Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

Immer noch im Wahlfieber: Piraten vergessen Wahlplakate im Luxemburger Süden

Immer noch im Wahlfieber: Piraten vergessen Wahlplakate im Luxemburger Süden

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

„Drei Wochen nach den Parlamentswahlen scheinen die Piraten immer noch im Wahlfieber zu sein“, berichtet ein Leser der Tageblatt-Redaktion. Anders ließe sich nicht erklären, dass noch immer große und kleine Wahlplakate der Partei in Esch, Schifflingen, Monnerich und Foetz hängen. „Liebe Damen und Herren der Piratenpartei, lassen Sie ihre Wahlplakate entfernen oder entsorgen Sie sie selbst“, fordert der Leser.

Tatsächlich sind die Piraten spät dran, was das Abhängen ihrer Plakate angeht. „Es gibt eine Erlaubnis für Parteien, Wahlplakate aufzustellen“, erklärt Ralph Di Marco von der Straßenbauverwaltung. „Sie besagt, dass die Werbung nicht vor dem 7. September aufgebaut werden darf – und spätestens am 24. Oktober abmontiert werden muss.“

Keine Strafe, aber Kosten

„Eine Strafe ist für Parteien, die ihre Plakate vergessen, nicht vorgesehen“, sagt Di Marco. Für die Piraten könnte es dennoch teuer werden. „Falls sie nicht entfernt werden, nehmen wir sie weg. Und das wird der Partei dann in Rechnung gestellt.“

Zuerst würden die Piraten aber offiziell informiert, damit die Parteimitglieder die Plakate selbst abhängen können. „Normalerweise respektieren die Parteien das. Es ist ja auch nicht in ihrem Interesse, die Plakate stehen zu lassen.“

Die Straßenbaubehörde hat in Sachen Wahlwerbung in Luxemburg ein Wörtchen mitzureden. Sie prüft unter anderem, ob die Plakate nicht die Verkehrssicherheit gefährden. Bereits im September sah sich das Amt zu einer Stellungnahme genötigt. „Wahlplakate dürfen keine gefährlichen Situationen im Straßenverkehr verursachen“, mahnte „Ponts & Chaussées“ in einer Pressemitteilung. „Stellen unsere Mitarbeiter fest, dass ein Schild eine Gefahr darstellt, sind sie verpflichtet, es zu entfernen.“

Update: Laut den Piraten wurden die Plakate mittlerweile abgehängt.

 

 

Grummel
6. November 2018 - 14.07

et haenken och nach Plaketen vun aaneren doruechter, zb DP a LSAP zu Diddeléng

neuman Henri
4. November 2018 - 10.33

es nicht nur die Piraten. Ich habe jetzt noch Plakate der DP gesehen und ein riesiges der CSV. Aber wiso wird nur über die Piraten geredet??

Elsi
3. November 2018 - 17.52

Den ADR huet haut aawer och nach fleisseg agesammelt.....

GuyT
3. November 2018 - 12.26

Dank der Anfrage von Tageblatt ist dieses Problem gelöst.

Klabautermann
2. November 2018 - 15.20

Jetzt wo der Abgeordnete ein festes Einkommen hat, werden ihn die Rechnungen von der Verwaltung kaum kümmern, oder der Steuerzahler wird dann via Parteienfinanzierung zur Kasse gebeten.

Immerhin wird es die Fan -boys freuen, die Grusel Plakate weiterhin zu bewundern.

Nomi
2. November 2018 - 13.15

War dann net gesoot dat all di Plakaten bis spei'testens 3 Deeg no der Wahl mussen eweg !

Wann eis Deputei'ert eis all wellen virschreiwen, mat Gesetzer, waat mer ze machen hunn, mussen se mol bei sech selwer unfaenken !

KTG
2. November 2018 - 12.19

In der Tat. 5/6-Plakate gibt's auch noch überall.

roger wohlfart
2. November 2018 - 12.09

Nicht nur im Süden Luxemburgs, auch im Zentrum. Nicht eben das gelbe vom Ei !

Grober J-P.
2. November 2018 - 11.10

Wie sollen 2 Mann das alleine schaffen.

Jeck Hyde
2. November 2018 - 10.35

Net nëmmen d'Piraten. Iwerall am Land stin oder hénken nach déir "leiw" Gesichter.

Kevin Reitz
2. November 2018 - 9.54

Dee Goergen wollt sécher Halloween ofwaarden, oder seng Reklamm bleift hänken bis no der Europawahl.

De Walkoordinator huet seng Memberen wuel net am Greff.

Romain K
2. November 2018 - 8.58

Den Här Clement huet elo besseres ze dinn wie ze kucken datt hier Plakater d´Natur net mei verschandelen. Zum Beispill seng nei Paye auszerechnen watt hien dann elo sou die next 5 Joer verdingt watt hien jo eigentlich sengen Protestwieler an deenen jonken 1. Wieler ze verdanken huet. Datt hien et matt der Ordnung net sou genee hellt huet een die letzt Joer jo an der Öffentlichkeet gesinn.