Mittwoch29. Oktober 2025

Demaart De Maart

CyclocrossDer Blick ist nach Hulst gerichtet: Trainer Misch Wolter blickt auf Marie Schreibers Saison voraus

Cyclocross / Der Blick ist nach Hulst gerichtet: Trainer Misch Wolter blickt auf Marie Schreibers Saison voraus
Misch Wolter trainiert Marie Schreiber seit 2019  Foto: Editpress/Anouk Flesch

Marie Schreiber kämpft sich nach mehreren Infekten langsam zurück, wird aber voraussichtlich auch die EM am 8. November in Middelkerke verpassen. Trainer Misch Wolter bleibt optimistisch – das große Ziel der Saison ist die Weltmeisterschaft in Hulst.

Am 17. Oktober gab das Team SD Worx Protime bekannt, dass Marie Schreiber ihren Vertrag bis 2028 verlängert hat. Nur wenige Tage zuvor hatte das niederländische Topteam vermeldet, dass niemand Geringeres als Sanne Cant – dreifache Weltmeisterin im Cyclocross – künftig als Cyclocross-Trainerin der Luxemburgerin und ihrer ungarischen Teamkollegin Blanka Vas tätig sein wird. Eine erfahrene Fachfrau also an Schreibers Seite. Doch was bedeutet das für Misch Wolter, den Mann, der die junge Luxemburgerin bereits seit 2019 trainiert?

„Sanne Cant ist vor allem für die Organisation am Renntag verantwortlich“, erklärt Wolter. „Sie koordiniert die Abläufe, gibt technische und taktische Anweisungen und übernimmt die beratende Funktion während des Rennens.“ Das Training selbst bleibe aber weiterhin in Wolters Händen – der Sportlehrer am „Sportlycée“ bleibt Schreibers Haupttrainer. „Am Trainingsalltag ändert sich nichts. Schon früher war das ähnlich, als Lars Boom eine vergleichbare Rolle wie jetzt Sanne Cant hatte. Hin und wieder wird es ein Techniktraining geben, das vom Team geleitet wird, aber grundsätzlich geht es um die Betreuung am Wettkampftag und den Austausch über das Rennprogramm.“ Der direkte Kontakt von Wolter zu Cant war bislang noch gering – kein Wunder, schließlich steht der Start der Cyclocross-Saison erst bevor. „Ich denke, dass sich das bald ergibt“, sagt Wolter gelassen.

Rückschläge auf der Straße

Hinter Schreiber liegt eine schwierige Zeit – und das nicht nur sportlich. Bei der Tour de l’Avenir infizierte sie sich mit Corona und musste eine Pause einlegen. Die Weltmeisterschaften bei der U23 liefen unter diesen Umständen nicht nach Plan (14. im Zeitfahren, 25. im Straßenrennen), bei der EM konnte sie gar nicht erst starten. „Sie hatte danach noch zwei Infekte der Atemwege, die mit Antibiotikum behandelt werden mussten“, berichtet Wolter. „Es war ein ständiges Auf und Ab – eine Woche krank, eine Woche Training, dann wieder krank.“

Der Saisonabschluss auf der Straße verlief entsprechend ernüchternd. „Das war für sie eine sehr schwierige Phase, so etwas hatte sie bisher nicht erlebt. Sie hatte sich große Ziele gesetzt und war enttäuscht, als es nicht lief. Aber sie konnte das schnell abhaken – und genau das zeichnet sie aus. Solche Tiefs gehören im Sport dazu. Man kann sie nicht vermeiden, aber daraus muss man lernen.“

EM in Middelkerke kommt zu früh

Der verspätete Wiedereinstieg ins Training hat nun auch Auswirkungen auf die Cylcocross-Saison. Beim internationalen Rennen in Contern konnte Schreiber am vergangenen Wochenende noch nicht starten. Auch die Europameisterschaft am 8. November in Middelkerke wird sie aller Voraussicht nach auslassen müssen. „Sie ist jetzt seit etwa zehn Tagen wieder im Training, seitdem läuft es gut“, sagt Wolter. „Aber es wäre nicht sinnvoll, die Saison zu überstürzen. Die letzten Analysen sind positiv, die Infekte sind überstanden – doch die Gesundheit hat Vorrang und wir dürfen nichts forcieren.“

Im Überblick

Die Cyclocross-Saison 2025/26:
8.-9. November: Europameisterschaft in Middelkerke (B)
23. November: 1. Weltcup in Tabor (CZ)
30. November: 2. Weltcup in Flamanville (F)
7. Dezember: 3. Weltcup in Terralba (I)
14. Dezember: 4. Weltcup in Namur (B)
20. Dezember: 5. Weltcup in Antwerpen (B)
21. Dezember: 6. Weltcup in Koksijde (B)
26. Dezember: 7. Weltcup in Gavere (B)
28. Dezember: 8. Weltcup in Dendermonde (B)
4. Januar 2026: 9. Weltcup in Zonhoven (B)
11. Januar 2026: Landesmeisterschaften, organisiert vom VC Diekirch
18. Januar 2026: 10. Weltcup in Benidorm (E)
24. Januar 2026: 11. Weltcup in Maasmechelen (NL)
25. Januar 2026: 12. Weltcup in Hoogerheide (NL)
30. Januar-1. Februar 2026: Weltmeisterschaft in Hulst (NL)

Die EM, bei der Schreiber erstmals bei der Elite angetreten wäre, kommt also zu früh. Im vergangenen Jahr wurde sie bei ihrem letzten U23-Auftritt noch Vize-Europameisterin in Benidorm, wo sie sich im Zielsprint von der Französin Célia Gery schlagen ließ. „Bei der EM zu fahren, wäre nur sinnvoll, wenn sie wirklich fit ist. Es bleibt keine Zeit, um Rennrhythmus zu bekommen oder sich an das Niveau heranzutasten. Wir beginnen lieber langsam – das erste große Ziel ist der Weltcup in Tábor. Danach schauen wir, welche Rennen ihr liegen und wie wir sie bis zur WM in Bestform bringen.“

Blick auf die WM in Hulst

Das große Ziel ist klar: die Weltmeisterschaft am 31. Januar im niederländischen Hulst. Genau dort feierte Schreiber am 21. Dezember 2024 ihren ersten Weltcupsieg – ein besonderer Ort also. „Im Cyclocross ist die WM immer das wichtigste Rennen“, betont Wolter. „Aber das Rennen hängt von vielen Faktoren ab. Die Leistungsdichte bei den Damen ist hoch. Wenn du keinen guten Tag erwischst, wirst du schnell nur Neunte. Dass Marie aber dort vorne mitfahren kann, steht außer Frage.“ 

Bis zur WM stehen noch zwölf Weltcup-Rennen auf dem Programm – allerdings wird Schreiber nicht alle bestreiten. Im Dezember findet zudem das traditionelle Trainingslager ihres Teams statt, bei dem sie ohnehin auf einige Rennen verzichten wird. „Das Gesamtweltcup-Ranking ist für uns zweitrangig“, erklärt Wolter. „Schon letztes Jahr gab es kaum Fahrerinnen, die alle Rennen gefahren sind. Wenn du ein oder zwei schwächere Tage hast oder krank bist, ist die Gesamtwertung ohnehin weg. Unser Ziel sind einzelne Top-Ergebnisse, nicht der dritte oder vierte Platz im Gesamtweltcup.“

Marie Schreiber gewann im Dezember 2024 das Weltcup-Rennen in Hulst
Marie Schreiber gewann im Dezember 2024 das Weltcup-Rennen in Hulst Foto: UCI Cyclocross/X