Dienstag21. Oktober 2025

Demaart De Maart

Der Wissens-TalkHör dich schlau: Podcast-Empfehlungen für kluge Köpfe

Der Wissens-Talk / Hör dich schlau: Podcast-Empfehlungen für kluge Köpfe
Wer mehr wissen will, sollte diese Podcasts hören Symbolfoto: Pexels/Pixabay

Jeden Tag erhalten wir unzählige Informationen, jedoch müssen wir ständig entscheiden, welche Inhalte wahr und welche nur gefährliches Halbwissen sind. Diese zwei Podcasts schaffen Abhilfe im Informationsdschungel. 

„Zeit“ Wissen: „Woher weißt du das?“

Verfügbar auf Zeit.de, Spotify, Apple Podcasts, Deezer
Verfügbar auf Zeit.de, Spotify, Apple Podcasts, Deezer Quelle: zeit.de 

Es gibt endlos viel Wissen und zumindest einen Teil davon teilen die Sprecher*innen im Podcast „Woher weißt du das?“ von Zeit mit ihren Hörer*innen. In diesem Podcast geht es darum, Wissen zu den unterschiedlichsten Themen zu teilen. So ist eine der Folgen eine Geschmackssache: Wie funktioniert schmecken eigentlich? Kann ich meine geschmacklichen Präferenzen verändern? Wieso schmeckt uns nicht allen alles gleich gut und wie sehr ist Geschmack genetisch bedingt?

Baby Bust statt Baby Boom

Genau so wird auch darüber diskutiert, wieso aktuell die Geburtenrate in vielen Ländern sinkt und weshalb sich momentan so viele der jüngeren Generation gegen das Kinderkriegen entscheiden. Hierbei werden unterschiedliche Aspekte analysiert, so zum Beispiel wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren, die als Nachteil gesehen werden. Persönliche Erfahrungsberichte schildern Zukunftsängste, aber auch von Schicksalsschlägen wie Fehlgeburten und wie belastend diese sind, wird berichtet.

Mind after Midnight

Was Schiller mit Madonna gemeinsam hat, wird in einer anderen Folge klar: Für beide ist Mind after Midnight wohl ein bekanntes Phänomen. Dabei handelt es sich um ein Phänomen, nach dem unsere Gedanken sich in der Nacht verändern. Es wird diskutiert, warum so viele Menschen behaupten, in der Nacht kreativer zu sein und wieso wir nachts, wenn wir nicht schlafen können, mehr grübeln als sonst. Die Antwort vorneweg: Die Gefühle werden intensiver und Fantasien konkreter – Wissenschaftler*innen haben eine Ahnung, wieso dies passiert.

In diesem Podcast geht es also vor allem um Wissensvermittlung durch Gespräche mit Experten zu den jeweiligen Themen, jedoch spielen auch immer wieder persönliche Geschichten und die Menschen dahinter eine wichtige Rolle. Dank verschiedener Journalist*innen erscheint jeden Sonntag eine neue Folge, in der sich wissbegierige Hörer*innen über aktuelle Forschungsstände und faktische Informationen freuen können.


Kugel und Niere/Spotify Original Podcast: „Wissen Weekly“

Auch in diesem Podcast spielt Wissensvermittlung die Hauptrolle: Lisa-Sophie Scheurell macht es sich in „Wissen Weekly“ zur Mission, den Fakten und Zahlen unterschiedlichster Themen auf den Grund zu gehen. Während immer wieder Mitschnitte aus Videos und Tonaufnahmen sowie Erfahrungsberichte in diesem Podcast Platz finden, ist das Ziel jedoch die faktische Aufklärung und Schluss zu machen mit „gefühlten Wahrheiten“. Anhand von Studien, Gesprächen mit Wissenschaftler*innen und den wahren Geschichten Betroffener geht Lisa-Sophie den Dingen auf den Grund.

Verfügbar auf Spotify, Radio.de, Apple Podcasts, RTL+ Musik
Verfügbar auf Spotify, Radio.de, Apple Podcasts, RTL+ Musik Quelle: kugelundniere.de

Wer oder was ist unser „inneres Kind“? Was bedeutet es, wenn wir unser inneres Kind heilen sollen und bringt das tatsächlich etwas? Diese Fragen versucht Lisa-Sophie vor allem zunächst mithilfe des Wissenschaftlers Dr. Wolfgang Lutz von der Universität Trier zu beantworten. Es sind aber auch persönliche Erfahrungsberichte, die Einblicke in das Konzept der Heilung des inneren Kindes bieten.

Rechts wählen: Prostest oder Unwissen?

Nicht nur Themen zur mentalen Gesundheit werden in diesem Podcast analysiert, auch andere sehr aktuelle politische Themen sind hier von Relevanz. Lisa-Sophie stellt sich unter anderem auch die Frage „Wieso wählen so viele junge Menschen AfD?“. Ein Thema, das in Deutschland, aber auch in anderen Ländern äußerst aktuell ist – in Betracht auf den Rechtsruck, der immer deutlicher wird. Die Frage nach dem Warum versucht Lisa-Sophie in dieser Folge gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Christopher Prinz zu beantworten. Laut Prinz sei die offensichtlichste Erklärung hier, dass die AfD-Wählerschaft sich diese Partei aussucht, weil sie „die absolute F*ck-you-Partei“ sei. Ist die AfD-Wahl in Deutschland also purer Protest oder steckt da nicht doch mehr dahinter? Und was ist eigentlich mit der Studie, laut der AfD wählen tatsächlich unglücklich macht?

Volkskrankheit: Stress

Wenn weder das Thema AfD wählen noch das der Heilung des inneren Kindes für diesen Podcast spricht, dann vielleicht das Sujet Stress und wie sehr dieser uns wirklich schadet: Diese sogenannte „Volkskrankheit“, die sowohl eine körperliche als psychische Belastung ist, wird oft zu einem ständigen Begleiter für viele von uns. Es geht hier vor allem auch nicht bloß darum, dass Stress ein Problem ist, sondern auch darum, wieso, zum Beispiel, außergewöhnlich oft LGBTQIA+ und Frauen in unserer Gesellschaft stärker betroffen sind als andere Menschen.