Freitag7. November 2025

Demaart De Maart

Nicht mehr „streng geschützt“EU-Länder segnen Vorschlag für schnelleren Abschuss von Wölfen ab – nur Parlament muss noch zustimmen

Nicht mehr „streng geschützt“ / EU-Länder segnen Vorschlag für schnelleren Abschuss von Wölfen ab – nur Parlament muss noch zustimmen
Ein Wolf steht in seinem Gehege in einem Tierpark Foto: Boris Roessler/dpa

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die EU-Länder haben einer Gesetzesänderung für den schnelleren Abschuss von Wölfen zugestimmt.

Die Vertreterinnen und Vertreter im Rat der Mitgliedstaaten segneten am Mittwoch einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission ab, wie der Rat in Brüssel mitteilte. Der Wolf soll nach der Änderung nicht mehr als „streng geschützt“ gelten, der Erhalt der Art aber weiter sichergestellt werden.

„Ziel ist es, mehr Flexibilität beim Management der Wolfspopulationen in den EU-Ländern zu schaffen“, teilte der Rat der Mitgliedstaaten mit. Das bedeutet, dass die Voraussetzungen für den Abschuss von Wölfen künftig deutlich vereinfacht werden sollen. Anders als bislang sind dann etwa keine aufwendigen DNA-Analysen mehr nötig.

Die Zustimmung der EU-Länder ist damit ein weiterer Schritt für einen schnelleren Abschuss. Nun fehlt die Zustimmung des Europaparlaments, das in einem Dringlichkeitsverfahren Anfang Mai abstimmen soll. Anschließend müssen die EU-Länder die Änderung formal absegnen. Es bleibt den einzelnen Regierungen überlassen, ob sie den Schutzstatus von Wölfen auch in ihrem Land absenken.

Die CSV-DP-Regierung hat in dieser Frage eine Kehrtwende hingelegt. Während der luxemburgische Umweltminister Serge Wilmes (CSV) im März 2024 in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage noch meinte, dass die aktuelle Regelung ausreichend Spielraum lasse, scheint die Regierung ihre Meinung im September geändert zu haben. Das hat jedenfalls Landwirtschaftsministerin Martine Hansen (ebenfalls CSV) mitgeteilt. Man wolle sich solidarisch mit jenen Ländern zeigen, in denen der Wolf zum Problem geworden sei.

JJ
17. April 2025 - 8.48

Dann ist ja alles wieder beim Alten. Wie einst Bruno der Bär. Was nix einbringt muss weg. Die Jäger freut's und auch die Hirten. Im Winter wird gefüttert und dann hat der Jäger im Herbst was zum Ballern. Mit Wolf und scharfen Wintern gab es einst einen natürlichen Bestandsregler. Der fällt dann wohl weg.

Don
16. April 2025 - 17.57

Shame on you