Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

WeltausstellungHandelskammer veranstaltet drei Wirtschaftsmissionen zur Expo nach Osaka

Weltausstellung / Handelskammer veranstaltet drei Wirtschaftsmissionen zur Expo nach Osaka
André Hansen, Zweiter von links, Generalkommissar des luxemburgischen Pavillons bei der Expo 2025 in Osaka, blickt voraus ins Land der aufgehenden Sonne, die anderen folgen seinem Blick Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Handelskammer veranstaltet drei Wirtschaftsmissionen nach Japan anlässlich der Expo in Osaka. Dabei soll es sich unter anderem um Weltraumforschung, Fintech, Robotik und Healthtech drehen. 

Der Countdown läuft. Die Spannung steigt. „Doki-Doki“ heißt das japanische Wort für einen schnellen Herzschlag, wenn man aufgeregt ist. Es wird auch verwendet, um Begeisterung auszudrücken. „Doki-Doki – The Luxembourg Heartbeat“ lautet auch das Motto des luxemburgischen Pavillons bei der Weltausstellung in Osaka, der drittgrößten Stadt Japans nach Tokio und Yokohama, die am 13. April ihre Tore öffnet. Das Expogelände liegt auf einer der Stadt vorgelagerten künstlichen Insel namens Yumeshima in der Nähe der Mündung des Flusses Yodo in der Bucht von Osaka. Filmfans denken bei der für ihre Restaurants und ihr wildes Nachtleben bekannten Handelsmetropole vielleicht an den Streifen „Osaka Hamlet“ von Fujio Mitsuishi. Oder an die legendäre Frauen-Pop-Punkband Shonen Knife. Allgemein muss Osaka eine famose Underground-Musikszene haben. 

Dem inhaltlichen Konzept des Luxemburger Pavillons soll eher eine Theaterdramaturgie in vier Akten zugrunde liegen – im ersten werden Einwohner Luxemburgs vorgestellt, im zweiten die Projekte und Technologien, die in Luxemburg entwickelt werden, im dritten die landschaftliche Schönheit des Landes und im vierten ein kulinarisches Angebot. Drei von der Chambre de Commerce in enger Zusammenarbeit mit dem Außen- und Außenhandelsministerium organisierte Wirtschaftsmissionen werden im Land der aufgehenden Sonne unternommen.

Die Teilnehmer der drei Missionen „können in diesem Zusammenhang mit führenden Vertretern der internationalen Wirtschaft in Kontakt treten, strategische Partnerschaften schließen und potenzielle Kooperationen mit Geschäftspartnern aus Japan und der ganzen Welt erkunden“, heißt es seitens der Handelskammer. Schließlich ist Osaka ein bedeutendes Wirtschaftszentrum. Die erste Reise führt demnach als multisektorale offizielle Handelsmission vom 24. bis 31. Mai nach Tokio und Osaka, mit Großherzog Henri sowie Außen- und Außenhandelsminister Xavier Bettel. Bei der zweiten Reise, vom 12. bis 18. Juli, ebenso nach Tokio und Osaka, steht die „Space Mission“ im Vordergrund, also Weltraumforschung. Die Handelsmission mit Erbgroßherzog Guillaume an der Spitze sowie den Ministern Bettel, Lex Delles und Stéphanie Obertin hat folglich die Raumfahrt zum Thema. Die dritte, sogenannte „Tech & Health Mission“, vom 14. bis 19. Juli, beinhaltet die Schwerpunkte IKT, Fintech, Robotik, KI und Gesundheitswesen und wird von Wirtschaftsminister Delles sowie Forschungs-, Hochschul- und Digitalisierungsministerin Obertin angeführt.

48 japanische Gesellschaften

Die Expo in Osaka, bei der bis zum 13. Oktober rund 28 Millionen Besucher erwartet werden, trägt nicht zufällig das Motto „Designing Future Society for Our Lives“. Vieles soll sich um das Zusammenleben der Menschen in der Zukunft drehen. Nachdem die Handelskammer am Dienstag ihr Wirtschaftsprogramm im Rahmen der Weltausstellung in Anwesenheit von Minister Delles und dem für den Pavillon zuständigen Generalkommissar André Hansen vorgestellt hatte, wurde einige Stockwerke tiefer ein Informationsnachmittag für Unternehmen veranstaltet. Der japanische Botschafter in Luxemburg, Tadahiro Matsubara, begrüßte die Gäste und wies diese auf die „außerordentliche Gelegenheit“ hin, sein Land kennenzulernen. Mittlerweile gibt es 48 japanische Gesellschaften im Großherzogtum, nach Botschaftsangaben leben hierzulande etwa 600 japanische Staatsbürger.

Die Handelskammer ist Partner der GIE Luxembourg@Expo2025Osaka. Die drei genannten Missionen bieten zahlreiche Möglichkeiten, die luxemburgische Wirtschaft zu präsentieren, insbesondere in den für Japan wichtigen Bereichen wie Digitalisierung, Weltraumforschung und Healthtech. Und sie sollen die Präsenz Luxemburgs stärken und die wirtschaftlichen Möglichkeiten in Japan ausbauen – nach den Worten von Minister Delles ist Japan der zweitwichtigste Wirtschaftspartner Luxemburgs in Asien. Dies konnte Handelskammerpräsident Fernand Ernster bestätigen: „Die diesjährige Begegnung mit japanischen Akteuren, die in ihren Sektoren Vorreiter sind, wird es uns ermöglichen, die Beziehungen der Handelskammer zu Japan zu stärken und unsere Präsenz in Ostasien weiter auszubauen.“ Und Carlo Thelen, Generaldirektor der Chambre de Commerce, meinte: „Die Teilnahme Luxemburgs an der Expo 2025 in Osaka wird unser Engagement in innovativen Bereichen unterstreichen. Japan, Vorreiter in modernen Technologien und künstlicher Intelligenz, teilt dieses gegenseitige Interesse mit Luxemburg. Diese Initiative wird eine einzigartige Gelegenheit für luxemburgische Unternehmen bieten, Zugang zum japanischen Markt zu erhalten, und für Luxemburg, seinen Außenhandel und seine Märkte zu diversifizieren.“ Am 30. Mai findet ein „Luxemburger Tag“ bei der Expo in Osaka statt.

Foto des Luxemburger Pavillons
Foto des Luxemburger Pavillons Foto: Editpress/Julien Garroy