Sonntag26. Oktober 2025

Demaart De Maart

Tageblatt-RedaktionGewinner des Journalismus-Wettbewerbs schauen hinter die Kulissen 

Tageblatt-Redaktion / Gewinner des Journalismus-Wettbewerbs schauen hinter die Kulissen 
Die glücklichen Gewinner zeigen stolz ihre Urkunden  Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Das Tageblatt rief zusammen mit dem Syndikat Erziehung und Wissenschaft des OGBL (SEW) einen Journalismuswettbewerb ins Leben. Schülerinnen und Schüler aus drei unterschiedlichen Schulen sicherten sich den Sieg und damit auch einen Besuch in der Redaktion. 

Das Tageblatt empfing am Dienstag die Preisträger eines Journalismus-Wettbewerbs in der Redaktion. Eine Klasse vom Helperknapp, eine Absolventin des „Lycée Hubert Clément“ sowie Schülerinnen und Schüler des „Lycée Michel Lucius“ waren vor Ort. Sie wurden von den Chefredakteuren Armand Back und Chris Schleimer sowie von Editpress-Direktorin Michelle Cloos durch die Redaktion geführt. Begleitet von ihren Lehrkräften bekamen sie einen Einblick in den Berufsalltag der Journalisten.

Zum Hintergrund: Interessierte Nachwuchsjournalisten konnten einen eigenen Artikel zum Thema Handyverbot in den Schulen schreiben und an das Tageblatt senden. Die besten Artikel wurden am Montag in der Zeitung veröffentlicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Journalisten-Wettbewerbes freuten sich, nicht nur Artikel zu schreiben, sondern auch selbst Inhalt eines Artikels zu sein. Im Gespräch erzählten sie dem Tageblatt, wie sie den Wettbewerb empfunden haben.

„Journalist zu werden, ist meine dritte Option!“

Eine hibbelige Gruppe von Mädchen der Helperknapp-Schule überschlug sich in ihren Erzählungen, dass der Wettbewerb „richtig cool“ und „aufregend“ war und es ihnen „sehr viel Spaß“ gemacht hat. Zusammen mit der ganzen Klasse haben sie den Text „Scheinwelt in den Händen?“ geschrieben. Die Zehn bis Zwölfjährigen hatten vor dem Wettbewerb zwar noch nie einen Artikel verfasst, schreiben in ihrer Freizeit aber sehr gerne Geschichten. Eine der Autorinnen erzählt, dass sie ihre Geschichten am liebsten auf einer Schreibmaschine tippt – die habe sie zu Weihnachten geschenkt bekommen.

Drei Schüler der Helperknapp-Schule kletterten irgendwann zu ihren Mitschülerinnen auf die hohen Barstühle in der Tageblatt-Küche. Auf die Frage, ob sie sich vorstellen können, Journalisten zu werden, sagt einer der Jungen ganz klar: „Journalist zu werden, ist meine dritte Option – nach Banker und Fußballspieler!“ 

Eva Kaell aus dem „Lycée Hubert Clément“ konnte sich im Wettbewerb mit ihrem Text „Digitale Entgiftung im Klassenzimmer – ein Rückschritt oder ein Fortschritt?“ gegen ihre Mitstreiter durchsetzten. Die 18-Jährige ist bereits in der Schülerzeitung aktiv und auf einer A-Sektion eingeschrieben. Der veröffentlichte Text sei jedoch ihr erster „seriöse Artikel“, für den sie auch viel recherchieren musste. Auf die Frage, was sie nach ihrem Abschluss machen möchte, antwortet Eva ohne zu Zögern: „Ich will auf jeden Fall Journalismus studieren!“ 

Doch gerade jetzt denken die Schülerinnen und Schüler über eine weniger weit entfernte Zukunft nach: In einer Woche starten die Sommerferien!