Sonntag26. Oktober 2025

Demaart De Maart

Luxemburg-StadtDer „Mäertchen“ hat begonnen: Die wichtigsten Infos für den Besuch am „Knuedler“

Luxemburg-Stadt / Der „Mäertchen“ hat begonnen: Die wichtigsten Infos für den Besuch am „Knuedler“
Bei der Eröffnung des „Mäertchen“ haben viele Menschen den Weg am Freitag in die Hauptstadt gefunden Foto: Editpress/Hervé Montaigu

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Nach fünf Jahren Abwesenheit vom „Knuedler“ findet der Oktavmarkt in diesem Jahr erstmals wieder auf dem Rathausplatz statt – allerdings in neuer Form. Was man für einen gelungenen Besuch wissen muss.

Der „Mäertchen“ in der Hauptstadt hat begonnen – und das sogar einen Tag früher als ursprünglich geplant. Wegen des Europafeiertages hat die Stadt Luxemburg nämlich entschieden, dass die Veranstaltung schon einen Tag vor dem offiziellen Start der Oktav am Samstag beginnen soll. Und das ist nicht die einzige Neuerung: Nach fünf Jahren Abwesenheit vom „Knuedler“ findet der Traditionstermin 2025 erstmals wieder komplett auf dem Rathausplatz statt. 

Zum letzten Mal war das laut der Stadt Luxemburg 2013 der Fall. Bis 2019 eingeschlossen fand die traditionelle Veranstaltung – die während der religiösen Feierlichkeiten zu Ehren der Jungfrau Maria organisiert wird – sowohl auf dem „Knuedler“ als auch bei der „Gëlle Fra“ statt. Nach pandemiebedingten Ausfällen in 2020 und 2021 wurde der Oktavmarkt von 2022 bis 2024 ausschließlich bei dem goldenen Denkmal organisiert. 

Neue Anordnung

Am ersten Tag des „Mäertchens“ wurde bereits fleißig Enten geangelt
Am ersten Tag des „Mäertchens“ wurde bereits fleißig Enten geangelt Foto: Editpress/Hervé Montaigu

Nun aber ist der kleine Jahrmarkt zurück auf dem „Knuedler“ – wenn auch in anderer Form. Erstmals werden rund 50 Gastronomiebetriebe um eine zentrale, überdachte Terrasse gruppiert, auf der man sich die Bratwurst, gebackenen Fisch oder Kartoffelpuffer schmecken lassen kann. Große, geschlossene Gastronomiezelte – wie sie noch vor einigen Jahren auf dem Oktavmarkt üblich waren – gibt es bei der diesjährigen Auflage also nicht. 

„Der ‚Mäertchen‘ wird anders organisiert. Wir wollen etwas ausprobieren“, hatte die hauptstädtische Bürgermeisterin Lydie Polfer (DP) im Februar bei einer Pressekonferenz angekündigt und erklärt, dass die Veranstaltung dadurch „gemeinschaftlicher“ werden soll. Die Politikerin erklärte, dass das Konzept mit den Schaustellerinnen und Schaustellern abgesprochen sei: „Sie sind dazu bereit, diesen neuen Weg zu gehen, und wir schauen jetzt, wie das ankommt.“ Spielstände und Jahrmarktattraktionen gibt es weiterhin.

Wer sich das neue Konzept auf dem „Knuedler“ ansehen will, kann das noch bis zum 25. Mai tun. Solange werden die Stände täglich von 11 Uhr bis 22 geöffnet sein. Während die Oktave einst nur acht Tage dauerte, sind es inzwischen doppelt so viele. Details zum „Mäertchen“ findet man auf der Webseite der Stadt Luxemburg unter vdl.lu.

Markt bei „Gëlle Fra“

Wer seine Einkäufe gerne beim „Stater Maart“ erledigt, wird das in kommender Zeit bei der „Gëlle Fra“ tun. Denn bis zum 28. Mai findet der Markt dort statt – da am gewohnten Standort aktuell der „Mäertchen“ organisiert wird. Geöffnet ist immer mittwochs und samstags zwischen 7.30 Uhr und 14.00 Uhr. Wie gewohnt servieren Foodtrucks vor Ort diverse Gerichte. Ab Samstag und bis zum 15. Juni kann man bei der „Gëlle Fra“ übrigens auch wieder in eine mobile Panoramaplattform steigen und in 71 Metern Höhe die Aussicht auf die Hauptstadt genießen. Informationen zum Markt und zum Aussichtsturm gibt es unter vdl.lu.  


Mehr zu diesem Thema:
In neuer Form an altem Standort: Aufbau für „Mäertchen“ hat begonnen
– 71 Meter hoch: Neuer Panoramalift bietet ab Mai schwindelerregende Ausblicke über Luxemburg-Stadt
„Mäertchen“ zieht wieder an den Knuedler – Waffelbäcker Jean La Gaufre auch wieder dabei

Monca
9. Mai 2025 - 22.19

Also draußen, unter einem Dach, dem Wind ausgesetzt, im Stehen zu essen, ohne eigene Toiletten nennt man jetzt Fortschritt.