Sonntag26. Oktober 2025

Demaart De Maart

BettendorfGemeinderatsentscheidung wird nicht annulliert

Bettendorf / Gemeinderatsentscheidung wird nicht annulliert
Das Bettendorfer Rathaus Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Nach der letzten Ratssitzung, in der sich der Bettendorfer Gemeinderat zum dritten Mal gegen eine weitere Beteiligung an den Gesprächen zur „Nordstad“-Fusion ausgesprochen hatte, war der Innenminister schriftlich über eventuelle Unzulänglichkeiten informiert worden. Eine Annullierung der genannten Entscheidung stand daraufhin im Raum.

In dem Brief, der am 28. April an den Innenminister geschickt wurde, hieß es u.a., dass die Gemeinderatssitzung vom 23. April nicht dem Gesetz entsprechend im Gemeindeaushang veröffentlicht wurde, und zudem sei der Punkt, der als einziger auf der Tagesordnung stand, nicht in der Sitzung behandelt worden. Der Autor des Briefs forderte den Innenminister dazu auf, aufgrund dieser Unzulänglichkeiten die Sitzung sowie die getroffene Entscheidung zu annullieren.

In seiner Antwort, die am Mittwoch an die Gemeinde verschickt wurde und dem Tageblatt vorliegt, teilt Minister Léon Gloden mit, dass die Einladung zur Gemeinderatssitzung regelkonform stattfand. Laut Informationen von Bürgermeister Patrick Mergen sei die Einladung sehr wohl in den Gemeindesektionen Moestroff und Gilsdorf ausgehängt worden, in Bettendorf sei sie im digitalen Aushang veröffentlicht worden.

Was den Punkt der Tagesordnung anbelangt, sieht Gloden ebenfalls keinen Grund, die Entscheidung des Gemeinderates zu annullieren. Der Punkt sei am Ratstisch wohl nicht wortwörtlich wie in der Einladung erwähnt worden, doch jedes Ratsmitglied sei sich sicherlich bewusst gewesen, worum es bei der Entscheidung gehen würde.

Zusammengefasst: Der Innenminister validiert sowohl die Gemeinderatssitzung vom 23. April als auch die in diesem Rahmen getroffene mehrheitliche Entscheidung der Ratsmitglieder, die sich mit 8 gegen 3 Stimmen für den Ausstieg aus den Fusionsgesprächen mit Diekirch, Erpeldingen-Sauer, Ettelbrück und Schieren ausgesprochen haben.