Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Unberührtes Luxemburg (3)Im Naturschutzgebiet Emeschbaach lebt Artenvielfalt auf alten Ackerflächen

Unberührtes Luxemburg (3) / Im Naturschutzgebiet Emeschbaach lebt Artenvielfalt auf alten Ackerflächen
Aus einer monotonen Landschaft wurde ein artenreiches Mosaik Foto: Fondation Hëllef fir d’Natur

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Bedrohte Arten, seltene Lebensräume und beeindruckende Natur direkt vor der Haustür: Naturschutzgebiete sind Schatzkammern der heimischen Biodiversität. In unserer neuen Serie stellen wir 40 Tage lang täglich ein Luxemburger Naturreservat vor.

Im Jahr 2010 erwarb die „Fondation Hëllef fir d’Natur“ mehrere intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen nahe des Weilers Emeschbaach, mit dem Ziel, diese monotone Landschaft in ein artenreiches Mosaik von Lebensräumen umzuwandeln.

Mehrere Partner haben hier zusammengearbeitet, um diese ursprünglich strukturlose Agrarlandschaft aufzuwerten:

– „Forum pour l’emploi“ hat sieben Jahre lang für sein Projekt „Am Gaertchen“ auf rund fünf Hektar Gemüse angebaut.

– Die Galloway-Herde, die zunächst von CNDS Naturaarbechten und derzeit von einem lokalen Biobauern betreut wird, verbringt den Winter in der Nähe des 2013 im Rahmen des LIFE-Éislek-Projekts gebauten Viehunterstandes.

– Der Bio-Landwirtschaftsbetrieb Naturhaff in Derenbach bewirtschaftet den Großteil der landwirtschaftlichen Flächen ohne Umbruch.

Zwei Obstgärten mit insgesamt 230 Obstbäumen, davon 115 verschiedene Pflaumen- und Kirschsorten, werden als Agroforst bewirtschaftet. Hierbei werden Bäume mit einjährigen Nutzpflanzen kombiniert. Diese alte landwirtschaftliche Praxis ist aus unseren Landschaften verschwunden, obwohl sie Vorteile in Bezug auf die biologische Vielfalt bietet und dem Ertrag kaum abträglich ist. Eine ökologische Aufwertung der Ardennenlandschaft wird durch die Schaffung neuer Lebensräume und ökologischer Korridore erreicht.

Gut zu wissen!

Rotmilan (Milvus milvus) – Der Rotmilan, ein sehr eleganter Greifvogel, der wegen seines stark eingekerbten Schwanzes und der weißen Felder unter den Flügeln leicht zu erkennen ist, liebt das Plateau von Wintger.

Ehemalige Asselborner Schiefergrube – In der ehemaligen Asselborner Schiefergrube aus dem 17. Jahrhundert wurde der Schiefer horizontal und vertikal bis in eine Tiefe von 110 Metern abgebaut. Diese Mine beherbergt heute eine bemerkenswerte Fledermauskolonie.

Éislek Pad Asselborn

Start des Wanderweges: Moulin d’Asselborn, 1, Op der Millen, 9940 Asselborn


Ausgewiesene Naturschutzgebiete in Luxemburg