Dienstag28. Oktober 2025

Demaart De Maart

LuxemburgDie Badesaison startet: Wo man ab Anfang Mai schwimmen darf und wo (noch) nicht

Luxemburg / Die Badesaison startet: Wo man ab Anfang Mai schwimmen darf und wo (noch) nicht
Wenn man auch ab dem 1. Mai wieder an ausgewiesenen Badestellen schwimmen darf, wird es zunächst wohl nur Hartgesottene ins Wasser ziehen Foto: Editpress-Archiv/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Höhere Temperaturen kündigen sich an und pünktlich dazu startet am 1. Mai die offizielle Badesaison in Luxemburg. In Weiswampach, rund um den Obersauerstausee und in Remerschen ist Schwimmen in ausgewiesenen Gewässern dann wieder erlaubt. In Echternach allerdings ist bis zum ersten Sprung ins kühle Nass noch etwas Geduld gefragt.

Vier Badeseen in Luxemburg

In Luxemburg ist das Schwimmen in vier Gewässern erlaubt
In Luxemburg ist das Schwimmen in vier Gewässern erlaubt Grafik: Tageblatt

Umgeben von Grün baden – ab dem 1. Mai ist das in Luxemburg wieder möglich. Denn das Schwimmen in Naturgewässern ist ausschließlich von Anfang Mai bis Ende September erlaubt. Basierend auf einer europäischen Richtlinie ist das laut dem Wasserwirtschaftsamt im nationalen Gesetz so festgehalten. Baden darf man während dieses Zeitraums in vier ausgewiesenen Gewässern: in den Seen in Weiswampach, im Stausee, in Remerschen und seit 2023 auch im Echternacher See. Bei letztgenanntem startet die Saison wegen Arbeiten am Steg allerdings voraussichtlich erst Ende Mai, wie das Wasserwirtschaftsamt am Montag mitteilte. Dieses informierte dabei auch darüber, dass die Wasserqualität an den genannten Orten gut oder sogar exzellent ist; man kann also baden, ohne das Risiko einer Durchfallerkrankung oder Übelkeit einzugehen. In allen anderen Gewässern in Luxemburg ist das Schwimmen verboten. Informationen zur Wasserqualität der Badeseen gibt es auf der Webseite des Wasserwirtschaftsamtes unter eau.gouvernement.lu. Wem die Becken von Freibädern allerdings lieber sind, erhält auf der Seite visitluxembourg.com einen Überblick über das Angebot von Schwimmbädern in Luxemburg. 

Weiswampacher Seen

An zwei Seen können in Weiswampach verschiedene Wassersportarten ausgeübt werden
An zwei Seen können in Weiswampach verschiedene Wassersportarten ausgeübt werden Foto: Editpress-Archiv/Fabrizio Pizzolante

Ganz im hohen Norden können an zwei künstlich angelegten Seen gleich mehrere Wassersportarten ausgeübt werden: Schwimmen, aber zum Beispiel auch Paddeln oder Windsurfen sind an den Seen mit einer Fläche von je sechs Hektar in Weiswampach möglich. Am sogenannten „unteren See“ kann außerdem geangelt werden, während der Saison gibt es dort auch einen Tretbootverleih. Und: Auf einem neuen Spielplatz in der Wilwerdangerstrooss 28 können Kinder ein Klettergerüst in Schiffsform kapern oder sich in einem Leuchtturm umsehen – nur wenige Meter vom Wasser entfernt. Wenn sie dann genug von Schaukel und Co. haben, können sie sich ihren Weg durch ein Labyrinth aus Pflanzen und Sträuchern bahnen. Außerdem gibt es vor Ort eine Tischtennisplatte sowie ein Pétanque-Feld. Am See in Weiswampach zahlt man keinen Eintritt und auch das Parken ist kostenlos. Informationen gibt es auf visit-eislek.luvisit-weiswampach.lu oder per Telefon bei der Tourist Info in Weiswampach: 00352 97 91 99.

Obersauer-Stausee

Rund um den Stausee gelangt man an sechs Stränden gut ins Wasser
Rund um den Stausee gelangt man an sechs Stränden gut ins Wasser Foto: Editpress-Archiv/Didier Sylvestre

Der „Stau“ ist bei vielen Menschen aus Luxemburg und dem Ausland beliebt. An sechs Stränden gelangt man gut ins Wasser: Am Burfelt, an den Badeplätzen „Frounbierg“ und „Fuussefeld“ (beide in Insenborn), in Liefringen, in Lultzhausen und an der „Rommwiss“ in Baschleiden. Von 7 bis 23 Uhr kann man dort schwimmen. Bei der Jugendherberge in Lultzhausen gibt es außerdem die Möglichkeit, Kajaks, Kanus oder Stand-up-Paddles auszuleihen. Und: Bei einer Tour mit dem Solarboot – das ab dem 1. Mai wieder fährt – kann man Informationen zu Flora und Fauna erhalten. Die zweistündige Fahrt kostet Erwachsene maximal 10 und Kinder 5 Euro. Je nach Reservierungsart kann das Ticket auch günstiger ausfallen. Der Eintritt zum Stausee ist frei, an mehreren Liegewiesen sind die Parkplätze aber kostenpflichtig. An Wochenenden und Feiertagen wird zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Nutzung der kostenlosen „Stauséi-Navette“ oder dem „Plage-Bus“ geraten. Details auf visit-eislek.lu oder beim „Naturpark Öewersauer“ per Mail an [email protected] oder per Tel. 00352 89 93 31-1. Unter dieser Nummer kann man auch Solarboot-Tickets reservieren.

Echternacher See

Bevor vom Steg wieder in den Echternacher See gesprungen werden kann, sind noch Arbeiten an der Plattform nötig
Bevor vom Steg wieder in den Echternacher See gesprungen werden kann, sind noch Arbeiten an der Plattform nötig Foto: Editpress/Julien Garroy

Seit vorigem Jahr ist Luxemburg um einen Badeort in der Natur reicher: den Echternacher See. In Nähe der Jugendherberge ist das auf der „Adventure Island“ möglich. Auch 2024 wird das der Fall sein, wenn auch der Startschuss für die Saison etwas später fällt. Denn wegen Arbeiten am Steg ist die Eröffnung erst für Ende Mai vorgesehen. „Das Holz muss erneuert und außerdem die Stabilität überprüft werden. Ansonsten ist die Sicherheit nicht gewährleistet“, so Ben Scheuer (LSAP) von der Gemeinde Echternach auf Nachfrage. Der Erste Schöffe erklärte, dass eine Firma aus Deutschland Mitte Mai mit den Arbeiten beginnen wird: „Uns hat das nicht gefreut, aber es ist nicht anders möglich. Da der Zugang zum Wasser ausschließlich über den Steg erfolgt, können wir wahrscheinlich erst gegen Ende Mai öffnen.“ Das Baden wird dann von 7 bis 22 Uhr gestattet sein. Eintritt bezahlt man am Echternacher See übrigens nicht. Es gibt einen Tretbootverleih, außerdem darf mit Erlaubnis geangelt werden. Und: Auf dem Weg rund um den See lässt es sich gut Inliner oder Rad fahren und Spazierengehen. Wenn das den Kindern zu langweilig wird, dürften sie auf einem großen Abenteuerspielplatz auf ihre Kosten kommen. Parkplätze gibt es direkt am Eingang zum See oder neben der Jugendherberge in der rue Grégoire Schouppe. Infos unter visitechternach.lu oder mullerthal.lu, per Mail an [email protected] oder unter der Telefonnummer 00352 72 04 57-1.

Baggerweiher Remerschen

In Remerschen haben Kinder im niedrigeren Teil des Baggerweihers ihren eigenen Bereich
In Remerschen haben Kinder im niedrigeren Teil des Baggerweihers ihren eigenen Bereich Foto: Editpress/Didier Sylvestre

Auch in den „Baggerweiern“ in Remerschen kann man ab Anfang Mai wieder schwimmen, wenn auch die Saison dort erst mit schönem und wärmerem Wetter so richtig beginnt. Kinder haben im niedrigeren Baggerweiher ihre Freude, während Erwachsene gleich daneben im tieferen See baden. Der Eintritt für Kleinkinder bis einschließlich drei Jahre ist kostenlos, für junge Menschen bis einschließlich elf Jahre kostet er 3 Euro und ab zwölf Jahren sind es dann 6 Euro. Vor Ort können Stand-up-Paddleboards und Ruderboote ausgeliehen werden. Ein Highlight für viele ist der Hundestrand, auf dem die Vierbeiner frei herumtollen und ins Wasser gehen können. Neu sind in diesem Jahr weitere Schattenplätze. Kostenlos geparkt werden kann in unmittelbarer Nähe zum Eingang am Breicherwee in Remerschen. Die Anlage schließt normalerweise um 18.00 Uhr, je nach Wetterlage auch später. Alles Wichtige wird bald wieder auf der Webseite baggerweier.lu zu finden sein, die momentan aktualisiert wird. Infos auch per Mail an [email protected] oder via Telefon: 00352 691 200 220.


Mehr zu diesem Thema:
– Badesaison beginnt am Mittwoch – zunächst ohne den Echternacher See
Bis zu 1.000 Besucher pro Tag: So lief die erste Badesaison
– Stausee-Ranger: „Ich habe noch keine auf die Fresse bekommen, aber ich wurde schon auf den Boden geschmissen“
Zeit zum Toben (1): Fünf besondere Spielplätze in den verschiedenen Regionen
– Zeit zum Toben (2): Fünf besondere Spielplätze in den verschiedenen Regionen