Dienstag21. Oktober 2025

Demaart De Maart

Ab NovemberKostenloses Screening soll Cholesterinerkrankung bei Kleinkindern frühzeitig erkennen

Ab November / Kostenloses Screening soll Cholesterinerkrankung bei Kleinkindern frühzeitig erkennen
Bei der Untersuchung wird den Kindern ein Tropfen Blut aus der Fingerspitze entnommen Symbolfoto: Freepik

Ein neuer Früherkennungstest soll zur Prävention der Erbkrankheit Familiäre Hypercholesterinämie (FH) beitragen. Kinder im Alter von 18 Monaten können ab dem 17. November kostenlos getestet werden.

Eltern von 18 Monate alten Kindern können diese ab November kostenlos auf Familiäre Hypercholesterinämie (FH) testen lassen. Das teilt das Ministerium für Gesundheit und Soziales am Montag mit. Mit dem neuen Screening schließt sich Luxemburg einer europäischen Initiative zur Prävention im frühen Kindesalter an.

Was ist Familiäre Hypercholesterinämie?

Familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine erblich bedingte Erkrankung, bei der Betroffene von ihrer Geburt an einen erhöhten Cholesterinspiegel haben. Einige schwere Formen können unbehandelt zu kardio-neurovaskulären Erkrankungen und zum vorzeitigen Tod (zwischen 20 und 40 Jahren) führen.

Obwohl eine frühzeitige Diagnose die Risiken deutlich senken kann, wird die Krankheit derzeit nur bei rund 10 Prozent der Betroffenen erkannt. Da FH vererbbar ist, ist mindestens ein Elternteil einer erkrankten Person ebenfalls betroffen. Das Ministerium rät daher auch den Eltern und Geschwistern eines diagnostizierten Kindes, sich einer Lipiduntersuchung sowie gegebenenfalls einer Behandlung zu unterziehen.

Teilnahme auch aus dem Ausland möglich

Das neue Screening steht ab dem 17. November im Zentrum (Val Fleuri) und im Süden (Esch-Belval) zur Verfügung. Im Norden soll die Untersuchung im Laufe des Jahres 2026 möglich sein.

Familien mit Wohnsitz in Luxemburg werden per namentlichem Schreiben zur Terminvereinbarung aufgefordert. Doch auch wer außerhalb des Großherzogtums lebt, kann das Angebot nutzen: Betroffene müssen dazu innerhalb von vier Monaten einen Antrag auf MyGuichet stellen. Dies soll den Eltern die Möglichkeit bieten, sich vor und/oder nach der Untersuchung mit ihrem Kinderarzt während der sechsten empfohlenen ärztlichen Untersuchung zwischen 21 und 24 Monaten zu beraten.

Die Untersuchung selbst besteht aus einem Kapillartest, bei dem den Kindern ein Tropfen Blut aus der Fingerspitze entnommen wird. Der Test ist laut Ministerium „kaum schmerzhaft“ und dauert nur wenige Minuten. Die Familien erhalten anschließend die Ergebnisse mit entsprechenden Empfehlungen. (les)