27. Oktober 2025 - 7.30 Uhr
Akt.: 27. Oktober 2025 - 7.33 Uhr
LuxemburgRosa Führerschein bleibt bis 2033 gültig
Die alten rosa Führerscheine, die in Luxemburg noch im Umlauf sind, bleiben nach Angaben der Regierung bis spätestens 19. Januar 2033 gültig. Damit setzt Luxemburg die Vorgaben der Europäischen Union um, die bereits seit dem 19. Januar 2013 ein harmonisiertes Kartenformat für Führerscheine vorsieht.
Die Frage nach der Gültigkeit der alten Papierscheine stellte die CSV-Abgeordnete Françoise Kemp in einer parlamentarischen Anfrage. Die Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Yuriko Backes (DP), bestätigte, dass Führerscheine auf dem „rosa Papier“, die vor dem Stichtag 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, weiterhin gültig bleiben – vorausgesetzt, der Führerschein selbst läuft nicht vor dem 19. Januar 2033 ab und muss ohnehin erneuert werden.
Derzeit sind laut Ministerium, Stand 1. Oktober 2025, noch 62.094 rosa Führerscheine im Umlauf. Ein gestaffelter Austausch, zum Beispiel nach Jahrgängen oder beim ersten Termin bei der SNCA, sei aktuell nicht geplant. Wer seinen alten Führerschein freiwillig gegen das neue Plastikmodell eintauschen möchte, kann dies jedoch jederzeit über einen Antrag bei der SNCA tun. Im Jahr 2023 nutzten bereits 3.112 Personen diese Möglichkeit, 2024 waren es bereits 3.269. „Bis 2033 werden noch viele weitere hinzukommen, die dies auf freiwilliger Basis tun oder deren Führerschein ohnehin abgegeben werden muss, weil seine Gültigkeit endet“, schreibt Backes.
Digitale Zukunft
Eine landesweite Informationskampagne zum verpflichtenden Austausch der Führerscheine ist derzeit noch nicht terminiert. Das Ministerium arbeitet gemeinsam mit der SNCA daran, festzulegen, wann die betroffenen Personen spätestens informiert werden müssen. So soll sichergestellt werden, dass alle genügend Zeit haben, die notwendigen Schritte für den Führerscheinumtausch zu erledigen. Gleichzeitig soll gewährleistet sein, dass genügend Produktionskapazitäten zur Verfügung stehen, um alle Führerscheine rechtzeitig herzustellen. Da der verpflichtende Umtausch noch rund sieben Jahre in der Zukunft liegt, steht der genaue Zeitpunkt der Informationskampagne aktuell jedoch noch nicht fest.
Neben der physischen Umstellung plant die EU die Einführung eines digitalen Führerscheins. Die neue EU-Richtlinie, die in diesem Jahr vom Rat und dem Europäischen Parlament verabschiedet wurde, sieht vor, dass alle Mitgliedstaaten einen digitalen Führerschein einführen. Die Umsetzung in nationales Recht soll innerhalb von vier Jahren erfolgen, wobei die Frist erst mit der Veröffentlichung der Richtlinie im „Journal officiel“ der EU beginnt. Dies ist bisher noch nicht passiert. Luxemburg wird im Rahmen der Transposition den digitalen Führerschein ebenfalls einführen, betont Backes, wodurch Bürger zukünftig die Möglichkeit erhalten, ihren Führerschein digital zu nutzen.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können