Freitag31. Oktober 2025

Demaart De Maart

FußballHeute gibt es die ersten Tickets für die EM 2024 in Deutschland

Fußball / Heute gibt es die ersten Tickets für die EM 2024 in Deutschland
Deutschland (l., Jonathan Tah) ist als Gastgeber bereits qualifiziert, Frankreich (r., Randal Kolo Muani) muss noch durch die Qualifikation Foto: AFP/Franck Fife

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Am Dienstag startet die erste Verkaufsphase für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Auch für die Fans der „Roten Löwen“ könnten die Tickets von großem Interesse sein.

Was steht an?

Am Dienstag beginnt um 14.00 Uhr der Ticketverkauf für die Fußball-EM im kommenden Jahr (14. Juni bis 14. Juli) in Deutschland. Insgesamt gibt es 2,7 Millionen Eintrittskarten für die 51 Spiele in den zehn Stadien. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) rechnet mit Erlösen von über 300 Millionen Euro aus dem Ticketgeschäft. Die Gesamteinnahmen der zweiten EM-Endrunde in Deutschland nach 1988 sollen sich auf 2,3 Milliarden Euro belaufen.

Wo bekomme ich die Eintrittskarten?

Tickets gibt es nur im Internet auf Euro2024.com. In der ersten Verkaufsphase bis zum 26. Oktober werden 1,2 Millionen Tickets angeboten. Wenn es wie erwartet zu Überbuchungen kommt, entscheidet das Los. Nach der Gruppenauslosung am 2. Dezember wird eine weitere Million Eintrittskarten an die Fans der qualifizierten Mannschaften über die nationalen Verbände verkauft. Die Tickets wird es nur in digitaler Form geben.

Was kostet der Spaß?

Es wird nicht gerade billig. Fans müssen sich auf eine enorme Preisspanne einstellen und teilweise tief in die Tasche greifen. Die günstigsten Eintrittskarten in den regulären Segmenten kosten 30 Euro, die teuersten 1.000. Eine vierköpfige Familie muss im günstigsten Fall also 120 Euro für ein Vorrundenspiel bezahlen.

Und wenn ich richtig viel Geld ausgeben will?

Die Tickets für die Edelfans gibt es bereits zu kaufen. Die Lounges und Skyboxen kosten zwischen 1.250 und 2.300 Euro pro Begegnung. Zudem gibt es sogenannte Premium-Angebote, für die zwischen 400 und 2.000 Euro pro Karte fällig werden.

Gibt es Spezial-Tickets?

Für Rollstuhlfahrer stehen 42.000 Plätze für 30 Euro zur Verfügung, ihre Begleitpersonen können kostenlos ins Stadion. 10.000 Tickets spendiert die UEFA an sogenannte „benachteiligte“ Kinder. Knapp 500.000 Tickets gehen unter anderem an Sponsoren (vor allem für Gewinnspiele), VIPs und Funktionäre.

Was muss der Käufer wissen?

Pro Person dürfen vier Karten geordert werden, eine Tauschbörse ist geplant. Bereits jetzt haben sich Interessierte aus 170 Ländern registriert. Um der angestrebten Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, hat die UEFA eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn getroffen. Fernreisen in der zweiten ICE-Klasse kosten für Ticketbesitzer knapp 30 Euro pro Fahrt. Die Tickets selbst gelten rund um die jeweiligen Partien gleichzeitig als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr.

Wer spielt wann und wo?

Das steht zu weiten Teilen erst nach der Gruppen-Auslosung am 2. Dezember fest. Bisher ist nur Deutschland als Kopf der Gruppe A gesetzt. Das DFB-Team bestreitet das Eröffnungsspiel am 14. Juni in München, darauf folgen die Vorrundenpartien am 19. Juni in Stuttgart und am 23. Juni in Frankfurt. Gespielt wird in Berlin, München, Frankfurt, Stuttgart, Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Köln, Leipzig und Hamburg. Die Partien werden um 15.00, 18.00 und 21.00 Uhr angepfiffen.

Was ist eigentlich mit Stehplätzen?

Trotz der andauernden Testphase im Europacup wird es bei der EM keine Stehplätze geben. Als Gründe führt die UEFA die Sicherheitsbedenken der Behörden an. Zudem müssten die Ränge in den Stadien in großem Stil umgebaut werden, um jedem Team die gleiche Anzahl an Stehplatz zur Verfügung zu stellen. (SID)

Luxemburg und die EM

Die FLF-Auswahl kann noch immer von der EM 2024 träumen. Zwei Szenarien sind möglich. Luxemburg kann sich über die EM-Qualifikation das Ticket sichern. Derzeit steht die Mannschaft auf Platz drei. Die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe nehmen an dem Turnier in Deutschland teil. Falls es die „Roten Löwen“ nicht über diesen Weg schaffen, ist noch der Sprung in die Play-offs der Nations League möglich. Um dorthin zu gelangen, muss einer der vier Gruppenersten aus der Nations League 2022 sich über die Quali direkt für die EM qualifizieren. Die besten Chancen hat derzeit die Türkei. Tritt dieses Szenario ein, rückt Luxemburg nach. Vier Teams spielen im März 2024 in den Play-offs um ein EM-Ticket. (del)