Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Digitale AssistenzCNS will neben Chatbot bald auch einen Phonebot einführen 

Digitale Assistenz / CNS will neben Chatbot bald auch einen Phonebot einführen 
Die CNS will ihre Dienste weiter digitalisieren  Symbolbild: dpa/Sebastian Gollnow

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Wer auf der Internetseite der Gesundheitskasse CNS vorbeischaut, der kann sich dort mit einem sogenannten Chatbot unterhalten. In dem Chat können die Nutzer mit einer Künstlichen Intelligenz schreiben, die ihnen bei der Vereinbarung von Terminen mit einer CNS-Filiale hilft. Das soll es nun auch bald in Form eines Phonebots geben, also nicht in Form eines Chats, sondern in Form eines Telefonats. Das bestätigt Christian Oberlé, Präsident der CNS, gegenüber dem Radiosender 100,7.

Der Phonebot soll laut dem Bericht „in naher Zukunft“ zum Beispiel jenen Menschen bei ihren Anfragen helfen, die nicht so gut in der digitalen Welt zurechtkommen. Auch Terminvereinbarungen sollen über den computerunterstützten Telefon-Assistenten möglich sein. Ab Januar 2026 sollen die Ärztinnen und Ärzte zudem dazu verpflichtet sein, ärztliche Dokumente digital an die CNS weiterzugeben. So soll dann auch die Erstattung von Arztkosten online möglich sein.

Dunord Hagar
23. Juli 2025 - 9.08

"Tapez 1, tapez 2, puis tapez dièse".... dat geet mir largement duer!

Jaak
22. Juli 2025 - 14.40

@ Michaux / Ma Merle, hei schreiwen ech an ech schwëtze jo net.
Du kënns jo hoffentlech deen Ennerscheed

Michaux Merle
22. Juli 2025 - 13.12

@Grober

Ein AI-Telefonassistent funktioniert so: Du rufst z. B. bei einem Radiologiezentrum in Luxemburg an (z. B. beim „Centre d’Imagerie Kirchberg“), und statt einer Sprechstundenhilfe meldet sich eine automatische Stimme:
„Bonjour, vous êtes en contact avec l’assistant téléphonique du Centre d’Imagerie. Voulez-vous prendre un rendez-vous, annuler ou déplacer un rendez-vous existant ?“

Sagst du z. B. „Ich brauche einen Termin für eine Mammographie nächste Woche“, erkennt das System, worum es geht, greift auf die verfügbaren Zeitfenster im Praxisverwaltungssystem zu (z. B. MediConsult, MediWin, Doctena) und schlägt dir Optionen vor. Du bestätigst per Sprache oder Tastendruck.

Solche Systeme sind oft mit Doctena.lu, eSanté oder direkten Verwaltungstools verknüpft. Anbieter könnten z. B. LuxAI, Talkwalker (wenn auch nicht medizinisch), oder importierte Systeme wie Nuance oder Aaron.ai sein, die an luxemburgische Anforderungen angepasst wurden (Französisch, Deutsch, Luxemburgisch, Datenschutz laut CNPD).

Kurz: Das System ersetzt nicht die Arzthelferin, sondern entlastet sie bei Routinetätigkeiten wie Terminen, Rückrufen oder Laboranfragen.

PS. Die Antwort wurde AUCH mit ChatGPT erstellt.

Michaux Merle
22. Juli 2025 - 13.09

@Jaak

"Ech schwëtzen aus Prinzip net mat engem Computer."

ROTFLMAO Wat mengt Der, wat Der hei maacht?

Jaak
22. Juli 2025 - 10.27

Ech schwëtzen aus Prinzip net mat engem Computer.

Herry
22. Juli 2025 - 9.42

Nur weiter so mit dem digitalen Getue, ältere Leute bleiben
demnächst auf der Strecke,

Grober J-P.
21. Juli 2025 - 21.15

"Auch Terminvereinbarungen sollen über den computerunterstützten Telefon-Assistenten möglich sein." Wie soll das funktionieren? Bitte um weitere Infos. Wenn mich der Backenzahn schon die ganze Nacht geplagt hat, verschafft mir die KI am Hörer direkt einen Termin beim dem Zahnarzt und nicht erst in 2 Wochen? Danke.
Sind Hausbesuche vom Onkel Doktor verboten oder eher Pflicht?