Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

In eigener SacheEditpress-Generaldirektorin Michelle Cloos: KI kann den Journalisten nicht ersetzen

In eigener Sache / Editpress-Generaldirektorin Michelle Cloos: KI kann den Journalisten nicht ersetzen
Auch KI macht Fehler, betont Editpress-Generaldirektorin Michelle Cloos Foto: Editpress/Julien Garroy

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

KI ist heute in vielen Bereichen kaum mehr wegzudenken. Auch im Journalismus kommt sie gelegentlich zum Einsatz. Dabei ist allerdings immer höchste Vorsicht geboten. Künstliche Intelligenz kann zwar große Quantitäten in kürzester Zeit erfassen und analysieren, allerdings fehlt ihr das, was die journalistische Arbeit im Wesentlichen ausmacht: Recherchearbeit, mitten im Geschehen präsent zu sein und Fact-Checking.

Auch Transparenz und somit das Angeben von Quellen ist ein wichtiger Punkt, merkt Editpress-Generaldirektorin Michelle Cloos im Gespräch mit Radio 100,7 an. Doch bei KI-generierten Inhalten sei es oftmals problematisch, den Ursprung der Informationen zurückzuverfolgen. Und: „Wir wissen ja, dass KI auch Fehler machen kann“, betont Cloos. Anders als bei Journalisten trägt die KI jedoch keine Verantwortung für etwaige Fehler und Falschinformationen.

Darüber hinaus werde mit einer verstärkten Nutzung von KI das Businessmodell der Medien infrage gestellt. Medienhäuser bezahlen ihre Journalisten für gelieferte Inhalte und verdienen wiederum selbst damit. „Wenn diese Inhalte einfach wiederverwendet werden können, ohne dafür zu zahlen, dann hat das natürlich katastrophale finanzielle Konsequenzen für die Medien“, sagt Cloos.

Letztendlich könne KI bei verschiedenen Prozessen zur Unterstützung genutzt werden, doch „sie kann nie den Journalisten und den Journalismus ersetzen“, betont Cloos. Diesen Ansatz würden sowohl die internationalen als auch die Luxemburger Medien vertreten.

Aufgrund der Herausforderungen durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz in den Medien haben sich vergangene Woche deutschsprachige Verlegerverbände in Zürich getroffen und eine Erklärung mit gemeinsamen Forderungen über den Umgang mit KI und journalistischen Inhalten erstellt.

Cloos glaubt, die Inhalte der „Züricher Erklärung“ sollten nun nach außen getragen werden. So sollte es in Luxemburg beispielsweise einen Austausch zwischen dem Presserat und dem zuständigen Ministerium geben. (WiR)

Siri
18. April 2025 - 15.45

KI gegen qualifizierte Journalisten? Das fehlte noch. Wer schon einmal mit einer Maschine kommuniziert hat weiß Bescheid. "...ich wünsche ihnen noch einen schönen Tag." Auch wenn nichts dabei herausgekommen ist.

canis-lupus
17. April 2025 - 18.43

KI soll just do sën fiir dëm Mënsch schwéier Saachen oof ze houlen..
ee Beispill: an enger Grouf schaffen asw

ma de Mënsch soll nët an dën Eck gedrëckt gin..
klor ass ët oft ee Viirdell fiir DeeJeenegen dee léiwer dë KI gebraucht, wéi mussen dëck Payën zë bezouëlen..

dobäi geet ët ville Läit nët gud, verléieren op all Niveau, bis së eventuel eng Léisung fiir sëch selwer a Betruëcht zéiën..

ma esou wäit därf ët nët kommen..
leider së mër awer fest um Wee dë Mënsch an dën Eck zë drëcken..