Freitag31. Oktober 2025

Demaart De Maart

EditorialErstes Jahr, alter Luc: Junckers Zensur für Friedens Politik sollte aufhorchen lassen

Editorial / Erstes Jahr, alter Luc: Junckers Zensur für Friedens Politik sollte aufhorchen lassen
Frieden und Juncker im vergangenen März beim CSV-Kongress Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Für die meisten von uns stehen jetzt ein paar Tage der Ruhe an. Stunden, die wir mit Familie und Freunden verbringen können. Am Ende eines Jahres, das alles war, nur kein ruhiges und friedvolles. Umso vorsichtiger sollte die Politik den ihr noch zustehenden Handlungsspielraum nutzen und ausgewogen und gestaltend wirken. Auch in Luxemburg. Die Sorge davor, dass die Zeiten härter und schwieriger werden, treibt auch hierzulande die Menschen um, von denen jetzt schon nahezu jeder fünfte von Armut bedroht ist.

Mit dem Jahr endet auch das erste der CSV-DP-Regierung unter Luc Frieden. Der CSV-Spin aus dem Wahlkampf, den alten Luc als neuen Luc zu verkaufen, hat sich kaum überraschend als Mogelpackung entpuppt. Bereits im vergangenen Dezember gab die Regierung, damals in Person des CSV-Innenministers Léon Gloden, mit dem Bettelverbot die Richtung vor. Es war die der sozialen Kälte. Wenige Wochen nach der Verkündung des Bettelverbots und dem erbosten Widerstand aus breiten Teilen der Gesellschaft wollte Frieden noch verfügen, dass es nun endlich an der Zeit sei, über anderes zu reden und zu berichten. Schließlich mache die Regierung viel „Politik für die Menschen“, was – nach Frieden und Co. wohl ungerechtfertigterweise – nicht ausreichend von der Öffentlichkeit gewürdigt wurde.

Nun, am Ende dieses Jahres, ist das Bettelverbot noch längst nicht verdaut oder vergessen. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall und der Scherbenhaufen für ein erstes Regierungsjahr auf eine bereits erstaunliche Höhe angewachsen. Dies vor allem durch eine Politik der Plumpheit, in der sich besonders Arbeitsminister Georges Mischo hervorgetan hat. Das Resultat: Der soziale Frieden, den sich Luxemburg gegenüber ausländischen Investoren stets ans Revers heftete, hängt jetzt schon am seidenen Faden. Die Gewerkschaften sehen sich in die Ecke gedrängt und mobilisieren zum Gegenangriff. Gegen eine dem Patronat hörige Regierung, gegen die unablässigen Angriffe auf die sozialen Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte.

Das geht inzwischen so weit, dass sich Ehrenstaatsminister Jean-Claude Juncker am Wochenende im RTL-Interview genötigt sah, seinen CSV-Nachfolgern das kleine Einmaleins des Luxemburger Sozial- und Erfolgsmodells der letzten Jahrzehnte zu erklären.

Das Interview, das Juncker am vergangenen Samstag gab, läutet gewissermaßen den Schlussgong nach diesem politischen Jahr in Luxemburg. Wenige Tage, nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Bilans empfangen haben, stellte Juncker der Regierung Frieden-Bettel die Zensur live im Radio aus und es wurde, anders waren die Worte und Sätze kaum zu deuten, in den Fächern Soziales und Arbeit eine kräftige Datz. So urteilte Juncker, dass die Leichtfertigkeit, mit der die Regierung die Liberalisierung der Arbeitszeiten verkündete, „die Verflachung eines allgemein gesellschaftspolitischen Denkens verrät“.

Wer Juncker kennt und ihm zuhört, weiß, dass er seine Worte mit Bedacht wählt und seine Partei nicht unnötig öffentlich kritisieren würde. So müssen seine Aussagen auch als Schuss des Ehrenstaatsministers vor den Bug seiner CSV verstanden werden. Auf jeden Fall waren Junckers Sätze solche, die hängen bleiben werden. Und dazu von der Sorte, die niemand in seiner Zensur lesen will.

JUNG LUC
29. Dezember 2024 - 21.40

Bis jetzt habe ich geglaubt das S im CSV-Siegel würde sozial bedeuten.Das scheint nun nicht mehr zu stimmen. Na ja , dann muss ich halt diese Partei verlassen.

goelff jean-pierre
24. Dezember 2024 - 14.17

.....Frieden.....wer ist das?

palaver
24. Dezember 2024 - 14.06

ët ass bal esou, wéi..

ët krit Een ee schéine grousse Paak, dee mat Sëlwer a Gold a Bännercher geschmückt ass.. oh wéi schéin..

ma da mëcht Een de Paak op..

nëmme Loft dran, an e bësië Stréih..

dat errënnert mëch dach un Eppes..
aah jo ëch weess ët..Diir och?

schéi Feierdeeg..

LeCze
24. Dezember 2024 - 13.18

Trickle down funktioniert nicht! Die Tricks der CSV auch nicht! Jauchzet, Frohlocket!😈👻🕊️

fraulein smilla
24. Dezember 2024 - 12.06

Nach dem die heutige CSV Nanny ( oder Schwiegermutter ? ) Juncker seine Partei ueber Jahre sozialdemokratisiert hatte , weht eben heute ein anderer Wind . Die selbe Erfahrung musste auch Merkel machen .Juncker soll es gelassen nehmen .

JJ
24. Dezember 2024 - 11.44

was war Frieden schon wieder als die CSV abgewählt wurde? Igendwas mit Banker,oder? Man geht doch als Finanzgenie (" BWL-Schnösel" wie Kabarettist Volker Pispers diese Spezies nennt) nicht auf die Oppositionsbank sitzen.
Jetzt ist er wieder da.....frohe Weihnachten

Luxmann
24. Dezember 2024 - 9.11

Ich will nicht behaupten von Frieden enttaeuscht zu sein,da ich ihn ohnehin noch nie gewaehlt habe.
Aber seine voellig sinnfreie behauptung dass es zu frueh sein um ueber frieden im ukraine konflikt zu verhandeln wuerde empoerung ausloesen...falls man nicht wuesste dass solches geschwafel von seiner seite ohnehin auf der weltbuehne kein gehoer findet und dass wahrscheinlich sogar niemand in Arlon oder Igel es mitgekriegt hat