„Es war mein Fehler“In Berlin spielt sich Historisches ab – eine zermürbte Kanzlerin entschuldigt sich bei den Deutschen

„Es war mein Fehler“ / In Berlin spielt sich Historisches ab – eine zermürbte Kanzlerin entschuldigt sich bei den Deutschen
Angela Merkel musste einiges an Kritik einstecken – und nahm ihre Entscheidung mit der „Osterruhe“ wieder zurück Foto: dpa/Michael Kappeler

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Der umstrittene Beschluss zu Ruhetagen in der Osterwoche hat Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel zu einer spektakulären Kehrtwende gezwungen: Merkel bezeichnete das Vorhaben am Mittwoch als persönlichen Fehler und bat die Menschen um Verzeihung.

Mit einem derartigen Tsunami aus Kritik und Problemen hat man oben in der siebten Etage des Kanzleramtes nicht gerechnet. Dort, wo sich die Leitungsebene befindet, wo Angela Merkel sowie ihr Kanzleramtsminister und Corona-Manager Helge Braun (beide CDU) ihre Büros haben. Am Dienstag hat die Kanzlerin in der Schaltkonferenz der Unionsfraktion schon den Unmut über die Bund-Länder-Beschlüsse zu spüren bekommen. Die Stimmung sei „explosiv“ gewesen, berichtet ein Teilnehmer. Auch die Presseschau am Mittwochmorgen auf Merkels Tablet-Computer fällt vernichtend aus. Der Tag wird zum Schicksalstag der Kanzlerin.

Das bedauere ich zutiefst. Und dafür bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger um Verzeihung.

Angela Merkel, Bundeskanzlerin

Kurzzeitig keimen in Berlin sogar Rücktrittspekulationen auf, weil sich die Ereignisse so sehr überschlagen. Sonder-MPK, anschließend Auftritt vor der Presse, das in nur eineinhalb Stunden. Mancher fragt sich: Findet die geplante Befragung der Kanzlerin am Mittag im Bundestag überhaupt noch statt? Doch Merkel tritt die Corona-Flucht nach vorn an. Und wie sie das macht, hat Seltenheitswert für einen deutschen Regierungschef – die Kanzlerin entschuldigt sich vor laufenden Kameras bei den Bürgern. Das Trommelfeuer von allen Seiten gegen sie persönlich, gegen ihre Regierung und das Vorgehen in der Krise ist zu mächtig geworden.

Um die dritte Welle der Pandemie zu bremsen und umzukehren, sei die Idee der sogenannten „Osterruhe“ in guter Absicht entworfen worden, so Merkel. Der Plan sei aber nicht umsetzbar. „Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler gewesen. Denn am Ende trage ich für alles die letzte Verantwortung. Qua Amt ist das so.“ Sie wisse, dass der gesamte Vorgang zusätzliche Verunsicherung ausgelöst habe. „Das bedauere ich zutiefst. Und dafür bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger um Verzeihung.“ Es ist eine historische Erklärung, die Merkel abgibt, zugleich aber der Tiefpunkt in beinahe 16 Jahren ihrer Kanzlerschaft. Die „Osterruhe“, also Gründonnerstag alle Läden zu schließen und das Land in der Folge komplett herunterzufahren, wird jedenfalls wieder gekippt. Sie stammt freilich nicht von Merkel, sondern von ihrem Vertrauten Helge Braun.

Zu viel ist nicht bedacht worden

Schon während der Schaltkonferenz mit den Ministerpräsidenten übernimmt die Kanzlerin für das entstandene Corona-Chaos die Verantwortung. „Es war mein Fehler“, räumt sie auch bei der Besprechung ein. Die Dinge seien nicht vorbereitet gewesen, es habe nur Fragen zur Umsetzung der „Osterruhe“ gegeben, aber keine Lösungen. Die Erkenntnis ist, dass man einen zusätzlichen Feiertag nicht mal eben innerhalb von zehn Tagen einführen kann. Die Probleme für die Lieferketten, für Unternehmensaufträge, die Frage der Lohnfortzahlung, der Ansturm auf den Einzelhandel an den Tagen davor, das alles und noch viel mehr ist nicht bedacht worden. Bei der Schalte Merkels mit den Ministerpräsidenten soll sogar die fehlende Auslieferung von Ostereiern eine Rolle gespielt haben.

Einige Ministerpräsidenten stellen sich bei der Video-Besprechung vor die Kanzlerin. NRW-Mann und CDU-Chef Armin Laschet betont dem Vernehmen nach in der Runde: „Das müssen wir alle auf uns nehmen.“ Man habe den Weg mitgetragen und nicht widersprochen. SPD-Vizekanzler Olaf Scholz springt Merkel ebenfalls bei, niemand dürfe sich jetzt davon stehlen. „Die Verantwortung tragen wir alle, nicht nur die Kanzlerin“, hebt auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hervor. Das wiederum scheint nicht jeder so zu sehen. Ein Ministerpräsident beklagt offenbar, man stehe nun wie die „Deppen“ da.

Später am Tag wird die Müdigkeit sichtbar

Merkel eilt dann in den Bundestag. Bevor sie von den Abgeordneten befragt wird, geht SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach im Plenum zu ihr. Es entsteht ein kurzer Disput, bei dem die Regierungschefin mit den Schultern zuckt – was soll ich machen, kann man daraus ablesen. Lauterbach ist Verfechter eines harten Lockdowns. Vor den Parlamentariern wiederholt die Kanzlerin dann ihre Erklärung, Applaus kommt von der Unionsseite. Erst, als sie vor dem Kanzlerinnen-Stuhl steht wird sichtbar, wie müde und zermürbt die 66-Jährige ist. Große Ringe hat sie unter den Augen.

Aus den Reihen der AfD wird Merkel aufgefordert, die Vertrauensfrage zu stellen. Auch Linksfraktionschef Dietmar Bartsch fragt: „Sind Sie sicher, dass Sie die Unterstützung ihrer Fraktion und auch der sozialdemokratischen Fraktion haben?“ Die Union antwortet darauf mit lautem und langem Applaus, die SPD nicht. Merkel schweigt dazu. Sie betont: „Unser Gegner ist das Virus. Das dürfen wir nicht vergessen.“ Man müsse an vielen Stellen bei der Pandemiebekämpfung fragen, „ob es immer der effizienteste Weg war. Daraus wird man später noch mal Lehren ziehen müssen.“ Ihre persönliche hat sie am Mittwoch gezogen. Nach der einstündigen Befragung nimmt Merkel ihre Tasche und verlässt eilig den Reichstag. Im siebten Stock des Kanzleramtes wartet wieder Arbeit gegen Corona auf sie.

de Prolet
25. März 2021 - 19.16

Merkel hat gezeigt, wie hilflos die Politik dieser Pandemie gegenüber ist. Und das nicht nur in Deutschland. Europa-und weltweit. So lange wie Politik, Wirtschaft und Bevölkerung nicht an einem Strang ziehen, kommt es zu einer Zerreissprobe zum Nachteil aller.