ZITAT DER WOCHE
Der Austausch mit dem Publikum ist mir wichtiger als das große Geld. Ich bin nicht nur auf den Verkauf meiner Werke aus. Kunstschaffende müssen über die Runden kommen, doch nicht auf Kosten eines mittellosen Publikums – zumal wir selbst oft in der Prekarität leben. Der Zugang zu Kultur ist ein Menschenrecht.
ZAHL DER WOCHE
120
Freiwillige beteiligen sich dieses Jahr am „Marionettefestival“ in Tadler
EVENTS Kunst in Vianden, Marionetten in Tadler
Im Norden Luxemburgs kommen Kulturfans an Pfingsten besonders auf ihre Kosten: In Vianden können sie die „Konschttour“ (8.-9. Juni) entdecken, in Tadler das 10. „Marionettefestival“ (8-9. Juni). Die „Konschttour“ führt durch verschiedene Galerien und Ausstellungsorte. Neben bildender Kunst erwarten das Publikum auch Musik und Lesungen. So sind in der „Sodalitéitskapell“ unter anderem der Tageblatt-Journalist Jérôme Quiqueret, James Leader, Claude Schmit oder auch Luisa Bevilaqua und Miriam R. Krüger anzutreffen – um nur ein paar Namen zu nennen. Die Tour umfasst 26 Standorte, welche von 10 bis 19 Uhr geöffnet sind. Das „Marionettefestival“ wartet hingegen mit 13 Treffpunkten auf: Dort erleben Jung und Alt 90 Programmpunkte wie Kreativateliers, Konzerte und lokale Handwerkskunst. Der dritte Festivaltag, am 10. Juni, ist Schulklassen vorbehalten. Infos zum „Konschttour“ finden Sie auf viartvianden.wixsite.com und zum „Marionettefestival“ auf marionettefestival.lu.
FILM „Oto’s Planet“ gewinnt Canada Screen Awards

Die Meldung liegt schon eine Woche zurück, ist aber immer noch nennenswert: Die luxemburgische Koproduktion (u.a. Skill Lab) „Oto’s Planet“ wurde bei den Canada Screen Awards als „Best Immersive Experience“ ausgezeichnet. Der Preis wird von der Académie canadienne du cinéma et de la télévision vergeben. Doch damit nicht genug: Das Team erhielt in demselben Zeitraum den „Grand Prix“ beim „Prix Numix“ in Montreal. Worum es in dem Film geht? Das Gleichgewicht auf einem friedlichen Planeten gerät durch den Einsturz eines Raumschiffes heftig ins Schwanken.
AUFRUF Wer stellt beim Salon du CAL 2025 aus?
Der „Cercle artistique de Luxembourg“ sucht: Ab sofort können sich Kunstschaffende aus Luxemburg auf einen Platz im „Salon du CAL 2025“ (1.-16. November) im „Tramsschapp“ (Luxemburg-Stadt) bewerben. Nur unveröffentlichte Werke sind zugelassen – sie dürfen weder ausgestellt worden sein noch auf den sozialen Medien zirkulieren. Eine externe Jury, bestehend aus nationalen sowie ausländischen Kunstkennenden, entscheidet über die ausgewählten Exponate. Im Zuge des Salons, einer Ausstellung für Gegenwartskunst, werden zudem die Preise „Grand-Duc Adolphe“ und der „Prix Révélation“ vergeben, beide im Wert von 5.000 Euro. Die Einsendefrist endet am Montag, 25. August, um 12.00 Uhr. Weitere Informationen: cal.lu.
MUSIK Diese jungen Talente sind beim Screaming Fields
Wer nimmt 2025 am Nachwuchsfestival Screaming Fields teil? Dieses Geheimnis lüftete das Rocklab am Dienstag: Am 5. Juli stehen Emily Grogan, Breaking Out, Mäna, Yona, Emeraude, Waffle Killers, Maya Libbey und Screpy auf der Bühne im Rockhal Club in Belval. Als „Special Guest“ tritt die Siegerin des Screaming Fields Live Music Accelerator 2024 – Blue-Ish – auf. Bevor die Nachwuchstalente dem Publikum ihre Musik präsentieren, beteiligen sie sich an verschiedenen Workshops und Stimmtrainings. Die Finalist*innen – alle zwischen 15 und 25 Jahre alt – haben Preise in Aussicht: Durch den „Live Music Accelerator“ sichern sie sich eine Beratung für ihre Live-Projekte; der Booker’s Choices bietet den Gewinner*innen Auftrittsmöglichkeiten. Die Abschlussveranstaltung beginnt um 18.00 Uhr, die Preise werden um 23.00 Uhr verliehen. Mehr dazu: screamingfields.lu.
ABSAGE Francofolies ohne Ultra Vomit
Kein Heavy Metal in der Escher Kulturfabrik: Das Konzert von Ultra Vomit am Sonntag, 8. Juni, fällt aus. Die Band sagte aus gesundheitlichen Gründen ihre Sommertour ab. Der Auftritt in Esch war im Rahmen der Francofolies auf dem Gaalgebierg geplant, findet jetzt jedoch am 13. Dezember statt. Die Tickets bleiben gültig. Wer stattdessen lieber sein Geld zurückverlangt, kann sich per Mail an [email protected] wenden.
EXPO „Jugendkonschtwoch 2025“ beginnt
In Oberkorn stehen vom 7. bis zum 22. Juni aufstrebende Künstler*innen im Mittelpunkt: Bei der 22. „Jugendkonschtwoch“ stellen junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren ihre Werke im Espace H2O aus. Das Thema der diesjährigen Ausgabe: Solidarität. Das Projekt geht auf eine Initiative des Differdinger Jugenddienstes und der Jugendkommission zurück. Das Tageblatt berichtete vergangenes Jahr ausführlich über das Projekt und porträtierte die Jungtalente. So auch die Siegerin des Jury-Preises Alexa Kohl. Auch dieses Jahr prämiert eine Jury die besten Werke. Die Preisverleihung findet am 22. Juni, um 11.00 Uhr, im Espace H2O statt. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 16.00 bis 19.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 14.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Details gibt es unter differdange.lu.
POLITIK Einladung zu den „Assises culturelles“
Das Kulturministerium lädt ein: Am Mittwoch, 25. Juni, versammeln sich Vertretungen des Sektors im CAPE – „Centre des arts pluriels Ettelbruck“ zum Thema „Accessibilité“ und „Accès à la culture“. Die Tagung beginnt mit einer Plenarsitzung (9.00-12.00 Uhr), gefolgt von einem „Walking Lunch“ und Arbeitsateliers im Hariko in Ettelbrück. Die Plenarsitzung umfasst unter anderem Impulsvorträge von Elisabeth Schilling („Culture sociale et solidaire“), Sandy Artuso und Enrica Pianaro vom LEQGF („Accessibilité et participation: queeriser la transmission culturelle“), Tatiana Fabeck vom Château de Koerich („Accès au patrimoine culturel“), Réjane Nennig der Gemeinde Differdingen („Développement culturel communal“) und Marie-Paule Jungblut („Inventorisation: mise en valeur du patrimoine populaire“). Die Workshops befassen sich mit den Bereichen Kommunikation, Freiwilligenarbeit, Bildung, Digitalisierung und Kollaborationen. Eine Anmeldung für die Plenarsitzung sowie die Ateliers ist bis zum 24. Juni per Mail ([email protected]) erforderlich.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können