Freitag24. Oktober 2025

Demaart De Maart

Medien„Ein absolutes No-Go“: Unternehmer Flavio Becca klagt gegen Reporter.lu und Journalistin Véronique Poujol

Medien / „Ein absolutes No-Go“: Unternehmer Flavio Becca klagt gegen Reporter.lu und Journalistin Véronique Poujol
Flavio Becca hat eine Klage wegen Verleumdung gegen Reporter.lu und die Journalistin Véronique Poujol eingereicht. Für Christoph Bumb handelt es sich um einen Einschüchterungsversuch. Foto: Editpress/Hervé Montaigu

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

„Auf keinen Fall verzerren wir die Realität. In der Affäre Flavio Becca sind wir gewissenhaft vorgegangen.“ Warum Flavio Becca Reporter.lu wegen Verleumdung vor Gericht zerrt, dafür gibt es laut Christoph Bumb nur einen Grund: Einschüchterung. Auslöser ist ein Artikel mit dem Titel „La cuisine fiscale de Flavio Becca“ der Journalistin Véronique Poujol. Sie hatte über den Becca-Uhrenprozess geschrieben.

„Wir stehen voll hinter Véronique Poujol“, sagt Christoph Bumb, „und protestieren ganz entschieden gegen diesen Einschüchterungsversuch“. Konkret zum Fall Becca will sich der Geschäftsführer von Reporter Media Sàrl-s und Chefredakteur von Reporter.lu, nicht äußern. 

Die Mitglieder der Reporter.lu-Redaktion seien höchsten journalistischen Standards verpflichtet, betont Christoph Bumb. „Bei Reporter.lu berichten die Journalisten sorgfältig und wahrhaftig. Unabhängig von politischen, wirtschaftlichen, weltanschaulichen, religiösen und privaten Interessen. Die obersten Prinzipien für die Arbeit an den Texten müssen Aufrichtigkeit und Verständlichkeit sein. Alles andere ist ebenfalls wichtig, darf aber nicht zulasten von Aufrichtigkeit und Verständlichkeit gehen.“ In einer Zeit, in der die Wahrhaftigkeit der Medien in Zweifel gezogen werde, sei das wichtig, um den Qualitätsjournalismus zu verteidigen, so Christoph Bumb. „Für unsere Arbeit gilt der Grundsatz: Die Geschichte muss stimmen. Wir dürfen und müssen thematisieren, dass man Sachverhalte und Personen auch aus anderen Perspektiven sehen kann.“

Journalisten von Reporter.lu überprüften vor der Veröffentlichung sorgfältig die Richtigkeit ihrer Texte. Bumb ist sich bewusst, dass es „auf jedes Wort ankommt“. Der Faktencheck gehöre zum Erhalt des Reporter-Markenkerns.

Wir hätten noch Glück in Luxemburg – im Ausland sehe es ganz anders aus, sagt Bumb. Im Ausland sei die investigative Presse jeden Tag mit gerichtlichen Anklagen konfrontiert. Der Reporter.lu-Chefredakteur will sich wehren. Es sei ein absolutes No-Go, wenn versucht wird, die Presse einzuschüchtern, betont Bumb.

Jürgen
12. März 2021 - 13.02

Es ist immer das gleiche Vorgehen und sehr durchschaubar ,darauf muss man nichts geben.
Intelligenz wächst eben proportional mit dem Bankkonto und der uhrenprozess war erst der Auftakt einer langen Reihe von Prozessen

d'Mim
10. März 2021 - 18.59

Ech mengen wann beim Flavio alles unt Licht kéim, da bréicht hien

vill Affekoten

Sarg Gast
10. März 2021 - 18.37

Ich stehe voll hinter Reporter.lu
Und Herr B. war mir noch immer unsympathisch...
Ob ich nun auch verklagt werde?

Jacques Zeyen
10. März 2021 - 16.26

Mafiöse Tendenzen vom Feinsten.Nach dem Motto : Angriff ist die beste Verteidigung.
"Unabhängig von politischen, wirtschaftlichen, weltanschaulichen, religiösen und privaten Interessen"...das sollte niemals vergessen werden.Und dennoch,die Angst vor Repressalien ist groß und allzu oft geht die Presse in die Knie. Ob religiöse Fanatiker oder "diesseitige"-Kriminelle,die Wahrheit muß an den Tag und dazu brauchen wir eine freie Presse ohne Maulkorb.

de Prolet
10. März 2021 - 15.44

Für Herrn Becca scheint Angriff die beste Verteidigung zu sein.