Freitag7. November 2025

Demaart De Maart

Baustelle zwischen Koetschette und GrevelsKaputte Autos durch fliegenden Straßensplitt: Anwohner melden 20 Schäden

Baustelle zwischen Koetschette und Grevels / Kaputte Autos durch fliegenden Straßensplitt: Anwohner melden 20 Schäden
 Symbolfoto: Editpress-Archiv/Didier Sylvestre

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Eine Straßenbaustelle am CR 308 zwischen Koetschette und Grevels hat im September offenbar einigen Unmut der Anwohner auf sich gezogen. Wie Verkehrsminister François Bausch („déi gréng“) in einer Antwort auf eine parlamentarische Frage erklärt, sind im Zuge der Bauarbeiten 20 schriftliche Beschwerden bei der Straßenbauverwaltung eingegangen. Der Antwort ging eine Anfrage des DP-Abgeordneten André Bauler voraus. Laut Baulers Informationen waren nach den Bauarbeiten unter anderem zerbrochene Fenster an Autos und sogar Traktoren sowie Dellen „in einer Reihe von Fahrzeugen“ aufgetaucht. Als Grund sei der Straßenschotter ausgemacht worden, der nach dem Abzug der Bauarbeiter von vorbeifahrenden Autos in die Luft geschleudert wurde. 

Bausch verteidigt die Arbeiten mit dem Splitt.  „Die Splittversiegelung verlängert die Lebensdauer der Straßenaufbauten und Deckschichten und ist eine Technik, die sich seit vielen Jahren bewährt hat“, sagt der Minister. Die Rauheit erhöhe zudem die Sicherheit der Autofahrer – und das Splittverfahren seh die günstigere Alternative. 

Dass Reste des Splitts nach den Bauarbeiten aber lose auf der Straße liegen bleiben, ist offenbar nicht vermeidbar. „Nach den Arbeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt, was der angemessenen und üblichen Vorgehensweise entspricht, um das Aufspritzen von Schotterresten zu vermeiden“, sagt Bausch. Die Bauarbeiten wurden am 20. und 21. September erledigt – bis zum 24. Oktober galt die verringerte Höchstgeschwindigkeit. Für Bausch kann nur eines die Schäden an den Anwohner-Autos verursacht haben: Raser. „Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit kann jedoch zu den von Herrn André Bauler erwähnten Schäden führen“, sagt der Minister. 

Arm
11. November 2021 - 11.35

An alt erëm den Här Bausch >>> Mat deem Här gi mer zerëck amplatz vijendsech. (Back to Future) :-((

Therese
10. November 2021 - 16.06

hai waren wochelaang keng Kiermaschinnen ze gesin an den Splitter ass laien bliwen (oder besser:doremmer geflunn).Och ass keng Markeierung gezeechent gin.Wat mech am rosensten gemat huet,waren dei Trakteren déi op kéé Fall luesgemat hun.Un déi Monsteren kennt jo net vill,och wann anscheinend e puer aarm Baueren Schued erlidden hätten (wien wonnert et).Den Här Bausch huet erem wéi één Théoretiker geschwat.Ass him jo eigentlech esou laang wéi bréét wat um Terrain geschitt.äddi a gudd fort Här Bausch.

Zuang
10. November 2021 - 13.17

@ Jemp

"Ech ka mech nach erenneren, datt se viru 50 Joer esou e Splitter gestreet hunn,"

Dass Dir ural sidd, war eis scho schmäerzlech kloer no Ären Ergëss hei.

Jemp
10. November 2021 - 10.59

@Just Tolate: Nee, wat op d'Strooss geworf gett décidéiert schon de Chef, vun der P&C kritt e just Virschléi gemeet. En décidéiert och wéini wou e Chantier ass, a wéi lang deen dauert. An och wann dat net esou wir, dann hätt en nach d'Verantwortung. Dat ganzt ass iwregens einfach: Wann een e Minister dohi setzt, dee kloer géint de Privatverkéier ass a war, da brauch een sech net ze wonneren, wann deen de Privatverkéier schikanéiert wou en nemme kann. Mamm Code de la route huet dat am Prinzip näischt ze dinn außer, de Minister ännert deen zum Nodeel vum Privatverkéier, wat e jo och permanent mecht. Wann een de Bock zum Gärtner mecht, da brauch een sech net ze wonneren wann d'Blimmercher ofgefriess goufen.

jean-pierre goelff
10. November 2021 - 6.04

Naja,ech sin keen Spezialist an esou Saachen,mee,hei an der Aisne,gin deï vill kleng Stroossen och nach esou,,mettelalterlich,, repareïert,mee,dann gët awer flappig gewalzt,d'Vitesse op 30 erof gesaat an kurz duërno kommen d'Kiërmaschinnen!Mee,deï Saach mam Code de la Route ass komplizeïert an wëllt esou villen Leit nit and'Bëlls.......War schon immer so!

JustinTime
9. November 2021 - 23.21

@jemp: wann Dir, wéi ech, Iech un de Splitter viru 50 Joër kënnt erënneren, da wësst der jo, wéi ech, dass et fir eis 2 Zäit gët, fir 2 mol ze iwwerléen, befir mer e superschlaue Kommentar menge missten ze machen.
Ech mengen, ob de Strossebelaag schwaarz, blo, rou‘d oder greng, mat oder ou’ni Splitter ass, daat décidéiert (hoffentlech) eng Équipe vun Ingénieure vum Pont&Chaussée, an net de Minister, egal vu wéi enger Fuarw.

Jemp
9. November 2021 - 19.03

Mat dene Gringen gi mer zeréck an de Mettelalter. Ech ka mech nach erenneren, datt se viru 50 Joer esou e Splitter gestreet hunn, duerno net méi. Et gett héich Zäit, datt de Bausch säi Balichon mecht.