wëll se soss net um Maart bestoe kënnen.

Urbain
1. August 2019 - 18.10

"AKW’s sind die zuverlässigste Energiequelle bis die Fusion funktioniert. Den Atomaren Abfall werden wir durch Rubiatoren auf ein erträgliches Maß abbauen. "

Ja, bloß, wer bezahlt das Bewachen für 184000 Jahre damit die bösen Terroristen nicht mit 2 Dutzend Kämpfern vorbei kommen um das eine oder andere Fass zu klauen?

Lorang
31. Juli 2019 - 21.26

"Frueher hat ein Durchschnitts Haushalt 30% vom Einkommen fuer Nahrungsmittel in L uxemburg ausgegeben. "

Genee. D'Mamm huet missen doheem bleiwen an op de Mëllechmann waarden, den déi Zäit nach Hausbesich gemaach huet. Duerno huet se op de Bäcker gewaart, ditto.

Dann ass se zu Fouss bei d'Eeërfra gaangen, bei den Uebstmann, bei de Metzler, nach bei en aneren, wëll den éischten hat nëmmen Donneschdes Sauerkraut, duerno nach bei en aneren, wëll dem seng Träipe besser waren. Glace goufen et nëmmen am Summer a fir e Fön huet ee misse bei den Elektriker goen, fir eng Posch an d'Maroquinerie, fir Nuesschnappecher an de Monopol, fir e Knapp oder eng Tirette bei de Kurzwarenhändler.
Duerno goung se an d'Epicerie an da bei de Gedrénkshändler dann ass et esou lues däischter ginn.

Sou sinn déi zousätzlech 27% de Leit aus der Täsch gezu ginn.

Ech si frou, dass dat am leschte Joerdausend bliwwen ass.

luss
31. Juli 2019 - 0.04

Frueher hat ein Durchschnitts Haushalt 30% vom Einkommen fuer Nahrungsmittel in L uxemburg ausgegeben. Heute sind es nur noch 8%. Lebensmittel werden heute verramscht . Lebensmittel hat im Bewusstsein der meisten Leute keine Wertigkeit mehr.Im Gegensatz zu Telekommunikation,Freizeit, Mobilitaet

Nomi
30. Juli 2019 - 13.02

Et muss een sech fro'en wei' d'Baueren hir Rechnung gemeet hun fir OGM Fudder aus Suedamerika dei'er anzekaafen, amplaatz d'Rendfei'h all Daag ob eng gesond Weed ze loosen wei' eis Gro'usselteren daat gemeet hun.

Ech sinn frei'er oft mat gang fir d'Kei'h vun der Weed an de Stall ze begleeden fir gestrach ze ginn.
Dono sinn se rem ob d'Weed begleed ginn !

Nomi
30. Juli 2019 - 12.57

Et muss jo net onbedingt krich sinn !

Visionär
30. Juli 2019 - 11.18

Nach dem Untergang des Kommunismus im Osten und der ablaufenden Zeit für die Rettung des westlichen Kapitalismus bleibt nur zum Überleben eine Postwachstumsökonomie!Da kaum einer diesen Weg mitgehen wird, werden die roten Chinesen wohl das Spiel um die Weltherrschaft gewinnen.Schneller als uns lieb ist!

Jacques Zeyen
30. Juli 2019 - 8.51

AKW's sind die zuverlässigste Energiequelle bis die Fusion funktioniert. Den Atomaren Abfall werden wir durch Rubiatoren auf ein erträgliches Maß abbauen. Es liegt an uns ob wir vernünftig mit den Meilern umgehen,oder sie an den Strand eines Erdbeben geschüttelten Landes stellen oder sie veralten lassen und Klowns eine Übung damit machen lassen. Bis dahin spicken wir den Globus voll mit Windrädern und kacheln ihn mit Solarzellen zu. Aber was ist "when the sun don't shine and the wind don't blow"'?
Aber keine Sorge,das Abenteuer Homo Sapiens hat bald ein Ende.Wir können die Sache nur beschleunigen. Für die Mobilität muss der Wasserstoffmotor her.Das E-Auto ist nicht tragbar. (Rohstoffe für die Batterie,Entsorgung,Ladekapazität,Reichweite...) .

Moggel
30. Juli 2019 - 6.55

Duerfir wäerten den Trump an d'Englänner scho suergen.
Wann net brauche mer nëmmen op deen nächsten Hitler waarden.
Deen kënnt bestëmmt.

Zahlen
29. Juli 2019 - 20.05

Dat ass déi richteg Foto. Kéi ginn net vun Natur aus ëmmer Mëllech, si ginn andauernd dofir zwangsgeschwängert an déi männlech Kälwer ginn ëmbruecht wëll se keng Mëllech ginn, genee wéi déi männlech Schippelcher lieweg geschreddert ginn wëll se keng Eeër leeën.

Gudden Appetit awer!

F.Wagner
29. Juli 2019 - 18.57

Alle Politiker sind Feiglinge. Schluss mit dem Tanktourismus , der intensiven Landwirtschaft, Einführung einer CO2 Besteuerung, digitalen Steuer (aber wir lassen die Franzosen lieber im Regen stehen) und ein Überdenken der Elektromobiltät, dem Ausstieg aus der Atomenergie, Förderung der Wasserstoff Technik und und....

mstvulux
29. Juli 2019 - 18.38

Ja,Ja die alljährliche 5 vor 12 Hiobsbotschaft aus der Kristallkugel.
Das ist genauso etwas wie z.B."Peak Oil"in 20 Jahren womit wir in den Siebzigern Angst gemacht bekamen.
Trotz dieser damaligen Paniknachrichten gibt es immer noch(zuviel?) Öl.

Nomi
29. Juli 2019 - 17.13

Den Planetproblem ass d'Iwerbevoelkerung.
Mir sinn iwert 7 Milliarden, an de Planet verdreit max 3 Milliarden Menschen.
Di Iwerbevoelkerung ass d'ursaach vum Klimaproblem, vun der Pollutio'un, kurz vun allen Problemer !
All eis problemer sinn Menschengemaach !

Mir mussen eis schnell Eppes iwerlee'en wei' mer d'Gesamtpopulatio'un roofgedreckt krei'en !

Jek Hyde
29. Juli 2019 - 15.24

Emmer déi kléng domm Lëtzebuerger. Si machen zevill Mëscht, si fëmmen wéi Türken, si hun all 4-5 Autoen, si verbrauchen enorm vill Bensin, si saufen wéi d'Lächer, si sin e Steierparadies, etc. Ëmmer erëm mussen se vun Auswärtz zur Uerdnung opgefuedert gin. Ma leckt .... euh pardon lost ons dach all a rou dir Néidvullen.

Luxusburger
29. Juli 2019 - 15.16

Wir Spaceminer holen uns einfach ein paar Planeten herunter.Also keine Panik.Wir werden mit untergehen.

Jemp
29. Juli 2019 - 14.16

Deshalb bekommen wir GOOGLE. ist üko und bio…….. :-))

Biirger aus dem zweetschlëmmste Land
29. Juli 2019 - 14.03

Mir sollten esou eng Rechnung och emol matt der économie maachen a géifen zum Schluss kommen, dass t'Scholden an der Welt mathématesch gesin net méi zréck ze bezuële sin dank engem Kriibsgeschwiër dat den Numm "Zënsen" dréit.

Jang
29. Juli 2019 - 14.02

Besteuerung von Kerosin der Flugzeuge ???

Garde-fou
29. Juli 2019 - 11.45

Et kann een sech dat ganzt Ausstiewen jo bei engem flotten Frühstück am Skylyner ukucken...

marc
29. Juli 2019 - 11.05

WAat en Blödsinn.

Nëckel
29. Juli 2019 - 9.45

Aber wir machen weiter, als ob nichts wär.