MusiqueEspèces d’espaces

Musique / Espèces d’espaces
Rating: 9/10  

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Avec son premier album, Brown Horse nous emmène dans les grands espaces du Sud américain. Crosby n’est pas toujours synonyme de country. La preuve avec Oliver qui livre un disque chill out. Quant au fado, on n’a pas fini d’en faire le tour, avec Lina.

Brown Horse – „Reservoir“

„Reservoir“ ist herzerwärmend schön. Das Debütalbum der sechsköpfigen Band Brown Horse entführt einen musikalisch in den Süden der USA. Country, Folk und Bluegrass sind die Zutaten, mit der sie einen verzaubern. Was umso mehr überrascht, da die Band aus dem englischen Norwich stammt.

Deren Geschichte begann im Jahr 2018 mit Emma Tovell (Lapsteel), Nyle Holihan (Banjo, Bass), Patrick Turner (Gesang, Gitarre) und Rowan Braham (Akkordeon), die anfangs in Pubs auftraten und bekannte Songs im Folk-Stil zum Besten gaben. Nach der Pandemie kamen Schlagzeuger Ben Auld und Sängerin und Keyboarderin Phoebe Troup hinzu. In dieser Besetzung wurde in nur vier Tagen dieses beeindruckende Debüt aufgenommen.

Auf der Insel werden Brown Horse als Antwort auf die US-Country-Folker The Felice Brothers gehandelt. In den sechs jungen Musikerinnen und Musikern steckt aber noch viel mehr. Big Thief lassen ebenso grüßen wie Jason Molina, der Mann hinter Songs: Ohia und Magnolia Electric Co., der 2013 an seiner Alkoholsucht viel zu früh mit nur 39 Jahren verstarb. Auch Brown Horse packen viel Liebe in ihre Songs, die sich bereits beim ersten Hören ihren Weg zum Herzen bahnen. Sie haben Seele, sind behutsam arrangiert und vollgepackt mit verzückenden Melodien und Gesangsharmonien: siehe den Geniestreich „Bloodstain“, „Silver Bullet“ oder „Outtakes“. Sowieso: Der Gesang von Turner hat immer etwas Klagendes, fast Tränenreiches. Die Band gesteht auch, „dass die Songs etwas gemeinsam haben: eine Art dunklen Unterton, der an manchen Stellen an Verzweiflung grenzt. Es ist ein trauriges Album, was seltsam ist, wenn man bedenkt, wie viel Spaß wir bei der Arbeit daran hatten“. Und wie viel Spaß es macht, dieses Erstlingswerk zu hören. (Kai Florian Becker)

Sleater-Kinney – „Little Rope“

Rating: 8/10
Rating: 8/10  

Als 2019 bekannt wurde, dass Schlagzeugerin Janet Weiss und Sleater-Kinney getrennte Wege gehen, war das ein Schock für die Fans der US-Musikerinnen. Weiss war wie die Gründerinnen Carrie Brownstein (Gitarre, Gesang) und Corin Tucker (Gitarre, Gesang) Aushängeschild der Band. Doch so ging die Geschichte der Riot Grrrl-Ikonen zu zweit weiter.

2021 erschien „Path Of Wellness“, ein Album, das nicht mehr die Klasse früherer Veröffentlichungen erreichte. Als dann im vergangenen Oktober mit „Hell“ der erste Vorbote des neuen Albums „Little Rope“ veröffentlicht wurde, war das alte Feuer aber wieder entfacht. Der Song mit seiner markanten Textpassage „Hell don’t have no worries / Hell don’t have no past / Hell is just a signpost when you take a certain path“ beginnt ruhig, entwickelt aber schnell eine wilde Energie, der viel Riot Grrrl-Flair innewohnt.

Nun ist „Hell“ nicht stellvertretend für den Sound dieses Albums. Es gibt viele gemäßigte Songs wie „Say It Like You Mean It“, die lässige Singalong-Hymne „Hunt You Down“ oder den Disco-ähnlichen Stampfer „Crusader“. Man sollte auch wissen, dass das Album unter sehr tragischen Umständen seinen Ursprung fand. Denn im Herbst 2022 hatte Brownstein ihre Mutter und ihren Stiefvater bei einem Autounfall in Italien verloren. Um diesen Schock zu verarbeiten, spielte sie so viel Gitarre wie nie zuvor. Als sie wieder in der Lage war, Songs zu schreiben, tat sie sich mit Tucker zusammen und komponierte die „Little Rope“-Songs, die sie von John Congleton produzieren ließen. Das Gesamtwerk ist vieles zugleich: laut/leise, zart/hart, anschmiegsam/borstig – man könnte auch sagen, sie haben die Gefühlsachterbahn nach einem solch schweren Verlust in wundervolle Musik transformiert. (Kai Florian Becker)

Oliver Crosby – „Locana“

Rating: 7,5/10
Rating: 7,5/10  

A la fin des années 1940, le mot „cool“ s’emploie pour désigner le jeu souple et relax du saxophoniste Lester Young. Aujourd’hui trop utilisé, le terme peut tout de même servir à qualifier le „Locana“ d’Oliver Crosby. Végétal, touffu, digressif, fastueux, épique collent aussi. L’album de l’Américain fait le grand écart, souple et relax, entre le jazz et l’électro. La pochette reflète son atmosphère: un piano, un feu, une teinte pastel, des lunes aux formes changeantes selon les cycles. Via son feeling latin, son groove, ses baguettes qui roulent les „r“, certaines parties renvoient aux bandes originales de films bis transalpins, quand le jazz, lascif, fusionne avec le funk, bien moite. Les petits bidouillages éclatés par-ci, par-là se glissent à travers un son ample. Dans ses meilleurs moments, Locana est un feu d’artifice où s’entremêlent claviers multicolores, basses grouillantes et eurythmies savantes qui font moins froid dans le dos que chaud au ventre.

Les instants de répits sont des trompes-l’oreille, à l’instar de „Wake Up Call“, titre où les instruments se déchaînent après le doux soupir d’une brise. Sur „Spheres“, le piano, dont la mélodie tourne en boucle, semble retenir un saxophone au bord de l’eau: les baguettes d’Alois Jampy effleurent la peau de la batterie par-dessus laquelle les notes ruissellent. Et là où „Cubes“ a des faux airs trip-hop, „Swanky Soirée“ sonne quasi house; Melchior Sultana pourrait en livrer un remix, plus lounge encore, à déguster à Ibiza en regardant le soleil se coucher dans la mer. Le genre „cool music“ n’existe pas; alors disons que „Locana“ est un joli disque chill-out. (Rosario Ligammari)

Lina – „Fado Camões“

Rating: 8/10
Rating: 8/10  

Après deux disques sous le nom de Carolina et un album hommage à Amália Rodrigues, Lina met en chansons la poésie de Luís Vaz de Camões sur „Fado Camões“. La musique? Du fado, comme le titre l’indique. La surprise est ailleurs: très exactement dans la modernisation de la musique folklorique portugaise. La guitare de Pedro Viana se mêle au piano et aux claviers de John Baggot, figure du trip-hop puisque acolyte de Portishead et Massive Attack, sans oublier l’apport du violon joué par Ianina Khmelik. Le tout est produit par l’Anglais Justin Adams, musicien pour Robert Plant et producteur de Rachid Taha, entre autres faits d’armes.

Les textes du plus grand poète portugais – l’équivalent de Dante pour l’Italie – trouvent ici un écrin musical à la hauteur de son mythe. Sans faire de grossiers anachronismes, ses thèmes, autant que leur ton élégiaque, s’accordent à merveille avec le fado: de l’amour au désamour („Desamor“, en guise de titre d’ouverture explicite) en passant par la nostalgie, tout fait sens. Le fado est une musique folklorique populaire, oui, comme le traduisent les claquements de mains d’„O Que Temo E O Que Desejo“, morceau sur lequel s’invite le doux timbre de Rodrigo Cuevas. Les mots de Camões datent du XVIe siècle, oui encore. Mais la grâce des compositions et des arrangements ainsi que le chant habité de Lina font de „Fado Camões“ un disque aussi intemporel qu’universel. (Rosario Ligammari)