Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

„Escher Klimawoch“Der Wald und die Bäume sind der Star

„Escher Klimawoch“ / Der Wald und die Bäume sind der Star
Am Wochenende steht der Ellergronn im Mittelpunkt der Escher Klimawoche   Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die am Dienstag beginnende Escher Klimawoche steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Walds beziehungsweise des Baums. 

„Arbres et forêts: les gardiens du climat“ ist die diesjährige Klimawoche in Esch übertitelt. Es geht demnach um die entscheidende Rolle, die Bäume im Kampf gegen den Klimawandel oder für die Klimaresilienz spielen. Dabei stehen eine Reihe von Filmvorführungen und Konferenzen auf dem Programm, mit als Abschluss und Höhepunkt der „Dag an der Natur“ im Ellergronn am Sonntag. Für alle Veranstaltungen, deren Teilnahme übrigens kostenlos ist, gibt es noch Plätze (Anmeldungen unter [email protected] oder der Telefonnummer 26541-541)   

Konferenz mit Martin Janner

 
  Ville d’Esch

Startschuss ist heute um 19.00 Uhr im Kinepolis in Belval. Dort wird der französische Dokumentarfilm „Le chêne“ gezeigt. Stars sind dabei die Tiere und Tierchen, die auf der 210 Jahre alten Eiche leben. Der Film, der ohne Sprecher auskommt, wurde 2023 mit einem César für die beste Doku ausgezeichnet. Spannend wird es derweil am Mittwochabend, wenn im Rathaus bei der großen Konferenz „Wald der Zukunft“ der Deutsche Förster und Buchautor Martin Janner zu Gast sein wird. Im Piper-Verlag heißt es zu ihm: „Seit 26 Jahren kümmert sich Janner im Forstrevier Oberwallmenach in Rheinland-Pfalz um die Gesundheit seines Waldes und setzt dabei auf Artenvielfalt. Sein Konzept hat er im Buch ,Der Wald der Zukunft. Ein Förster berichtet vom Kampf um unsere Bäume‘ veröffentlicht. In ,Der Wald der Zukunft‘ zeigt der leidenschaftliche Förster Martin Janner auf, wie sich die Klimaveränderung auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir den Wald widerstandsfähig machen. Er beschreibt, welche Arten wir schützen und fördern müssen und warum das Pflanzen mediterraner Bäume im deutschen Raum mehr Vielfalt und zusätzlich Resilienz gegenüber der Klimaerwärmung bedeutet.“

Für sein Engagement wurde Martin Janner mit dem Deutschen Waldpreis in der Kategorie „Förster des Jahres“ ausgezeichnet. Die Konferenz beginnt um 19.00 Uhr, wird in Deutsch gehalten und simultan auf Französisch übersetzt. Auch für diese Veranstaltung ist eine Voranmeldung erwünscht. 

Am Donnerstag ist dann wieder Kino angesagt, wenn im Kinepolis Belval der Film „Le génie des arbres“ gezeigt wird. Hier geht es um das (Innen-)Leben der Bäume, z.B. wie sie miteinander kommunizieren und Synergien bilden. 

Das zweite Bürgerforum für das Klima steht am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr auf dem Programm, diesmal im Ellergronn. Hier können sich die Bürger in Ateliers zu unterschiedlichen Aspekten von Wäldern und Bäumen einbringen. Nach einem von der Stadt Esch spendierten Mittagessen geht es in den Wald. Abschluss der Escher Klimawoche ist am Sonntag mit dem bereits traditionellen „En Dag an der Natur“, ebenfalls im Ellergronn.