Tageblatt: Wen kann man bei Verkehrsunfällen mit Tieren verständigen?
Dr. med. vet. Simone Mousel: Bei Verkehrsunfällen mit Wildtieren ist die Verständigung der Polizei erforderlich. Im Falle verletzter Haustiere sollte der örtliche Bereitschaftstierarzt kontaktiert werden. In Luxemburg sind alle Tierärzte gesetzlich verpflichtet, am Notdienst der Tierärztekammer teilzunehmen. Auf ihrer Webseite (www.collegeveterinaire.lu) finden sich alle nötigen Informationen zu den regionalen Bereitschaftstierärzten.
Was sollte man als Erstes nach dem Zusammenstoß tun?
Die Absicherung der Unfallstelle ist von höchster Priorität. Die Warnblinkanlage sollte eingeschaltet und das Warndreieck in angemessener Entfernung aufgestellt werden, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Das Tragen einer Warnweste wird empfohlen, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Die Polizei sollte bei Bedarf informiert werden. Die Annäherung an ein verletztes Haustier sollte langsam und stets von vorne erfolgen, um es nicht zu erschrecken.
Wie leistet man Erste Hilfe beim Haustier?
In Notfällen kann es erforderlich sein, die Atemwege des Tieres freizumachen. Dies geschieht durch das Entfernen von Blut und Erbrochenem, indem das Tier auf die rechte Seite gelegt, die Zunge nach vorne gezogen und Hals sowie Kopf gestreckt werden. Sollten Puls und Herzschlag nicht mehr feststellbar sein, kann eine Herzdruckmassage in Kombination mit künstlicher Beatmung versucht werden, um das Tier wiederzubeleben. Blutungen können durch das Anlegen eines Druckverbandes gestillt werden.
Wie wird ein verletztes Haustier geborgen?
Kleine Hunde oder Katzen können zur sicheren Beförderung in eine Decke gewickelt werden. Größere Tiere sollten liegend auf einer Decke, einer Trage oder einem Brett auf der Rückbank oder im Kofferraum transportiert werden. Kopf und Hals sind dabei stabil zu lagern. Bei der Bergung und dem Transport ist auf den Eigenschutz zu achten, da verletzte Tiere aus Angst aggressiv reagieren können. Es wird empfohlen, den Notfall telefonisch in der Tierarztpraxis anzukündigen, um eine schnelle und adäquate Versorgung des Tieres zu gewährleisten.
Wie kann man verletzten Wildtieren helfen?
Nach einem Zusammenstoß ist Vorsicht geboten. Verletzte Wildtiere können unberechenbar und gefährlich sein, insbesondere aufgrund der Gefahr einer Tollwutinfektion. Daher sollte man sich ihnen nicht nähern und stattdessen die Polizei verständigen. Außerdem ist der Transport oder die Entfernung angefahrener Wildtiere ausschließlich mit behördlicher Genehmigung gestattet.
Wie kann man Tierunfälle vermeiden?
In Gebieten mit Wildwechsel-Warnschildern sollte die Geschwindigkeit reduziert und auf beide Straßenseiten geachtet werden. Wildtiere sind selten allein in der Nähe des Waldes unterwegs, daher sollte man damit rechnen, dass gleich mehrere die Straße überqueren. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung sind sie aktiv. Für eine sichere Fahrt empfiehlt es sich, Hauptverkehrsstraßen zu nutzen und bei schlechten Sichtverhältnissen das Abblendlicht einzuschalten. Falls man einem Tier begegnet, sollte man es nicht mit Fernlicht blenden, sondern hupen, um es zu warnen. Am besten sollte man anhalten und es vorbeilassen. Kann ein Zusammenstoß nicht verhindert werden, sollte man so stark wie möglich bremsen und das Lenkrad gerade halten. Von Ausweichmanövern wird dringend abgeraten, da diese zum Verlust der Fahrzeugkontrolle und zu Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen oder Hindernissen führen können.
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können