Das Projekt „Solar@School“ der Vereinigung „Eurosolar Lëtzebuerg“ bringt seit April Schülerinnen und Schülern zwischen zwölf und 19 Jahren die Themen Klimawandel, erneuerbare Energien und Solarenergie näher. In Workshops an Schulen wie dem „Lycée Michel Lucius“ oder der „St. George’s International School“ wurden bereits über 400 Jugendliche erreicht. Dabei lernen die Teilnehmenden spielerisch und praxisnah, wie CO₂ entsteht, wie Fotovoltaikanlagen funktionieren und wie Solarroboter gebaut werden. Gruppenaktivitäten wie CO₂-Bingo und Klimapuzzle fördern das Verständnis zusätzlich. Besonders ältere Schülerinnen und Schüler zeigen großes Interesse an den gesellschaftlichen Aspekten der Energiewende. „Solar@School“ verbindet Wissenschaft, Technik und Kreativität, um nachhaltige Kompetenzen für die Zukunft zu fördern.
11. Juni 2025 - 6.50 Uhr
BildungKlimawandel im Klassensaal: Spielerisch für die Zukunft vorsorgen
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können