Samstag22. November 2025

Demaart De Maart

Explosion im Militärlager WaldhofJustiz bestätigt: Ex-Minister Bausch und Ex-Generalstabschef Duschène werden angeklagt

Explosion im Militärlager Waldhof / Justiz bestätigt: Ex-Minister Bausch und Ex-Generalstabschef Duschène werden angeklagt
Ex-Generalstabschef Alain Duschène und Ex-Verteidigungsminister François Bausch bei einer Veranstaltung im Jahr 2018 Foto: Editpress-Archiv/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Zwei Soldaten sind 2019 bei der Explosion einer Weltkriegs-Granate im Munitionslager Waldhof gestorben. Die Justiz hat nun entschieden: Ex-Verteidigungsminister François Bausch und Ex-Armeechef Alain Duschène sollen vor Gericht gestellt werden. 

Ex-Verteidigungsminister François Bausch („déi gréng“) und der ehemalige Oberbefehlshaber der Luxemburger Armee, Alain Duschène, werden angeklagt. Das teilt die Presseabteilung der Luxemburger Staatsanwaltschaft am Donnerstagmorgen mit. 

Die Entscheidung wurde demnach am Mittwoch von der „Chambre du conseil“ vom Bezirksgericht Luxemburg getroffen. Diese sei zu dem Schluss gekommen, dass „ausreichend Verdachtsmomente“ vorlägen, um die beiden wegen fahrlässiger Körperverletzung vor Gericht zu stellen. 

In einer Mitteilung am Donnerstagmittag schreibt Bauschs Anwalt, dass sie am 24. September 2025 von der Entscheidung der Ratskammer erfahren haben. „Da wir die Argumentation dieses Gerichts weder in rechtlicher noch in tatsächlicher Hinsicht teilen, wird Widerspruch eingelegt“, geht aus der Mitteilung hervor. Zum jetzigen Zeitpunkt sieht Bausch davon ab, sich weitergehend zu dem tragischen Unfall zu äußern, heißt es weiter in der Stellungnahme.

Am 14. Februar 2019 war auf dem Gelände des „Camp Jules Dominique“ in Waldhof eine 48 Kilogramm schwere Granate aus dem Zweiten Weltkrieg explodiert. Zwei Unteroffiziere des Kampfmittelräumdienstes Sedal kamen ums Leben, zwei weitere Soldaten wurden schwer verletzt. Die Explosion geschah, als Sprengstoffexperten eine für den Transport angebrachte Öse mit einem Hammer entfernen wollten.

Kommandanten vom Minenräumdienst werden nicht verfolgt

Der damalige Kommandant des Minenräumdienstes der luxemburgischen Armee (Sedal) und der stellvertretende Kommandant wurden von der Strafverfolgung freigesprochen, schreibt die Justiz am Donnerstag. 

Die Staatsanwaltschaft erklärt zudem, dass der Begriff „ausreichende Verdachtsmomente“ dem Begriff „Schuld“ in keiner Weise vorgreife. Für jeden Angeklagten bestehe bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung.

Laut einem Bericht von Reporter.lu richten sich die Hauptvorwürfe in dem Verfahren vor allem gegen den Zustand des Militärlagers. Die Ermittler sprechen demnach von gravierenden Sicherheitsmängeln, darunter marode Straßen und ungesicherte Stromleitungen. Bausch werde nicht nur in seiner Rolle als Verteidigungsminister, die er zu dem Zeitpunkt erst seit zwei Monaten innehatte, sondern auch als langjähriger Transport- und Infrastrukturminister in die Verantwortung genommen. (DJ, sen)

Guy Mathey
26. September 2025 - 8.58

@Altwies Yves: Ihre Bedenken sind absolut berechtigt, bleibt zu hoffen, dass die Justiz korrekt arbeitet. In der Tat sind aus den bislang bekannten, bruchstückhaften Infos, keinerlei Zusammenhänge mit Verantwortlichkeiten von Minister und Armeechef zu erkennen.

Altwies Yves
25. September 2025 - 21.59

Guy Mathey/

Vollends einverstanden.
Trifft es auch die Richtigen ??

Altwies Yves
25. September 2025 - 21.46

"...richten sich die Hauptvorwürfe in dem Verfahren vor allem gegen den Zustand des Militärlagers. Die Ermittler sprechen demnach von gravierenden Sicherheitsmängeln, darunter marode Straßen und ungesicherte Stromleitungen."

Schoen u. gut, aber ich sehe immer noch keinen Zusammenhang mit der Explosion. Letztere wurde anscheinend durch einen fatalen Hammerschlag eines der zu beklagenden Opfer ausgeloest, o. liege ich hier falsch ?

Guy Mathey
25. September 2025 - 20.41

Als Aussenstehender kann man logischerweise, mangels Detailwissen, die verschiedenen Verantwortlichkeiten nicht im Geringsten bewerten. Dies ist nun Aufgabe der Justiz und ich vertraue darauf, dass diese ihrer Arbeit gewissenhaft nachgeht.
Allerdings finde ich es grundsätzlich positiv, dass die Justiz sich mit den Verantwortlichkeiten der oberen Führungsebene beschäftigt, eigentlich vorbildlich, auch betreffend andere Bereiche, denn wer keine Verfehlungen zu verantworten hat, der hat ja nichts zu befürchten.

Altwies Yves
25. September 2025 - 14.31

Das verstehe wer woll